Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Arbeitsbedingungen |
03.06.2023 22:03:00
|
Amazon zeigt sich unbeeindruckt von Gewerkschaftsgründung in New York
Im April letzten Jahres hatten Amazon-Mitarbeiter im New Yorker Stadtteil Staten Island in einer historischen Abstimmung erstmals für die Gründung einer Gewerkschaft ausgesprochen. Vorangegangene Bemühungen von Amazon-Mitarbeitern waren zuvor gescheitert.
• Amazon sieht sich bei Löhnen und Arbeitsbedingungen konkurrenzfähig
• Konflikte zwischen Amazon und ver.di in Deutschland
Der Online-Versandhändler Amazon steht bereits seit Jahren weltweit wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik. Auch in Deutschland hatte die Gewerkschaft ver.di im Weihnachtsgeschäft zu Arbeitsniederlegungen an mehreren deutschen Standorten aufgerufen und forderte flächendeckende Tarifverträge. Doch bislang blieb eine erhoffte Welle gewerkschaftlicher Organisation bei Amazon aus.
Wettbewerbsfähigkeit: Amazon zeigt sich gelassen
In einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC zeigt sich nun ein führender Amazon-Manager gelassen gegenüber potenziellen Gewerkschaftsgründungen von Amazon-Beschäftigten: "Solange wir wettbewerbsfähige Löhne und wertvolle Zusatzleistungen bieten, glauben wir nicht, dass unsere Mitarbeiter sich dafür entscheiden werden, sich vertreten zu lassen, aber das ist ihre Entscheidung", betonte Stefano Perego. Bislang seien die medienwirksamen Bemühungen von Amazon-Mitarbeitern in den USA und Grossbritannien gescheitert, da die Löhne und die Sozialleistungen des E-Commerce-Giganten mit denen der Konkurrenz mithalten könnten, so Perego. Es handle sich um eine Entscheidung seitens der Mitarbeiter, Amazon sei sich aber seiner Wettbewerbsfähigkeit bewusst und sei deshalb nicht besorgt.
Auch Sicherheitsbedenken versuchte Perego im Interview zu entkräften, in dem er daraufhin wies, dass die Rate meldepflichtiger Verletzungen in Amazon-Lagern seit 2019 um fast ein Viertel zurückgegangen sei und Amazon für 2023 weitere Investitionen von rund 550 Millionen US-Dollar in die Sicherheit plane.
Kritik hagelte es daraufhin von der englischen Gewerkschaft GMB, die Perego laut CNBC als "realitätsfremd" bezeichnete. Es handle sich nicht um überzogene Forderungen nach "unbezahlbaren Leistungen". In einer E-Mail an CNBC schrieb GMB-Gewerkschaftsvertreterin Amanda Gearing: "Herr Perego hat eindeutig keinen Bezug zu seiner Belegschaft, wenn er glaubt, dass Amazon nicht mit GMB verhandeln muss. Es ist eines der reichsten Unternehmen der Welt, aber die Löhne sind mickrig und nicht wettbewerbsfähig".
Gewerkschaftliche Aktivitäten an deutschen Amazon-Standorten
An verschiedenen deutschen Amazon-Standorten ist es in der letzten Zeit zu Konflikten mit der Gewerkschaft ver.di gekommen. Betriebsratsmitglieder, vorwiegend in Niedersachsen, sollen aufgrund ihrer gewerkschaftlichen Aktivitäten gekündigt worden sein oder keine Vertragsverlängerung erhalten haben. Die Häufung der Fälle in Niedersachsen deute auf eine systematische Behinderung gewerkschaftlichen Engagement hin, sagte Nonni Morisse von ver.di gegenüber der Tagesschau. "Für uns sind das keine Einzelfälle mehr. Wenn wir an jedem Standort in Niedersachsen, an dem wir organisierte, gewerkschaftlich orientierte Betriebsräte haben, solche Kündigungsverfahren vorfinden, dann hat das System", so Morisse. Amazon hat bislang jeglichen Zusammenhang zwischen gewerkschaftlichem Engagement und Kündigungen oder dem Auslaufen von Verträgen dementiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
14.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Freitagabend auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Shein-Filialen in Frankreich starten später als geplant (AWP) | |
|
14.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Amazon, Shein, Temu und Co.: EU will Zollfreiheit für Billigpakete abschaffen (Spiegel Online) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Donnerstagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Börse New York: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


