Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vernichtendes Urteil 09.02.2018 17:40:00

Auto-Experte schiesst scharf gegen Teslas Model 3: "Schlechter als ein Kia aus den 90ern"

Auto-Experte schiesst scharf gegen Teslas Model 3:

Für Tesla kommt es derzeit knüppeldick: Die Produktion des Hoffnungsträgers Model 3 läuft nicht wie geplant, hinzu kommen Spekulationen über mangelhafte Qualität der Fahrzeuge. Nun bekommen die Gerüchte neue Nahrung - ein Autoexperte hat den Model 3 unter die Lupe genommen und fällt ein vernichtendes Urteil.

Es läuft derzeit nicht rund bei Tesla. Besonders der Model 3, mit dem der Elektroautobauer eigentlich den Sprung auf den Massenmarkt schaffen wollte, entwickelt sich mehr und mehr zum Sorgenkind. Nachdem zunächst massive Produktionsverzögerungen unter Missstimmung bei Käufern und Anlegern sorgten, räumte Tesla-Chef Elon Musk ein, dass der Autobauer sich "in der Produktionshölle" befinde. Doch die Probleme will das Unternehmen in den Griff bekommen und hat erst kürzlich ein Hochfahren der Produktion gemeldet. Seitdem mehren sich aber Spekulationen, dass der größere Produktionsoutput zu Lasten der Qualität geht. Erst im Dezember hatte ein Analyst, der von Tesla zu einer Probefahrt geladen wurde, dem Model 3 weitreichende Defizite attestiert. Auch von anderer Seite kam Gegenwind: Presseberichten zufolge sollen 90 Prozent der Fahrzeuge den Produktionsprozess fehlerhaft verlassen - betroffen seien die Modelle S und X. Zwar wehrte sich Tesla gegen die Anschuldigungen und beteuerte, es sei erklärtes Konzernziel, perfekte Autos für alle Kunden herzustellen und jedes Fahrzeug aufs Genaueste zu überprüfen, doch gänzlich ausräumen konnte der Autobauer den Vorwurf nicht. Nun schlägt ein Experte in die gleiche Kerbe und fällt ein vernichtendes Urteil für das Fahrzeug, mit dem Tesla den Massenmarkt von hinten aufrollen will.

Sicherheitsrelevante Bedenken

Sandy Munro, CEO der Automobilexperten von Munro & Associates, hat den Model 3 genauer unter die Lupe genommen und eine Reihe qualitativer Mängel festgestellt. Ein Video seiner Analyse wurde von Autoline Network auf YouTube veröffentlicht.

Besonders besorgt zeigte sich Munro, da es gravierende Sicherheitsbedenken für den Mittelklasse-Tesla gebe. Zwar habe das Unternehmen einen Leitfaden für Sicherheitskräfte herausgegeben, der einen Überblick darüber geben soll, was im Falle eines Unfalles zu beachten sei, um die Insassen zu befreien, doch dieser sei viel zu komplex, kritisiert Munro. Rettungskräfte könnten zögern, das Auto aufzubrechen, um sich nicht selbst unter Strom zu setzen - und das, wenn es möglicherweise um Sekunden ginge, so der Experte weiter. Denn der Prozess, um die Stromversorgung zu trennen, sei zu umständlich, fürchtet Munro.

Auch die hinteren Türen ließen sich nicht mechanisch öffnen, was insbesondere für Passagiere auf der Rückbank zum akuten Sicherheitsrisiko werden könne, wenn die Elektronik ausfalle. Auch das Aufschneiden der Heckklappe sei durch einen kleinen Hinweis für Rettungskräfte beschrieben, der diese allerdings im schlimmsten Fall ratlos zurücklasse, weil die Stelle, an der der Kofferraum aufgeschnitten werden soll, wohl nicht eindeutig gekennzeichnet sei. "Für Anwälte ist dies ein gefundenes Fressen", so Munro weiter.

Schlimmer als ein 90er Jahre Kia

Zusätzlich zu den sicherheitsrelevanten Bedenken kritisiert der Experte auch die mangelhafte qualitative Verarbeitung des Fahrzeugs. Geräusche, die beim Öffnen und Schließen der Türen auftreten, habe Tesla einfach behoben, indem zusätzliches Material in die Türen gestopft worden sei. Dies sei Tesla wohl erst hinterher eingefallen, so Munro weiter.

Besonders massive Kritik übt der CEO an der Karosserie - zwischen vielen Einzelteilen klafften Lücken, die "meilenweit zu sehen seien". Während an manchen Stellen nicht einmal genug Platz für einen Fingernagel sei, passe an anderen Stellen ein ganzer Daumen dazwischen. "Diese Toleranzen sind wirklich schockierend, besonders für ein Unternehmen, das Luxusautos herstellt". Er könne nicht verstehen, wie es so weit gekommen sei. "Ich meine, das sind Fehler, die wir bei einem Kia aus den 90ern sehen würden", erklärt Munro. Er könne sich persönlich nicht erklären, wie ein derartiges Fahrzeug auf den Markt gebracht werden konnte. "Das ist eine riesige Überraschung für mich."

Frontalangriff auf die Ingenieure

Auch einen Grund für die Qualitätsmängel will Munro gefunden haben. Dass Tesla mit dem Model 3 einen derart schlechten Job gemacht habe, liege vor allem daran, dass das Fahrzeug von einem Unternehmen entwickelt wurde, das keine Erfahrung in der Automobilbranche habe. "Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Typen bei Tesla definitiv Elektronik-Snobs sind", so das harte Urteil des Experten.



Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tesla,Benjamin Zhang / Business Insider

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’436.00 19.26 BKFSAU
Short 12’689.87 13.65 BR1SRU
Short 13’143.26 8.94 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’958.66 15.07.2025 09:45:49
Long 11’433.03 19.57 B74SQU
Long 11’170.81 13.72 B1PS3U
Long 10’676.66 8.78 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 251.53 0.78% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}