Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’087.32
Pkt
25.60
Pkt
0.21%
09.05.2025
08.04.2025 18:15:36

Aktien Schweiz Schluss: Gegenbewegung auf jüngsten Abverkauf

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich fester geschlossen. Händler sprachen von einem Erholungsversuch nach dem jüngsten Ausverkauf, der von Donald Trumps "Zollhammer" ausgelöst wurde. Händler verwiesen auf den offenbar steigenden innenpolitischen Druck auf Trump. So sollen laut Medienberichten einzelne republikanische Senatoren eine politische Revolte gegen den US-Präsidenten und seine aggressive Zollpolitik planen.

Die Unsicherheit bleibe aber hoch und wie weit die Erholung noch gehe, dürfte wohl stark von der Entwicklung im US-Zollstreit bestimmt werden. Gleichzeitig stelle sich der Handel auf ein weiter sehr schwankungsanfälliges Geschäft ein, denn jede Aussage aus dem Trump-Lager könne starke Bewegungen in die eine oder andere Richtung auslösen.

Der Leitindex SMI schloss am Dienstag 2,82 Prozent fester auf 11'359,12 Punkten. Für den SMI war es an den beiden vorangegangenen Handelstagen um jeweils mehr als 5 Prozent abwärts gegangen. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gewann 3,04 Prozent auf 1823,98 und der breite SPI 2,82 Prozent auf 15'203,01 Zähler. 29 der 30 SLI-Werte schlossen im grünen Bereich.

Die stärksten Gewinne bei den Blue Chips waren bei Lonza mit plus 7,6 Prozent zu sehen. Der Pharmazulieferer hat laut Analysten die Investoren über das geringe Exposure des Unternehmens gegenüber den US-Zöllen informiert. Aktuell sind Pharmaprodukte noch von Trumps Zöllen ausgenommen.

Dahinter folgte mit Sandoz (+4,9%) schon bald ein weiterer stark zerzauster Wert aus dem Gesundheitsbereich. Die defensiven Schwergewichte Nestlé (+2,0%), Roche (+1,6%) und Novartis (+1,7%) mussten laut Händlern hingegen als "Geld-Quelle" für Umschichtungen in Richtung zyklischer Titel herhalten. Auch die Titel von Givaudan - der Konzern wird am Donnerstag den Erstquartalsbericht zeigen - legten "nur" um 1,1 Prozent zu.

Zu den zyklischen Papieren, die stark gekauft wurden, zählten etwa ABB (+4,2%), VAT (+4,1%), Holcim (+3,7%) oder Kühne+Nagel (+3,3%). Auch Richemont (+4,3%) wurden gekauft, Swatch hinkten mit plus 2,9 Prozent etwas hinterher. Den jüngsten Einbruch der Aktien hatte die Familie Hayek, die den Uhrenkonzern kontrolliert, zum Kauf von Papieren im Wert von fast 10 Millionen Franken genutzt.

Gefragt waren aber vor allem auch die Versicherer Swiss Re (+5,8%), Swiss Life (+4,2%) und Zurich (+4,3%). Diese sind laut Analysten grundsätzlich vor allem lokal tätig und daher von grenzüberschreitenden Transaktionen und damit auch von den hohen US-Importzöllen nur indirekt betroffen.

Auch die zuletzt arg gebeutelten UBS (+2,1%), Julius Bär (+3,0%) und Partners Group (+3,1%) holten einen Teil der Verluste auf. Die Zoll-Panik mitsamt ihrer Rezessionssorgen hatte die Branche zuletzt noch deutlich härter erwischt als den Gesamtmarkt.

Einzig die Aktien des Warenprüfers SGS schlossen aus dem Kreis der Blue Chips mit minus 1,8 Prozent tiefer. Börsenbeobachter erklärten sich die Entwicklung mit Ergebnisängsten im Hinblick auf die Veröffentlichung der Erstquartalszahlen, die aber erst in zwei Wochen ansteht. Sie verwiesen in diesem Zusammenhang auf einen kritischen Analysten-Kommentar.

Auch am breiten Markt dominierten die Kursgewinne das Bild, DocMorris etwa zogen um deutliche 9,9 Prozent an. Händler sprachen von Deckungskäufen im Vorfeld des Zwischenberichts, den die Online-Apotheke am Donnerstag vorlegen wird.

Orior schlossen hingegen 0,7 Prozent tiefer. Händler sprachen von "Verleiderverkäufen", nachdem weitere Analysten ihre Kursziele gesenkt hatten.

ra/ls

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’087.32 0.21%
SPI 16’546.82 0.32%
SLI 1’976.27 0.43%

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}