Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Smartwatches im Visier |
26.08.2025 17:08:37
|
Apple-Aktie stabil: Gericht stoppt Apple-Werbung wegen Greenwashing

Umwelt-Schlappe für den Technologie-Konzern Apple.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der US-Konzern könnte innerhalb eines Monats Berufung beim Oberlandesgericht Frankfurt einlegen. Apple darf aber ab sofort die umstrittenen Aussagen nicht wiederholen, wie eine Gerichtssprecherin erläutert. "Das Urteil gilt sofort." Für Verstösse hat das Gericht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro pro angezeigtem Fall angedroht. Das Unternehmen äussert sich zunächst nicht zu der Frage, ob es weitere Rechtsmittel einlegt.
"Kleiner Rest" sollte kompensiert werden
Apple hat seit 2023 drei Modelle der Apple-Watch als "unser erstes Co2 neutrales Produkt" beworben. Die grosse Masse der Emissionen werde bereits bei Herstellung und Transport vermieden und ein "kleiner Rest" über naturbasierte Kompensationsprojekte ausgeglichen, heisst es in den entsprechenden Anzeigen. Der Verein Deutsche Umwelthilfe sieht in den Aussagen "dreistes Greenwashing" und hat Unterlassungsklage wegen irreführender Werbung eingelegt.
Aufforstungsflächen nur bis 2029 gepachtet
Schon bei der ersten Verhandlung im Juni hatte das Gericht zu erkennen gegeben, dass es einzelne von Apple aufgeführte Kompensationsprojekte für nicht langfristig genug hält. Das Unternehmen hatte eingeräumt, dass bei einem Aufforstungsprojekt in Paraguay erst 25 Prozent der Fläche langfristig gesichert sind. Laut Urteil sind 75 Prozent der Anbaufläche nur bis 2029 gepachtet. Das Gericht ist hingegen überzeugt, dass Verbraucher für die CO2-Kompensation einen Zeitraum bis 2050 erwarteten.
Die Umwelthilfe zweifelt jeglichen positiven Klimaeffekt der Pflanzungen an. "Es geht um Eukalyptus-Plantagen, die im Jahr 2029 abgeholzt werden und keine ausreichenden Folgeverträge existieren", sagt der Anwalt der Umwelthilfe, Remo Klinger. Apple müsse seine Werbung ändern. "Sie dürfen diese Uhr nicht mehr als CO2-Neutral bewerben. Verbraucher, die darauf Wert legen, dass sie klimaschonende Produkte kaufen, werden an der Stelle nicht mehr in die Irre geführt."
Mit dem Versprechen der CO2-Neutralität habe Apple Verbraucherinnen und Verbraucher getäuscht, erklärt DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. "Es fusst auf einem CO2-Ablasshandel mit einem untauglichen Kompensationsprojekt." Mit den Klimaklagen sorge die DUH dafür, dass auch milliardenschwere Konzerne wie Apple "ehrliche und nachvollziehbare Informationen" über die tatsächlichen Umweltfolgen ihrer Produkte bereitstellen müssten.
Apple: CO2-neutrale Lieferkette bis 2030
Apple sieht sich trotz der Niederlage vom Gericht grundsätzlich im "strengen Ansatz zur CO2-Neutralität" bestätigt. Das Unternehmen bleibe fest entschlossen, weiter Emissionen zu reduzieren - durch branchenführende Innovationen rund um saubere Energie, kohlenstoffarmes Design und mehr, wie eine Sprecherin erklärt. "Mit diesen Massnahmen sind wir auf dem besten Weg, bis 2030 unsere gesamte Lieferkette CO2-neutral zu gestalten."
Ab dem kommenden Jahr sind in der EU produktbezogene Klimaaussagen ohnehin verboten, sofern sie auf dem Ausgleich von Treibhausgasemissionen ausserhalb der eigentlichen Wertschöpfung beruhen. Apple hat angekündigt, ab September 2026 keine Angaben wie "CO2-neutral" oder "klimaneutral" mehr auf Verpackungen, in Anzeigen oder auf Produktseiten zu verwenden. In den Klimaschutzbemühungen werde man nicht nachlassen.
Sonder-Logo nicht als Gütesiegel zu verstehen
In einem Punkt bleibt die DUH-Klage erfolglos. Das in den Apple-Watch-Anzeigen genutzte und eigens entworfene Logo "Carbon Neutral" werde von den Kunden nicht als Gütesiegel, sondern als Erkennungszeichen verstanden, befanden die Richter.
Im NASDAQ-Handel verliert die Apple-Aktie zeitweise 0,06 Prozent auf 227,03 US-Dollar.
/ceb/DP/stw
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
18:29 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
02.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |