Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Arbeitsbedingungen 03.06.2023 22:03:00

Amazon zeigt sich unbeeindruckt von Gewerkschaftsgründung in New York

Amazon zeigt sich unbeeindruckt von Gewerkschaftsgründung in New York

Im April letzten Jahres hatten Amazon-Mitarbeiter im New Yorker Stadtteil Staten Island in einer historischen Abstimmung erstmals für die Gründung einer Gewerkschaft ausgesprochen. Vorangegangene Bemühungen von Amazon-Mitarbeitern waren zuvor gescheitert.

• Abstimmung erstmals erfolgreich: Gewerkschaftsgründung in New York
• Amazon sieht sich bei Löhnen und Arbeitsbedingungen konkurrenzfähig
• Konflikte zwischen Amazon und ver.di in Deutschland

Der Online-Versandhändler Amazon steht bereits seit Jahren weltweit wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik. Auch in Deutschland hatte die Gewerkschaft ver.di im Weihnachtsgeschäft zu Arbeitsniederlegungen an mehreren deutschen Standorten aufgerufen und forderte flächendeckende Tarifverträge. Doch bislang blieb eine erhoffte Welle gewerkschaftlicher Organisation bei Amazon aus.

Wettbewerbsfähigkeit: Amazon zeigt sich gelassen

In einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC zeigt sich nun ein führender Amazon-Manager gelassen gegenüber potenziellen Gewerkschaftsgründungen von Amazon-Beschäftigten: "Solange wir wettbewerbsfähige Löhne und wertvolle Zusatzleistungen bieten, glauben wir nicht, dass unsere Mitarbeiter sich dafür entscheiden werden, sich vertreten zu lassen, aber das ist ihre Entscheidung", betonte Stefano Perego. Bislang seien die medienwirksamen Bemühungen von Amazon-Mitarbeitern in den USA und Grossbritannien gescheitert, da die Löhne und die Sozialleistungen des E-Commerce-Giganten mit denen der Konkurrenz mithalten könnten, so Perego. Es handle sich um eine Entscheidung seitens der Mitarbeiter, Amazon sei sich aber seiner Wettbewerbsfähigkeit bewusst und sei deshalb nicht besorgt.

Auch Sicherheitsbedenken versuchte Perego im Interview zu entkräften, in dem er daraufhin wies, dass die Rate meldepflichtiger Verletzungen in Amazon-Lagern seit 2019 um fast ein Viertel zurückgegangen sei und Amazon für 2023 weitere Investitionen von rund 550 Millionen US-Dollar in die Sicherheit plane.

Kritik hagelte es daraufhin von der englischen Gewerkschaft GMB, die Perego laut CNBC als "realitätsfremd" bezeichnete. Es handle sich nicht um überzogene Forderungen nach "unbezahlbaren Leistungen". In einer E-Mail an CNBC schrieb GMB-Gewerkschaftsvertreterin Amanda Gearing: "Herr Perego hat eindeutig keinen Bezug zu seiner Belegschaft, wenn er glaubt, dass Amazon nicht mit GMB verhandeln muss. Es ist eines der reichsten Unternehmen der Welt, aber die Löhne sind mickrig und nicht wettbewerbsfähig".

Gewerkschaftliche Aktivitäten an deutschen Amazon-Standorten

An verschiedenen deutschen Amazon-Standorten ist es in der letzten Zeit zu Konflikten mit der Gewerkschaft ver.di gekommen. Betriebsratsmitglieder, vorwiegend in Niedersachsen, sollen aufgrund ihrer gewerkschaftlichen Aktivitäten gekündigt worden sein oder keine Vertragsverlängerung erhalten haben. Die Häufung der Fälle in Niedersachsen deute auf eine systematische Behinderung gewerkschaftlichen Engagement hin, sagte Nonni Morisse von ver.di gegenüber der Tagesschau. "Für uns sind das keine Einzelfälle mehr. Wenn wir an jedem Standort in Niedersachsen, an dem wir organisierte, gewerkschaftlich orientierte Betriebsräte haben, solche Kündigungsverfahren vorfinden, dann hat das System", so Morisse. Amazon hat bislang jeglichen Zusammenhang zwischen gewerkschaftlichem Engagement und Kündigungen oder dem Auslaufen von Verträgen dementiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Amazon Kaufen DZ BANK
02.05.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
02.05.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.05.25 Amazon Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 158.75 0.93% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}