Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Shopping-Event 29.06.2021 22:30:00

Amazons Rabattschlacht Prime Day dieses Jahr wohl weniger erfolgreich?

Amazons Rabattschlacht Prime Day dieses Jahr wohl weniger erfolgreich?

Wenig überraschend verlief der Prime Day, das zweitägige Shopping-Event des Onlineriesen Amazon, auch 2021 erfolgreich. Doch Formulierungen in der offiziellen Pressemitteilung lassen aufhorchen.

• Amazons Shoppingevent sorgte für 250 Millionen verkaufte Artikel
• Pressemitteilung auffallend verhalten formuliert
• Wachstum abgeschwächt?

"Prime Day brachte die zwei grössten Tage aller Zeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Amazons Stores weltweit, der Bereich wuchs sogar noch stärker als Amazon Retail und Mitglieder sparten mehr als bei jedem vorherigen Prime Day". Mit diesen Worten läutet der Online-Konzern Amazon seine diesjährige Pressemitteilung zum Prime Day ein, der am 21. und 22. Juni stattfand. Seit 2015 findet das Verkaufsevent, das Millionen Schnäppchen für Mitglieder von Amazons Mitgliederprogramm Prime bietet, statt und häufig vermeldete der US-Konzern im Nachgang des Events neue Superlative. In diesem Jahr fällt die Bilanz zwar erneut positiv aus, sprachlich hält sich der Konzern aber auffallend deutlich zurück - und das bereits das zweite Jahr in Folge.

250 Millionen Artikel verkauft

Der offiziellen Pressemeldung ist zu entnehmen, dass Amazon-Prime-Kunden an den beiden Prime Day-Tagen weltweit 250 Millionen Artikel gekauft haben. Bereits während des Aktionszeitraumes, der zwei Wochen vor dem offiziellen Event startete, hätten Kunden 70 Millionen Produkte von Kleinunternehmen gekauft, die damit 1,9 Milliarden US-Dollar umsetzen konnten. Verglichen zum Jahr zuvor entspricht dies einer Umsatzverdopplung, wie das Unternehmen mitteilte. Während des zweiwöchigen Aktionszeitraumes haben Kunden, die für mindestens 10 US-Dollar Produkte bei kleinen Amazon-Verkäufern erworben haben, einen 10-Dollar-Gutschein zum Einlösen am Prime Day bekommen.

Besonders beliebt waren während der beiden Super-Shopping-Tage Produkte aus dem Elektronikbereich und Amazon-Geräte, zudem hätten Schulartikel auf der Beliebtheitsliste der Käufer weit oben gestanden, wie der Pressemitteilung weiter zu entnehmen ist. In Deutschland und Österreich etwa hätten das Samsung Galaxy Tab A7 Android Tablet, der Beurer BR 60 Insektenstichheiler und Tanqueray Blackcurrant Royale Distilled Gin zu den Bestsellern gehört.
Und auch Services aus dem Amazon-Universum waren während des Shopping-Events wohl beliebt: Besondere Promotions bei Amazon Music hätten demnach dafür gesorgt, dass sich mehr Menschen für die Unlimited-Version des Musikstreamingdienstes von Amazon entschieden hätten, als an jedem anderen Prime Day zuvor.

Alles in allem seien dies die zwei grössten Tage aller Zeiten für kleine und mittelständische Unternehmen in Amazon-Stores weltweit gewesen, Kunden hätten so viel sparen können, wie noch nie zuvor, fasst das Unternehmen zusammen.

Superlative kaum zu lesen

Konkrete Umsatzzahlen zum Prime Day selbst lieferte Amazon erneut nicht, im vergangenen Jahr hatte der Konzern aber zumindest die Umsatzzahlen für Drittanbieter offengelegt. Darauf verzichtete der E-Commerce-Riese 2021 komplett.

Dennoch dürfte der Gesamtumsatz im Vorjahresvergleich erneut gestiegen sein. Daten des Digital Economy Index von Adobe zufolge habe Amazon allein am ersten Tag ein Umsatzplus von 8,7 Prozent verzeichnet und konnte Erlöse von 5,6 Milliarden US-Dollar erzielen. Doch das Wachstum dürfte sich abgeschwächt haben - möglicherweise einer der Gründe, wieso sich Amazon in seiner Presemitteilung mit Superlativen auffällig zurück hält.

Bereits im Vorjahr war Analysten der Citigroup aufgefallen, dass die in der Pressemeldung verwendeten Formulierungen im Grundton verhaltener ausfielen als in den Jahren zuvor. Während von 2016 bis 2019 noch vom "grössten Tag aller Zeiten" und dem "grössten Shopping-Event in der Geschichte von Amazon" die Rede war, fallen die Formulierungen zu den Prime Day 2020 und 2021 deutlich zurückhaltender aus.

Dennoch gehen Experten davon aus, dass der Prime Day für den Internetriesen als Erfolg zu werten ist, auch wenn es möglicherweise keine überdurchschnittliche Steigerung des Umsatzes im Vorjahresvergleich gab. Adobe Analytics schätzt den Gesamtumsatz während des Aktionszeitraumes auf über elf Milliarden US-Dollar - ein geschätztes Plus von rund sechs Prozent im Vorjahresvergleich.

CNBC zufolge könnten Lieferkettenprobleme zum einem gedämpfteren Erfolg im Jahr 2021 beigetragen haben. Viele Drittanbieter hätten unter anderem den weltweiten Chipmangel aber auch den Anstieg von COVID-19-Fällen in zwei der grössten Häfen Chinas zu spüren bekommen. Darüber hinaus hätten sich einige Verkäufer dazu entschieden, weniger Prime Day-Rabatte anzubieten, weil sie über unzureichenden Lagerbestand verfügten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: BobNoah / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Amazon Outperform Bernstein Research
16.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
15.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.07.25 Amazon Overweight Morgan Stanley
03.07.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’397.13 19.87 BXPSBU
Short 12’648.53 13.95 BANSGU
Short 13’135.49 8.90 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’936.89 21.07.2025 17:30:32
Long 11’408.49 19.23 BIYSFU
Long 11’177.24 13.95 B45S7U
Long 10’682.81 8.87 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 181.09 1.11% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}