Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Unter den Unzuverlässigsten 29.11.2021 23:54:00

Auto Brand Reliability Report: Tesla schneidet im Qualitätsranking schlecht ab

Auto Brand Reliability Report: Tesla schneidet im Qualitätsranking schlecht ab

Jährlich bringt die grösste Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) den Auto Brand Reliability Report heraus. Hierbei werden insbesondere die Kriterien Sicherheit und Qualität begutachtet. In diesem Jahr gibt E-Autopionier Tesla jedoch kein gutes Bild ab.

• US-Verbraucher berichten über Mängel
• Tesla rutscht im Zuverlässigkeitsranking ab
• Elektro-Autos auffallend oft als unzuverlässig eingestuft

Der jährliche Auto Brand Reliability Report von der grössten Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) wurde am 18. November 2021 veröffentlicht und liess vor allem eines erkennen: Elektro-Autos scheinen nicht zu den zuverlässigsten Fahrzeugen zu zählen. Die von CR zusammengetragenen Ergebnisse beinhalten jedoch nicht nur Fehlfunktionen, die das Fahren der Pkw beeinträchtigen, sondern auch kleinere Probleme wie Störgeräusche oder Lackschäden. Ein Jahr lang haben US-Verbraucher Mängel an ihren Fahrzeugen bei CR melden können. Die Autos wurden dann mit bis zu 100 Punkten bewertet, wobei dies die beste Wertung darstellte.

Zuverlässigkeit nicht gegeben? Tesla rutscht auf den vorletzten Platz

E-Autobauer Tesla hat bei US-Verbrauchern derzeit wohl einen schweren Stand: Im aktuellen CR-Ranking belegt der Musk-Konzern den 27. Platz - von 28 untersuchten Marken. Schlechter als Tesla steht in der Gesamtwertung nur die Ford-Marke Lincoln da. Der E-SUV Model X erreicht lediglich fünf von 100 möglichen Punkten. Insgesamt zeigte sich die gesamte Klasse elektronischer SUVs unterdurchschnittlich. Doch nicht nur der Model X fuhr eine schlechte Bewertung ein, auch der Model Y mit 18 Punkten und der Model S mit 20 Punkten konnten nicht überzeugen. Einzig das Massenmarktmodell Model 3 rückt mit 59 erreichten Punkten ins Mittelfeld. In dessen Klasse liegt die durchschnittliche Zuverlässigkeit bei 57 Punkten.

Beim Model Y rührt die schlechte Bewertung laut dem Fahrzeug-Test-Direktor von Consumer Reports, Jake Fisher, daher, dass die Karosserieteile schlecht verbaut seien, es undichte Stellen gebe und Probleme mit der Klimaanlage auftreten, zitiert Reuters. Beim Model X würden immer noch die Flügeltüren im Fokus stehen, so der Experte weiter.

Fehlende Dokumentation macht Einschätzung schwierig

Allerdings werden bei dem Report lediglich die Fahrzeug-Typen abgefragt. Das bedeutet, dass alle Baujahre des jeweiligen Modells in die Aufstellung mit aufgenommen werden. Ältere Fahrzeuge aus den Tesla-Fabriken könnten tatsächlich anfälliger sein, da sich Tesla bei dem Ausbau auf Massenproduktion dabei recht schwer getan hat, die Produktion auch effizient zu skalieren. Tesla-Chef Elon Musk sprach schon damals von der "Produktionshölle". Der Model X ist bereits seit 2015 in den USA auf dem Markt, während der Model 3 erst ab Juli 2017 ausgeliefert wurde. Aus diesem Grund könnten auch ältere Baujahre Einfluss auf das Ergebnis des CR-Ranking nehmen und so die Punktzahl etwas drücken.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,pio3 / Shutterstock.com,Hattanas Kumchai / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
25.07.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
24.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
24.07.25 Tesla Neutral Goldman Sachs Group Inc.
24.07.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.75 19.24 BKFSAU
Short 12’677.37 13.56 BR1SRU
Short 13’130.32 8.90 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’955.73 25.07.2025 17:31:11
Long 11’412.87 19.09 BBWS3U
Long 11’181.53 13.95 B45S7U
Long 10’686.91 8.90 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Mögliche Zolleinigung mit der EU im Blick: Wall Street letztlich fest - teilweise Rekorde -- SMI zum Wochenschluss mit Verlusten -- DAX schliesst schwächer -- Asiens Börsen geben letztlich nach

Am heimischen Aktienmarkt ging es am letzten Handelstag der Woche nach unten. Ebenfalls tiefer zeigte sich der deutsche Aktienmarkt. Die US-Börsen präsentierten sich vor dem Wochenende freundlich und steigen zum Teil auf neue Bestmarken. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}