Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sieben Frachtervarianten 16.11.2021 17:00:00

Airbus und Boeing sammeln in Dubai weitere Bestellungen ein - Aktien uneins

Airbus und Boeing sammeln in Dubai weitere Bestellungen ein - Aktien uneins

Die Airbus SE hat ihren ersten Auftrag für ein neu eingeführtes Grossraumfrachtflugzeug verbucht und drängt damit in einer Zeit, in der die Luftfracht boomt, in einen Markt, der vom Rivalen Boeing Co beherrscht wird.

Der Auftrag umfasst sieben Frachtervarianten des A350 von Airbus. Der Flugzeughersteller hatte das Flugzeug im Juli angekündigt und sich dafür entschieden, es ohne Kundenzusagen auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen erklärte damals, dass Fluggesellschaften und spezialisierte Frachtunternehmen es um ein neues Frachtflugzeug gebeten hätten.

Der Versand von medizinischen Hilfsgütern und persönlicher Schutzausrüstung verschaffte dem Frachtverkehr zu Beginn der Pandemie einen Aufschwung, der durch den durch die Abriegelung ausgelösten Boom im elektronischen Handel noch verstärkt wurde. In jüngster Zeit haben sich Hersteller in aller Welt zunehmend der Luftfracht zugewandt, um überlastete Häfen, überfüllte Schiffe und Engpässe bei der Beförderung von Lastwagen zu umgehen, die die Lieferung billigerer Güter auf dem Land- und Seeweg verzögert haben.

Zwei der weltweit grössten Containerschifffahrtsunternehmen, A.P. Moeller-Maersk A/S und CMA CGM SA, haben in diesem Jahr neue Boeing 777-Frachtflugzeuge bestellt und begründen dies mit der Notwendigkeit, ihren Kunden Luftfrachtoptionen anzubieten.

Auch die Fluggesellschaften haben sich während der Pandemie zunehmend der Fracht als Rettungsanker zugewandt. Viele haben ihre Passagierflugzeuge und ihre Flugpläne umgestellt, um mehr Luftfracht zu befördern und so den geringeren Passagierverkehr auszugleichen. Einige haben erklärt, dass sie die Fracht nicht aufgeben werden, selbst wenn die Passagierzahlen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

Fast drei Viertel der Fluggesellschaften, die sich auf den Passagierverkehr konzentrieren, gehen davon aus, dass ihr Luftfrachtaufkommen im nächsten Jahr von einem bereits hohen Niveau aus weiter steigen wird, so eine aktuelle Umfrage der International Air Transport Association. Nach Angaben des Branchenverbands stieg das weltweite Frachtaufkommen im September um 9,1 Prozent gegenüber dem gleichen Monat 2019.

Airbus teilte am Montag auf der Dubai Air Show mit, dass der Frachtflugzeugauftrag vom Vermietungsriesen Air Lease Corp erteilt wurde und die Auslieferung im Jahr 2026 beginnen soll. Der Auftrag war Teil einer grösseren Bestellung über 111 Flugzeuge aus der gesamten Airbus-Produktpalette, darunter 100 Schmalrumpfflugzeuge und vier Grossraumflugzeuge vom Typ A330neo. Das Leasingunternehmen hat in der Vergangenheit immer wieder neue Airbus-Modelle als Erster erworben.

"Wir reagieren auf die Aufforderung zum Wettbewerb auf dem Markt", sagte Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus, auf einer Pressekonferenz. "Es geht nicht so sehr darum, in den Markt einzubrechen oder jemandem die Butter vom Brot zu nehmen. Es geht darum, auf den Ruf des Marktes zu reagieren, und zwar nicht nur auf den von einem oder zwei, sondern von vielen Anbietern."

Die Aufnahme der A350F, wie sie genannt werden wird, erfolgt zu einem Zeitpunkt, da Boeing seinen nächsten Schritt auf dem Frachtermarkt vorbereitet. Der US-Hersteller dominiert dieses Segment seit langem mit den Frachtversionen seiner 767, die inzwischen von Amazon eingesetzt wird, und den Grossraumflugzeugen der 777.

Airbus und Boeing sammeln in Dubai weitere Bestellungen ein

Der europäische Flugzeughersteller Airbus und der US-Rivale Boeing haben auf der Luftfahrtmesse in Dubai weitere Käufer für Passagierjets gefunden. Die Fluggesellschaft Jazeera Airways aus Kuwait habe einen Vorvertrag über 28 Maschinen aus der A320neo-Modellfamilie unterzeichnet, teilte Airbus am Dienstag in Dubai mit. Zudem bestellte die staatliche nigerianische Fluggesellschaft Ibom Air zehn kleinere Maschinen vom Typ A220.

Auch Boeing holte einen Grossauftrag herein. Die indische Fluggesellschaft Akasa Air bestellte 72 Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max. Der Auftrag hat laut Liste ein Volumen von fast neun Milliarden US-Dollar. Allerdings sind bei Flugzeugbestellungen hohe Rabatte üblich.

Der Airbus-Deal mit Jazeera umfasst 20 Jets in der Standardversion A320neo, acht Exemplare der längeren A321neo. Nach Listenpreisen haben die Jets einen Gesamtwert von mehr als 3,5 Milliarden Dollar.

Am Sonntag und Montag hatte Airbus bereits zwei Grossbestellungen eingesammelt. Darunter war der grösste Auftrag seit Beginn der Corona-Krise über 255 Jets.

Via XETRA gewinnt die Airbus-Aktie im Dienstagshandel zeitweise 0,82 Prozent auf 115,08 Euro dazu. Die Boeing-Aktie gibt im NYSE-Handel dagegen um 2,35 Prozent auf 227,61 US-Dollar nach.

DUBAI (Dow Jones / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,Airbus

Analysen zu Boeing Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 Boeing Outperform RBC Capital Markets
15.07.25 Boeing Buy UBS AG
14.07.25 Boeing Outperform RBC Capital Markets
09.07.25 Boeing Buy Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Boeing Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

NVIDIA am 16.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}