Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Experte bleibt bullish |
14.03.2025 22:12:00
|
Analyst lobt Politikengagement: "Das Beste, was Musk und Tesla je passiert ist" - Trotz Aktienrückgang

Nach einem spektakulären Jahresausklang 2024 hat die Tesla-Aktie 2025 massiv Federn lassen müssen. Viele Anleger bewerten die aktive Beteiligung von Firmenchef Elon Musk an der US-Regierung unter Donald Trump offenbar als negativ. Ein Analyst sieht das allerdings anders.
• Musks politische Nähe zur Trump-Regierung könnte Tesla regulatorische Vorteile bringen
• Wedbush-Analyst hält an seinem Kursziel von 550 US-Dollar fest und sieht langfristige Chancen
Der als Tesla-Bulle bekannt gewordene Wedbush-Analyst Dan Ives hält es offenbar nicht für gerechtfertigt, dass die Tesla-Aktie seit Jahresstart 2025 um rund 39 Prozent eingebrochen ist und zuletzt an der NASDAQ bei 248,09 US-Dollar und damit deutlich unter ihrem Rekordhoch schloss, das noch am 17. Dezember 2024 bei 479,86 US-Dollar erreicht wurde (Stand: 12.03.2025).
Wedbush-Experte sieht keinen Grund zur Sorge
Dan Ives sprang Tesla und Elon Musk bei und verteidigte seine bullishe Bewertung der Tesla-Aktie. "Dies ist ein Moment der Selbstbesinnung für die Tesla-Bullen (einschliesslich uns selbst) nach diesem massiven Ausverkauf der Tesla-Aktien, die auf zunehmenden Ängsten basieren", wird aus einer Kundenmitteilung des Experten von Yahoo Finance zitiert. Er betonte, dass die Zeit gekommen sei, die Aktie zu verteidigen und verpasste dem Anteilsschein direkt einen Ritterschlag, indem er ihn in die "Best Ideas List" von Wedbush aufnahm. Auch an seinem Kursziel ändert sich nichts, ebenso wenig wie an seiner "Outperformance"-Bewertung der Aktie: 550 US-Dollar traut Ives Tesla zu und sieht sie damit vor neuen, bislang nicht erreichten Kurshöhen.
Ablenkungsprobleme werden verschwinden
Insbesondere die Sorge vieler Anleger, dass Tesla-Chef Elon Musk mit seinen massiven Regierungsengagements bei der DOGE-Behörde und der Leitung von Tesla und SpaceX zeitgleich Probleme bekommen könnte, teilt Ives dabei nicht. "Wichtig ist", fügte Ives hinzu, "dass wir erwarten, dass Musk seine Zeit im Laufe des Jahres 2025 besser zwischen DOGE und Tesla/SpaceX aufteilen wird und einige dieser Ablenkungsprobleme verschwinden werden", betont er im Rahmen seiner Mitteilung. Und auch darüber hinaus sieht er aus der Beteiligung des US-Milliardärs an der Sparbehörde der neuen US-Regierung nur Vorteile für den Elektroautobauer entstehen. "Wir glauben weiterhin, dass das Beste, was Musk und Tesla je passiert ist, Trump im Weissen Haus war, da dies ein deregulierendes Umfeld mit einem föderalen autonomen Fahrplan schaffen wird, der für die goldene strategische Vision von Tesla von zentraler Bedeutung ist", so der Analyst Yahoo Finance zufolge weiter.
Seiner Ansicht nach gefährde Musks Vorstoss in die Politik weniger als fünf Prozent des weltweiten Umsatzes von Tesla, trotz der Tatsache, dass es weltweit ein "drakonisches Narrativ für Musk" gebe.
Unternehmensfokus weiter mit Aussicht auf Erfolg
Es sei in der Geschichte von Tesla im letzten Jahrzehnt bereits diverse Male dazu gekommen, dass "negative Stimmung und Sorgen der Wall Street die Erzählung dieser einzigartigen disruptiven globalen Technologiegeschichte überschattet" hätten, betont der Experte und nimmt dabei unter anderem auf die "nervenaufreibenden Produktionsmomente 2017/2018 über Finanzierungssorgen bis hin zur Musk/Twitter-Seifenoper 2022" Bezug. Nun sei es erneut soweit, dass die Tesla-Bullen wieder mit dem Rücken zur Wand stünden angesichts der weltweiten negativen Stimmung rund um Musk/DOGE und die Trump-Administration.
Den Geschäftsaussichten selbst dürfte dies aber nicht dauerhaft schaden, insbesondere Teslas Bemühungen um autonomes Fahren sollten "die kurzfristigen Bedenken hinsichtlich der Nachfrage nach seinen Elektrofahrzeugen überwiegen", betont er weiter. Darüber hinaus dürfte auch der Vorstoss des Unternehmens in die Robotik dazu beitragen, den Unternehmenswert von Tesla über die Marke von zwei Billionen US-Dollar zu hieven.
Analysten bei Tesla bemerkenswert uneinig
Während der Tesla-Bulle also weiterhin von einem Zwischentief für die Tesla-Aktie ausgeht, das auf längere Sicht zu neuen Allzeithöchstständen führen werde, sind Analystenkollegen von Ives nicht einheitlich so positiv gestimmt für den Elektroautobauer. Von 37 auf TipRanks erfassten Analysten halten nur 12 die Tesla-Aktie für kaufenswert, 13 raten zum Halten, weitere 12 Experten sogar zum Verkauf der Aktie. Auch beim durchschnittlichen Kursziel zeigt sich, dass Ives zu den grössten Tesla-Bullen gehört: 331,07 US-Dollar trauen Experten dem Anteilsschein des Unternehmens im Durchschnitt zu. Das wäre zwar zum aktuellen Kursniveau eine Verbesserung, von neuen Rekordhöhen bliebe die Aktie aber weit entfernt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06:05 |
How BYD caught up with Tesla in the global EV race (Financial Times) | |
14.07.25 |
"Fiat ist hoffnungslos" - Elon Musk will Bitcoin in die US-Politik bringen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Tesla: Neuer Wasserdeal in Grünheide könnte null und nichtig sein (Spiegel Online) | |
14.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Montagnachmittag höher (finanzen.ch) | |
13.07.25 |
Robotaxi-Dienst als Katalysator für Tesla-Aktie? Analysten diskutieren Auswirkungen auf Automarkt (finanzen.ch) | |
12.07.25 |
Potenzielle Belastung für Tesla-Aktie: Ford-Chef setzt bei Autonomie-Technologie auf Lidar (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Tesla-Aktie etwas höher: Tesla legt Datum für Hauptversammlung fest - Robotaxi-Expansion geplant (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Initiative legt Widerspruch gegen Tesla-Erweiterung ein (AWP) |
Analysen zu Tesla
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
EMS-CHEMIE am 03.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI etwas höher -- DAX rutscht ab -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Dienstag freundlich. Der deutsche Aktienmarkt tendiert abwärts. Die Wall Street zeigt sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |