Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

11’933.07
Pkt
-21.47
Pkt
-0.18 %
09:18:50
04.07.2025 11:51:37

Aktien Schweiz: Zoll- und Zinssorgen drücken SMI ins Minus

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt steht am späten Freitagvormittag unter Druck. Dabei fällt der Schweizer Leitindex SMI wieder auf die Marke von 11'900 Punkte zurück, um die er zuletzt pendelte. Der Markt habe gerade einige negative Nachrichten zu verkraften, heisst es von Händlern. So hätten die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen in den USA durch den Arbeitsmarktbericht am Vortag einen klaren Dämpfer erhalten. Die US-Arbeitslosenzahlen waren besser als erwartet ausgefallen, was eine schnelle Zinssenkung unwahrscheinlicher mache. Auf die Stimmung drückten zudem Aussagen von US-Präsident Donald Trump zum Zollstreit. Demnach wolle er die in der kommenden Woche auslaufende Frist für die Verhandlungen nicht weiter verlängern. Zudem drohte er einigen Staaten mit weiteren Zöllen. Insbesondere die EU gerät dabei ins Visier von Trump. Er droht der Region mit zusätzlichen Zöllen von bis zu 50 Prozent zu den bestehenden Basiszöllen. Ab dem heutigen Freitag wolle Trump zudem Briefe verschicken, in denen er den Handelspartnern die neuen Zollkonditionen mitteilt. Wie es heisst, sollen die Sätze dann ab dem 1. August gelten.

Die am Vortag verabschiedete "One Big Beautiful Bill" wird an den Märkten zudem als zweischneidiges Schwert aufgenommen. So bringe das Gesetzespaket für US-Unternehmen zwar erhebliche Steuererleichterungen, jedoch werden dadurch die Staatsschulden auch erheblich steigen. Laut einem Händler wird damit die "Glaub- und Kreditwürdigkeit der USA weiter leiden" und die Anleiherenditen steigen, was dann "Gift für den Aktienmarkt wäre." Enttäuschende Nachrichten gab es auch von der Konjunktur in Deutschland und Frankreich, wo sich der Auftragseingang der Industrie beziehungsweise die Industrieproduktion schlechter als erwartet entwickelt hatten. Insgesamt verläuft der Handel am Freitag aber in ruhigen Bahnen und die Umsätze sind tief, heisst es von Händlern. Im weiteren Handelsverlauf sind auch keine wesentlichen Impulse zu erwarten, da die Märkte in den USA wegen des "Independence Day" geschlossen sind.

Der SMI gibt gegen 11.15 Uhr um 0,65 Prozent nach auf 11'900,38 Punkte. Auf Wochensicht zeichnet sich damit ein Minus von 0,7 Prozent ab. Der 31 Titel umfassende SLI sinkt um 0,68 Prozent auf 1955,30 Punkte und der breite SPI ermässigt sich um 0,67 Prozent auf 16'506,31 Punkte. Bis auf fünf Titel geben alle SLI-Werte nach.

Am stärksten stehen Technologiewerte wegen der wieder gedämpften Zinshoffnungen unter Druck. Hinzu kämen noch die Sorgen um die drohenden US-Zölle, heisst es von Händlern. Grösster Verlierer bei den Blue Chips sind daher VAT (-2,0%). Logitech büssen 1,3 Prozent ein. Auch in den hinteren Reihen fallen Techwerte wie AMS-Osram, U-blox, Inficon oder Comet zurück, wie die Abgaben von bis zu 2,3 Prozent zeigen.

Die drohenden Zölle lasten auch auf den Uhrenwerten Swatch (-1,5%) und Richemont (-1,8%), wie auch dem Logistiker Kühne+Nagel (1,0%).

Gesundheitswerte wie Straumann (-1,9%) und im geringen Masse Sonova (-0,6%) und Alcon (-0,5%) werden durch die "Big Beautiful Bill" von Trump belastet, heisst es im Markt. Das Gesetzespaket sieht grössere Streichungen bei Gesundheitsausgaben vor, was negativ auf den Sektor durchschlagen könnte.

Bei den defensiven Pharmaschwergewichten zeigt sich ein uneinheitliches Bild. Während Novartis 0,1 Prozent zulegen, geben Roche um 0,5 Prozent nach. Auch Nestlé (-0,8%) stehen weiter unter Druck.

Verkauft werden auch die zuletzt eher starken Bankenwerte wie UBS (-0,8%) und Julius Bär (-0,7%). Ebenso stehen die stark im US-Geschäft vertretenen Partners Group (-1,4%) tiefer.

Auch Bauwerte wie Holcim und Geberit (je -0,8%) geben nach. Sika (-1,5%) werden zusätzlich von mehreren Kurszielsenkungen durch Analysten gebremst. Gegen den Trend stellen sich einzig Amrize (+0,7%), die unter dem Trump-Gesetz von höheren Infrastrukturinvestitionen in den USA profitieren könnten, heisst es im Markt.

Zu den wenigen Gewinnern zählen auch Swisscom (+0,8%). Die Aktien profitieren dabei neben ihrem defensiven Charakter von einer unverändert positiven Einschätzung der UBS.

Leichte Zugewinne schlagen auch beim Generikahersteller Sandoz (0,1%) zu Buche. Billige Nachahmerprodukte könnten bei grösseren Sparanstrengungen im US-Gesundheitssystem gefragt sein, ist im Markt zu hören.

cg/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neues Aktien im BX Musterportfolio: Broadcom, Quanta Services & JPMorgan Chase incl. Rebalancing mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co

inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neues Aktien im BX Musterportfolio: Broadcom, Quanta Services & JPMorgan Chase incl. Rebalancing mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’414.23 19.91 BJ8SYU
Short 12’699.87 13.50 BR1SRU
Short 13’153.62 8.92 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’942.16 08.07.2025 09:17:09
Long 11’424.25 18.97 B74SQU
Long 11’162.23 13.43 B1PS3U
Long 10’668.47 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 11’942.16 -0.10%
SPI 16’587.24 -0.10%
SLI 1’964.27 -0.10%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}