Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Mehr verdient |
27.02.2025 16:06:00
|
AXA-Aktie höher: AXA mit Gewinnplus - Strategieplan zeigt Wirkung - AXA Schweiz verdient weniger

Der Versicherungskonzern AXA hat 2024 dank der Umsetzung seines Strategieplans den Gewinn erhöht.
Auf bereinigter Basis beliefen sich die Erträge von AXA auf 8,08 Milliarden Euro, was bei konstanten Wechselkursen einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Solvency-II-Quote des Versicherers, ein Mass für die Finanzkraft, lag zum 31. Dezember bei 216 Prozent nach 227 Prozent im Vorjahr.
Das Unternehmen erklärte, dass man auf dem besten Weg sei, den Strategieplan zu erfüllen. Dieser sieht ein Wachstum beim bereinigten Gewinn je Aktie von 6 bis 8 Prozent zwischen 2023 und 2026 und eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 14 bis 16 Prozent vor.
Der bereinigte Gewinn je Aktie für 2024 betrug 3,59 Euro, während die bereinigte Eigenkapitalrendite zum 31. Dezember bei 15,2 Prozent lag. AXA schätzt die Verluste aus den Waldbränden in Kalifornien auf etwa 100 Millionen Euro vor Steuern und nach Abzug der Rückversicherung.
AXA Schweiz verdient 2024 wegen höherer Schäden etwas weniger
AXA Schweiz ist im vergangenen Jahr in allen Geschäftsfeldern gewachsen. Der Reingewinn ging jedoch vor allem wegen höherer Schäden bei Unwettern, Einbrüchen und Diebstählen leicht zurück.
Insgesamt steigerte AXA Schweiz die Bruttoprämien im Jahr 2024 um 6 Prozent auf 6,19 Milliarden Franken, wie der zur französischen AXA-Gruppe gehörende Versicherer am Donnerstag mitteilte. Obwohl AXA ein besseres Anlageergebnis erzielen konnte, ging der Nettogewinn leicht um 3 Prozent auf 781 Millionen zurück.
Unwetter, Einbrüche und Diebstähle belasten Gewinn
Grund für den geringeren Gewinn seien vor allem anhaltend hohe Unwetterschäden sowie gestiegene Schadenskosten gewesen, schreibt das Unternehmen weiter. Der Schaden-Kosten-Satz verschlechterte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 90,4 Prozent.
Neben Unwetterschäden, vor allem Hagel, hätten auch Diebstähle und Einbrüche zugenommen. "In der Motorfahrzeug- und der Haushaltversicherung haben sich zudem Reparaturen und Ersatzteile teilweise massiv verteuert, was die Schadensumme ebenfalls in die Höhe getrieben hat", ordnet Dominique Kasper, Leiter Schadenversicherung AXA Schweiz, weiter ein.
Wachstum in allen Geschäftsfeldern
Das Unternehmen wuchs in allen Geschäftsfeldern. Am stärksten legte das kleinste Segment mit der Gesundheitsvorsorge zu, worunter vor allem Zusatzversicherungsprodukte fallen. Hier stiegen die Bruttoprämien um ein Viertel auf 112 Millionen Franken an.
Zweistellig ging es auch bei der privaten Vorsorge (Einzelleben) aufwärts. Die Bruttoprämien legten dort um 12 Prozent auf 1,18 Milliarden Franken zu. Hier sei vor allem der Mitte 2024 lancierte Vermögensplan SmartFlex auf grosses Kundeninteresse gestossen.
Im grössten Bereich der Schadenversicherung (Nichtleben) steht ein Prämienplus von 5 Prozent auf 4,07 Milliarden Franken. Wachstum gab es dabei sowohl im Unternehmenskundengeschäft (+4%) als auch dem Privatkundengeschäft (+5%). Dabei hätten sich alle Bereiche der Schadenversicherung positiv entwickelt und besonders stark konnte der Versicherer im Motorfahrzeugversicherungsgeschäft zulegen, heisst es weiter.
Ein Plus von 2 Prozent auf 0,84 Milliarden Franken resultierte im Bereich der beruflichen Vorsorge (Kollektivleben). Die teilautonomen Sammelstiftungen der AXA hätten sich seit dem Wechsel in die Teilautonomie gut am Markt etabliert, hiess es.
Weiter klar zulegen konnte AXA auch im Asset Management. Die verwalteten Anlagen für Drittkunden wuchsen auf 52,3 Milliarden Franken an, was einem Plus von 12 Prozent entspricht. Zum Erfolg habe vor allem eine ausbalancierte Anlagestrategie und gutes Portfoliomanagement beigetragen, schreibt das Unternehmen weiter. Auch die im März 2024 fusionierte AXA Real Estate Fund Switzerland verzeichnete ein erfreuliches Geschäftsjahr.
An der EURONEXT in Paris gewinnt die AXA-Aktie am Donnerstag zeitweise 1,84 Prozent auf 38,24 Euro.DOW JONES / awp
Weitere Links:
Nachrichten zu AXA SAShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr.1 Sh
Analysen zu AXA SAShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr.1 Sh
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |