Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Endgültige Zahlen 10.07.2025 12:39:00

BayWa-Aktie dennoch höher: Milliardenverlust als Gradmesser der Krise bei BayWa

BayWa-Aktie dennoch höher: Milliardenverlust als Gradmesser der Krise bei BayWa

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der BayWa amtlich.

1,6 Milliarden Euro sind es für das abgelaufene Jahr - wie vor eine Woche angekündigt. So steht es im Bericht für das Geschäftsjahr 2024, den der tief in der Krise steckende Konzern nun endlich vorlegt - mit ordentlicher Verspätung und ungewöhnlicherweise erst nach der Quartalsmitteilung für die ersten drei Monate des laufenden Jahres. Er zeigt auch: Die Krise zieht sich fast durch alle Bereiche und der horrende Verlust liegt nicht nur an Abschreibungen. Immerhin: Die drückenden Schulden sind geschrumpft, und es gibt erste Zeichen der Besserung.

Insgesamt weist die BayWa sechs Geschäftsbereiche aus. Nur der Obst- und Gemüsehandel konnte sich 2024 beim operativen Ergebnis verbessern, was allerdings auch daran liegt, dass er 2023 unter schweren Unwettern gelitten hatte. Beim Rest geht es bergab, am deutlichsten bei den regenerativen Energien. Der Umsatz fällt hier um 29 Prozent auf 4,1 Milliarden, das operative Ergebnis stürzt auf minus 732 Millionen Euro. Zum Vergleich: Der Bereich mit dem höchsten positiven operativen Ergebnis ist aktuell Technik, der 60 Millionen Euro erwirtschaftete - das ist nicht einmal ein Zwölftel. Andere Bereiche wie Agrar, der Getreidehandel oder Energie büssen dagegen teils deutlich ein.

Wertberichtigungen von mehr als 900 Millionen

Der Verlust von 1,6 Milliarden Euro unter dem Strich kommt allerdings nicht nur durch die schwachen Geschäfte zustande. Ein Teil geht auch auf Wertberichtigungen von 922 Millionen Euro zurück. Auch hier dürften die erneuerbaren Energien eine gewichtige Rolle spielen.

"Im vergangenen Jahr hat die BayWa die schwerste Unternehmenskrise seit Bestehen erlebt. Entsprechend standen eine Reihe notwendiger, harter und auch mutiger Grundsatzentscheidungen an", sagt der noch relativ neue Konzernchef Frank Hiller. "Diese Entscheidungen zeigen aber schon ihre Wirkung." Die ersten Ergebnisse für 2025 seien positiv. Im ersten Quartal lag die BayWa nach eigener Aussage insgesamt über Plan und Vorjahr.

Zum Sanierungskonzept gehört auch ein Stellenabbau um 1.300 Vollzeitstellen. Mehr als Hälfte davon ist dem Konzern zufolge bereits umgesetzt. Auch die Nettoverschuldung ist geschrumpft: Auf Jahressicht um rund 800 Millionen auf knapp 4,4 Milliarden Euro.

In den kommenden Jahren will die BayWa schrumpfen. Unter anderem will sie weiterhin ihr kriselndes Geschäft mit erneuerbaren Energien verkaufen und sich auf ihr altes Kerngeschäft konzentrieren. Bis 2028 soll so der Umsatz von zuletzt 21,1 Milliarden Euro auf 11,3 Milliarden sinken. Dafür soll es mit dem Ergebnis kräftig nach oben gehen.

Im XETRA-Handel gewinnt die BayWa-Aktie am Donnerstag zeitweise 3,55 Prozent auf 8,76 Euro.

/ruc/DP/jha

MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: BayWa AG

Analysen zu BayWa AG (NA)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}