Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pessimismus 01.03.2025 22:33:00

Analyse von Goldman Sachs: US-Aktienmarkt vor einer Phase geringen Wachstums

Analyse von Goldman Sachs: US-Aktienmarkt vor einer Phase geringen Wachstums

Der US-Aktienmarkt hat im Jahr 2024 eine beachtliche Rally verzeichnet. Doch in den nächsten Jahren müssen sich Anleger wohl auf eine deutlich schlechtere Performance einstellen, warnt ein Stratege von Goldman Sachs.

• Wandel am US-Aktienmarkt erwartet
• Stagnation der zuletzt so beliebten Wachstumswerte prognostiziert
• Ende der ultralockeren Geldpolitik

Der S&P 500 eilte 2024 von Rekord zu Rekord. Ein Blick zurück zeigt, dass der Index, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, über Jahre hinweg hervorragend performte und in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 13 Prozent auswies. Ein wesentlicher Treiber hierfür war eine jahrelange ultralockere Geldpolitik der US-Notenbank.

Doch künftig müssen sich Anleger wohl auf schlechtere Zeiten einstellen, berichtete "The Motley Fool" unter Berufung auf einen Goldman Sachs-Experten. So geht David Kostin, Chief U.S. Equity Strategist bei der US-Investmentbank in seiner Langfristprognose davon aus, dass der S&P 500 in den nächsten zehn Jahren im Durchschnitt lediglich noch um 3 Prozent zulegen wird.

Gefährliche Dominanz der Tech-Giganten

Der Experte stützt seine Warnung darauf, dass im S&P 500 eine kleine Anzahl von sehr wachstumsstarken Technologieunternehmen übergewichtet ist - und das in einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem es "für jedes Unternehmen extrem schwierig ist, ein hohes Umsatzwachstum und hohe Gewinnspannen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten".

Tatsächlich machen laut "The Motley Fool" derzeit allein die zehn grössten Komponenten des S&P 500 - darunter die Techriesen NVIDIA und Microsoft - etwa 30 Prozent des Indexwerts aus. Da der S&P 500 ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index ist, trägt ein Unternehmen umso stärker zur Wertentwicklung des Index bei, je höher seine Marktkapitalisierung ist. Umgekehrt bedeutet das dann, dass das Index-Wachstum in Mitleidenschaft gerät, wenn das Wachstum dieser Techgiganten - wie von Goldman Sachs befürchtet - ins Stocken gerät.

Darum könnten die Techriesen schwächeln

Als Belastungsfaktor für die Techgiganten sieht die US-Investmentbank die Geldpolitik. Denn im Kampf gegen eine hartnäckig hohe Inflation hat die US-Federal Reserve seit März 2022 ihren Leitzins von nahe Null zeitweise auf 5,25 bis 5,50 Prozent angehoben - das war der höchste Satz seit mehr als zwei Jahrzehnten. Zwar haben die US-Währungshüter inzwischen wieder eine Zinswende eingeleitet und bis Dezember 2024 das Zinsniveau auf 4,5 bis 4,75 Prozent gesenkt, aber dennoch dürfte die Ära der extrem niedrigen Zinssätze zu Ende gegangen sein. Das sind schlechte Nachrichten für Tech-Unternehmen, diese gelten nämlich wegen ihres im Vergleich zu traditionelleren Branchen tendenziell höheren Kapitalbedarfs zur Wachstumsfinanzierung als sehr zinssensibel.

Die Bedeutung von KI für den S&P 500

Nicht vergessen werden darf zudem, welche bedeutende Rolle künstliche Intelligenz für den S&P 500 spielt. So hatte Arne Rautenberg, Aktienfondsmanager bei Union Investment, bereits im Mai in einem Beitrag für "Cash" darauf hingewiesen, dass die kräftigen Kursgewinne des S&P 500-Index schon seit langem von einigen wenigen Tech-Megakonzernen bestimmt werden und dass der massgebliche Treiber für diese Technologieunternehmen ein Thema ist: Künstliche Intelligenz (KI).

Zwar schätzte der Experte das Thema KI grundsätzlich positiv ein, schliesslich könnte KI die Gesellschaft so verändern wie es einst die Dampfmaschine und das Internet getan haben. Jedoch warnte er, dass die Kursentwicklung in diesen Titeln keine gerade Linie nach oben darstellen werde, sondern Rücksetzer zu erwarten seien. Das sei schon in diesem Jahr sichtbar geworden, denn nicht sämtliche Aktien der "Magnificent Seven" gehören zu den Gewinnern. "Anleger brauchen also eine gewisse Risikotragfähigkeit, weil die Kurse auch mal korrigieren können", so Rautenberg.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Istockphoto,Michela Lietti,onairda / Shutterstock.com,Ionana Davies / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}