Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Top-Tech-Aktien aus China |
03.04.2025 23:10:00
|
Analyst: Terrific 10 um Alibaba, Xiaomi, BYD & Co. womöglich besser als Magnificent 7 mit NVIDIA und Tesla

NVIDIA, Tesla und Co. stehen vor Herausforderungen, während Chinas Terrific 10 rasant wachsen. Investoren könnten die Zukunft daher eher bei Alibaba, Tencent & Co. sehen. Warum chinesische Tech-Aktien 2025 die bessere Wahl sein könnten.
• Terrific 10: Die chinesische KI-Revolution
• Günstige Bewertungen, politische Unterstützung & Co.
Die Terrific 10: Chinas Antwort auf die Magnificent Seven
Die glorreichen Tage der Magnificent Seven, also Microsoft, Tesla, Meta, Apple, Amazon, Alphabet und NVIDIA, könnten langsam aber sicher gezählt sein. Stattdessen rücken Chinas Terrific 10 in den Fokus. Alibaba, Tencent, Meituan, Xiaomi, JD.com, NetEase, Baidu, BYD, Geely und SMIC erleben einen massiven Aufschwung, während die grossen US-Tech-Konzerne schwächeln.
Chinesische KI-Technologie als Gamechanger
Ein entscheidender Faktor für das wachsende Vertrauen in chinesische Tech-Aktien ist die Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Das Sprachmodell des chinesischen Unternehmens DeepSeek könnte einen Wendepunkt darstellen - ähnlich OpenAI in den USA. Diese Innovation könnte massive Investitionen in den chinesischen Technologiesektor auslösen. "Mit DeepSeek könnte China seinen OpenAI-Moment erleben", so YT Boon, Leiter der Asienabteilung bei Neuberger Berman, laut Barron's.
Günstige Bewertungen im Vergleich zu US-Tech-Aktien
Trotz der starken Performance in diesem Jahr bleiben chinesische Tech-Aktien im Vergleich zu US-Werten günstig bewertet. So liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Baidu bei nur 10, während die Google-Mutter Alphabet mit dem 19-fachen und Meta mit dem 24-fachen erwarteten Gewinn gehandelt werden. Alibaba kommt auf ein KGV von 15, während Amazon mit 31,5 deutlich teurer ist. BYD, Chinas Elektroauto-Pionier, hat ein KGV von 20, während das US-Pendant Tesla auf fast 100 kommt. "Die Bewertungen der gesamten Gruppe liegen im Vergleich zu US-Konkurrenten noch auf niedrigem Niveau", zitiert Barron's Boon.
Unterdessen ist der börsengehandelte Fonds KraneShares CSI China Internet, der viele der Terrific 10-Aktien hält, in diesem Jahr bislang um etwa 17 Prozent gestiegen, während der Roundhill Magnificent Seven ETF um mehr als 12 Prozent eingeknickt ist (Stand der Daten: 28. März 2025).
Politik als Treiber des Tech-Booms
Nach Jahren regulatorischer Unsicherheit scheint die chinesische Regierung wieder auf ihre Technologieunternehmen zu setzen. Seit 2020 hatte diese mit harten Massnahmen und verschärften Regulierungen reagiert, erinnert Barron’s. Die Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln, führt zu einem erneuten Fokus auf Investitionen in den Technologiesektor. "Peking sieht hier eine Möglichkeit, aus einer schwierigen Wirtschaftslage herauszukommen ", erklärt Boon. "Sie brauchen Investitionen aus dem Technologiesektor. Das ist ein massiver Wandel." Diese Unterstützung könnte chinesischen Tech-Giganten damit eine neue Wachstumsphase ermöglichen.
Ist die Zeitenwende eingeleitet?
Die Terrific 10 haben Experten zufolge durchaus das Potenzial, sich als neue Investment-Favoriten zu etablieren. Xiaomi zum Beispiel könnte als Kombination aus Apple und Tesla von der steigenden Nachfrage nach Smartphones und autonomen Elektroautos profitieren. "Es gibt noch viel Wachstumspotenzial. Sie haben nach wie vor einen Vorteil auf ihrem Heimatmarkt, der sehr gross ist", zitiert Barron’s Boon. Analysten prognostizieren Xiaomi ein Gewinnwachstum von 25 Prozent in den nächsten Jahren, während bei Apple nur 7 Prozent erwartet werden. Daneben favorisiert Boon unter den Terrific 10-Aktien auch Alibaba und BYD.
Chinas Tech-Giganten haben den Rückenwind durch Innovation, günstige Bewertungen und politische Unterstützung - und könnten damit 2025 womöglich zu den spannendsten Investments im Technologiesektor zählen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag stabil (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon zieht am Montagabend an (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Shopify makes a selling point out of not being Amazon (Financial Times) | |
08.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufschlägen: Amazon baut Standort Werne in Deutschland aus: 900 Arbeitsplätze zusätzlich (AWP) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |