DAX 40 998032 / DE0008469008
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
30.10.2025 09:51:36
|
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steigt - Trump und Xi, Zahlen, EZB, Fed
FRANKFURT (awp international) - Unter dem Eindruck einer grossen Menge von Quartalsbilanzen, Notenbank-Entscheidungen und des Treffens zwischen Donald Trump und Xi Jinping hat der Dax am Donnerstag zugelegt. Einen Teil seiner Vortagesverluste machte er damit wett.
In der ersten Handelsstunde stieg der deutsche Leitindex um 0,27 Prozent auf 24.189 Punkte. Der MDax für die mittelgrossen Börsenkonzerne gewann 0,18 Prozent auf 29.994 Punkte. Der Leitindex der Euroregion, der EuroStoxx 50 , legte um 0,1 Prozent zu.
Im Streit um Chinas Exportkontrollen auf Seltene Erden erzielte US-Präsident Donald Trump nach eigenen Worten eine Übereinkunft mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Es sei positiv, dass die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt offensichtlich auf Versöhnungskurs sind und sich aufeinander zubewegen, stellte der Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners fest.
Neben den Folgen des Treffens zwischen Trump und Xi müssen die Märkte die US-Notenbank-Entscheidung vom Mittwochabend sowie die Zahlen wichtiger US-Technologiekonzerne wie Microsoft , Alphabet und Meta verarbeiten.
"Die letzten 24 Stunden hatten es in sich", resümierte Analyst Christian Henke vom Broker IG. Nach der Zinssenkung in den USA schlage Fed-Chef Jerome Powell vorsichtige Töne an und eine Zinssenkung im Dezember sei nicht mehr sicher. "Dafür scheint der Handelsstreit zwischen den USA und China erst einmal vom Tisch zu sein."
Am Donnerstag stehen erneut viele Quartalszahlen deutscher Unternehmen vor allem aus der zweiten und dritten Reihe auf dem Programm, aber auch aus dem Dax, bevor am Nachmittag Inflationsdaten aus Deutschland und gleich danach die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) folgen. Mit den Quartalszahlen von Amazon und Apple am Abend nach US-Börsenschluss rückt dann erneut "Big Tech" in den Fokus.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Leitzinsen voraussichtlich erneut stabil halten. Die Frage, ob Notenbankchefin Christine Lagarde die Tür für eine Leitzinssenkung im Dezember offen lässt, bleibt spannend. Lagarde hatte zuletzt immer wieder betont, man werde weiterhin von Sitzung zu Sitzung entscheiden.
Im Dax schauen Anleger auf den Flugzeugbauer Airbus , dessen Gewinn im dritten Quartal nach oben sprang. Die Anteile bewegen sich in Rekordhöhen und zogen um 3,2 Prozent an. Airbus habe in allen Bereichen Stärke gezeigt, lobte die UBS.
Nervös sind die Anleger von Volkswagen nach der Veröffentlichung der Zahlen für das dritte Quartal. Die Vorzüge zeigten sich volatil, zuletzt notierten sie moderat höher. Vor allem wegen der Probleme bei der Sportwagentochter Porsche rutschte der Autobauer tief in die roten Zahlen. Die operative Marge bereinigt um Sonderlasten und Zölle fiel jedoch höher aus als erwartet.
Den Quartalsbericht der Lufthansa nannte die Deutsche Bank "solide genug". Die Aktien der Airline legten im MDax um 4,5 Prozent zu. Ein Händler lobte insbesondere den freien Barmittelfluss.
Der Chipindustrie-Ausrüster Aixtron hofft mit Blick auf das kommende Jahr auf etwas Rückenwind seitens der Solar- und LED-Industrie. Es gebe erste Anzeichen für Reinvestitionen durch die Hersteller. Aixtron kletterten um 5,5 Prozent hoch.
Deutlich im Minus nach Quartalszahlen notierten die Papiere des Staplerherstellers Kion und des Bremsenspezialisten Knorr-Bremse .
Im Nebenwertindex SDax setzten sich die Aktien des Spezialchemie-Unternehmens Alzchem und des Bahntechnik-Unternehmens Vossloh DE0007667107> nach Geschäftszahlen mit Aufschlägen von mehr als 7 beziehungsweise 3,6 Prozent an die Spitze./ajx/mis
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’239.18 | 0.64% | |
| MDAX | 28’618.54 | 1.26% | |
| EURO STOXX 50 | 5’528.67 | 0.25% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


