EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
01.10.2025 18:51:36
|
Aktien Europa Schluss: EuroStoxx auf Rekordhoch - Pharmaaktien stark
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (awp international) - Der EuroStoxx 50 ist am Mittwoch auf ein Rekordhoch geklettert. Doch nicht nur der Leitindex der Euroregion legte zu, auch allgemein zeigten sich die wichtigsten Aktienmärkte Europas zur Wochenmitte freundlich. Auftrieb gab vor allem die Pharmabranche nach Neuigkeiten aus den USA.
Der EuroStoxx gewann 0,93 Prozent auf 5.581,21 Punkte. Seine Bestmarke liegt nun bei etwas über 5.590 Zählern. Die Favoriten waren Sanofi mit plus 8,4 Prozent, Argenx mit plus 7,2 Prozent oder auch Bayer , die um 5,00 Prozent zulegten.
Ausserhalb des Euroraums stieg der Schweizer SMI um 2,07 Prozent auf 12.360,13 Punkte und profitierte damit ebenfalls deutlich von den Kursgewinnen seiner Pharma-Schwergewichte. Roche sprangen um 8,6 Prozent hoch und Novartis um 3,9 Prozent. Für den britischen FTSE 100 ging es um 1,03 Prozent auf 9.446,43 Punkte nach oben. Hier waren etwa Astrazeneca , GSK und Hikma Pharma besonders gefragt.
Tags zuvor hatte die US-Regierung im Streit über hohe Medikamentenpreise mit dem Pharma-Branchenriesen Pfizer eine erste Vereinbarung bekannt gegeben. Dieser hat sich bereit erklärt, Preise für Medikamente im Rahmen von Medicaid im Gegenzug für Zollerleichterungen zu senken. Laut Präsident Donald Trump sollen weitere Vereinbarungen mit anderen Pharmakonzernen folgen. Damit schwinde nicht nur Unsicherheit, sondern - da bisher Schlimmeres befürchtet worden sei -, herrsche auch allgemein Erleichterung, sagte ein Börsianer.
Die US-Haushaltssperre liess die Märkte unterdessen kalt. Das könnte sich aber noch ändern. "Die Anleger setzen darauf, dass in den kommenden Tagen doch noch eine Lösung gefunden und der Shutdown beendet wird", schrieb Marktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. "Doch mit jedem weiteren Tag ohne Annäherung im Kongress dürfte dieses Thema an Brisanz gewinnen."
Denn die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wird damit behindert. Für die US-Notenbank Fed könnte dies problematisch werden, zumal Ende Oktober die nächste Zins-Sitzung ansteht. "Auch ohne die fehlenden Daten steht das Komitee bereits vor der schwierigen Aufgabe, einen schwächelnden Arbeitsmarkt mit erheblichen Abwärtsrisiken gegen ein zunehmend inflationäres Umfeld abzuwägen", sagte Eric Winogard, Chefvolkswirt USA bei AllianceBernstein.
Abgesehen vom Pharmasektor legten auch Aktien aus der Sportartikelbranche spürbar zu. Der starke Quartalsbericht des US-Sportartikelherstellers Nike gab europäischen Branchenkollegen Auftrieb. Für Adidas ging es im EuroStoxx um 4,0 Prozent hoch, JD Sports gewannen in London 6,8 Prozent.
Zu den Gewinnern unter den ebenfalls starken Versorgeraktien gehörten ausserdem Engie , die nach einer Hochstufung durch die Bank of America auf "Buy" um 2,2 Prozent zulegten.
Stahlwerte profitierten zudem einmal mehr von einem möglichen Schutz der Branche vor Importen. Die Papiere von Primus ArcelorMittal gewannen 5,3 Prozent und erreichten ein Hoch seit 2022. Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete über protektionistische Pläne der EU. Die Politiker hätten vor, die Einfuhrquote für ausländischen Stahl auf die Hälfte zu reduzieren. Für darüber hinausgehende Importe habe EU-Industriekommissar Stephan Sejourne hinter verschlossenen Türen Zölle angekündigt, die jenen anderer Staaten gegen Stahl-Importe aus der EU entsprächen./ck/men
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’607.39 | -0.79% | |
FTSE 100 | 9’354.57 | -0.86% | |
EURO STOXX | 589.75 | -0.92% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.