Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
14.07.2025 09:33:37
|
Aktien Schweiz Eröffnung: Moderate Abgaben nach US-Zollverdikt gegenüber EU
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag mit roten Vorzeichen in die neue Woche gestartet. Die Ankündigung der USA von Extra-Zöllen in Höhe von 30 Prozent auf EU-Waren ab 1. August belastet das Sentiment. Dies ist eine negative Überraschung, war doch eigentlich nach langen Verhandlungen eine baldige Vereinbarung zur Entschärfung des Handelskonflikts erwartet worden. Insgesamt sind die Verluste aber relativ moderat. Die zurückhaltende Reaktion der EU und die Gewöhnung an Trumps Verhandlungstaktik milderten die Reaktionen der Finanzmärkte, so der Tenor in Börsenkreisen. In der Schweiz geht derweil das Warten auf den Zollbrief aus den USA weiter.
Zwar läuft in der neuen Woche auch hierzulande die Berichtssaison an, so werden etwa die Halbjahresergebnisse von Novartis, ABB, Schindler oder Richemont erwartet, doch die globale Handelspolitik bleibt ein zentrales Thema. "Zölle bleiben auch in dieser Woche Thema Nummer Eins", heisst es denn auch in einer Einschätzung der Helaba. Sollte es bis zum 1. August nicht zu einer Vereinbarung zwischen der EU und den USA kommen, drohten Gegenmassnahmen. Die Unsicherheit bleibe also gross, zumal die Zölle einen negativen Einfluss auf Konjunktur und Inflation hätten.
Der SMI büsst bis gegen 9.15 Uhr 0,21 Prozent ein auf 11'912,91 Punkte. Der aktuell 31 Titel umfassende SLI verliert 0,35 Prozent auf 1966,76 Punkte und der breite SPI 0,27 Prozent auf 16'584,69 Punkte. Im SLI stehen 28 Verlierern 3 Gewinner gegenüber.
Die grössten Abgaben verzeichnen derzeit Richemont (-1,5%) und Swatch (-1,8%), dies im Vorfeld der Halbjahreszahlen dieser Woche, wobei bei Swatch der genaue Termin nicht feststeht. Trotz eigentlich starker Aussenhandelszahlen aus China überwiege bei den Luxusgüteraktien angesichts der Zoll-Eskalation die Vorsicht, heisst es im Handel.
Die Unsicherheit wegen der globalen Handelsstreitigkeiten begünstigt dagegen die hiesigen defensiven Schwergewichte. Nestlé (-0,1%) notieren nur leicht im Minus, Roche (+0,2%) und Novartis (+0,5%) sind dagegen die einzigen beiden Gewinner unter den 21 SMI-Werten. Am Freitag hatten Novartis 3 Prozent und damit ungewöhnlich deutlich an Terrain eingebüsst, nachdem das Unternehmen vor einem Bezirksgericht in Delaware eine Niederlage in einem Patentstreit um das Herzmedikament Entresto hinnehmen musste.
cf/hr
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |