Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’239.18
Pkt
147.31
Pkt
0.64 %
24.11.2025
23.10.2025 18:09:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax windet sich mit SAP ins Plus

FRANKFURT (awp international) - Der deutsche Aktienmarkt hat einen durchwachsenen Handelstag am Donnerstag mit positivem Vorzeichen beendet. Eine erfreuliche Wendung beim Schwergewicht SAP nach dessen Quartalsbilanz trug dazu bei, dass der Leitindex auf seine Vortagsschwäche ein Plus von 0,23 Prozent folgen liess. Aus dem Handel ging er bei 24.207,79 Punkten. Einen Rückfall unter die rund Marke von 24.000 Zählern konnte der Dax im Tagestief vermeiden.

Der MDax schaffte erst in den Schlussminuten das Verlassen der Verlustzone. Der Index den mittelgrossen deutschen Börsenunternehmen ging mit einem Plus von 0,01 Prozent auf 30.010,29 Punkte aus dem Tag.

Die SAP-Aktien zeigten sich schwankend. Nach einem frühen Spitzenplus von drei Prozent waren sie zeitweise mit einem ähnlich hohen Prozentsatz ins Minus gerutscht. Der Softwarekonzern wird wegen gegenwärtig zurückhaltender Kunden vorsichtiger bei seinen Zielen für das diesjährige Wachstum. Am Ende jedoch übernahmen die Optimisten bei SAP wieder die Initiative, während die Walldorfer die Erwartung äusserten, dass das derzeitige Kundenzögern im Cloudgeschäft vorüberzieht. Förderlich für den Technologiesektor war auch, dass es die New Yorker Nasdaq-Börse bis zum europäischen Handelsschluss klar ins Plus schaffte.

Aus dem Handel gingen die SAP -Aktien 2,2 Prozent höher bei 242,00 Euro, nachdem sie zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Mitte August erreicht hatten, aber auch schon bis knapp unter 230 Euro gefallen waren. Mit Teamviewer und Nemetschek schlossen zwei weitere deutsche Softwareaktien aus dem MDax im Minus. Teamviewer verbuchten nach ihrem Kurseinbruch vom Vortag ein Rekordtief und Nemetschek erreichten den tiefsten Stand seit April.

An der Dax-Spitze legten Siemens Energy um 3,2 Prozent zu. Hier griffen Anleger wieder zu, nachdem der Kurs in den vergangenen Tagen vom Rekordhoch deutlich zurückgefallen war.

Am Dax-Ende standen die Titel der Deutschen Telekom , die im Schlepptau ihrer Tochter T-Mobile US um 2,4 Prozent fielen. Hier belasteten höher als erwartete Kapitalausgaben des amerikanischen Ablegers. Anleger sorgten sich, dass dies die Ausschüttungen an die Aktionäre schmälern könnte, von denen auch der Mutterkonzern kräftig profitiert.

Im MDax belastete neben einer gestrichenen Kaufempfehlung durch die Citigroup-Analysten ein stark steigender Ölpreis die Lufthansa -Aktien, die um 2,1 Prozent fielen. Dieser wurde von den jüngsten US-Sanktionen gegen russische Ölfirmen angetrieben.

Noch etwas stärker gerieten im MDax mit 2,7 Prozent die Renk -Aktien unter Druck. Branchenkollege Rheinmetall legte im Dax hingegen um 0,9 Prozent zu. Ein Experte verwies auf durchwachsene Aussagen von Renk in einem Gespräch mit Analysten zu den bald erwarteten Zahlen zum dritten Quartal.

Unter den kleineren Titeln sprangen Atoss Software um 14 Prozent hoch. Der Softwareanbieter rechnet nach dem dritten Quartal mit einer besseren Profitabilität im Gesamtjahr. Analyst Henrik Paganetty von Jefferies lobte sich erholende Auftragseingänge.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg um 0,52 Prozent auf 5.668,33 Punkte. Ausserhalb der Eurozone gab der schweizerische SMI um ein halbes Prozent nach, während der Londoner FTSE 100 um 0,7 Prozent stieg. In New York legte der Nasdaq 100 zuletzt um 0,5 Prozent zu, während es der Dow Jones Industrial dort knapp ins Plus schaffte./tih/he

--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’239.18 0.64%
MDAX 28’618.54 1.26%