Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berner Kantonalbank Aktie 969160 / CH0009691608

Unsicheres Umfeld 13.08.2025 13:40:06

BEKB-Aktie schwächer: Berner Kantonalbank kann Gewinn leicht steigern

BEKB-Aktie schwächer: Berner Kantonalbank kann Gewinn leicht steigern

Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat im ersten Halbjahr 2025 den Gewinn leicht gesteigert.

In einem von erneut tiefen Zinsen geprägten Umfeld baute die Bank dabei ihre Aktivitäten im Anlagegeschäft kontinuierlich aus.

Der Geschäftserfolg, der als Mass der operativen Leistung gilt, fiel aufgrund höherer Investitionen und tiefen Zinsen um 3,6 Prozent auf 113,8 Millionen Franken, wie die BEKB am Mittwoch bekanntgab. Der Reingewinn rückte dagegen leicht um 1,4 Prozent auf 76,3 Millionen vor.

Insgesamt stieg der Geschäftsertrag um 2,4 Prozent auf 277,0 Millionen Franken. Dem standen höhere Aufwendungen von 140,1 Millionen (+4,4 Prozent) gegenüber. Das Verhältnis aus Kosten und Erträgen (Cost/Income-Ratio) verschlechterte sich damit um einen Prozentpunkt auf 50,6 Prozent.

Im wichtigsten Geschäftsfeld, dem Zinsgeschäft, erzielte die BEKB einen Nettoerfolg in Höhe von 191,4 Millionen Franken. Das waren 1,4 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Aufgrund der sinkenden Zinsen steht das Geschäft allerdings unter Druck. Brutto sank der Zinserfolg leicht.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft kletterte derweil um 11 Prozent auf 62,6 Millionen Franken. Dieses Ergebnis unterstreiche, dass die strategisch geplante Stärkung des Anlagegeschäfts erfolgreich verlaufe, hiess es.

Vermögensverwaltung wächst weiter

Das erste Halbjahr sei für die Bank herausfordernd gewesen, hielt BEKB-Chef Armin Brun laut Mitteilung fest. "Trotzdem konnten wir unsere Marktposition weiter stärken und ein solides Ergebnis erzielen." Die Bank verzeichne einen kontinuierlichen Kundenzuwachs und eine hohe Nachfrage nach Finanzierungen.

So ist das Volumen der Kundenausleihungen um 1,3 Prozent auf 30,9 Milliarden Franken gestiegen, wovon 29,2 Milliarden auf Hypothekarforderungen (+3,0 Prozent) entfielen. Auf der Gegenseite nahmen derweil die Kundeneinlagen um 1,7 Prozent auf 27,5 Milliarden Franken zu.

Die BEKB will die Vermögensverwaltung ausbauen und hat in der ersten Jahreshälfte einen Anstieg in den verwalteten Vermögen von 1,7 Prozent auf 43,5 Milliarden Franken verbucht. Die Depotvermögen legten dabei um 4,3 Prozent zu.

Unsicheres Umfeld

Die BEKB sei mit ihrer Strategie auf Kurs, jedoch bleibe die Wirtschaft weiterhin von Unsicherheiten geprägt, hielt Brun im Ausblick auf die zweite Jahreshälfte fest. Besonders strich er dabei die anhaltende Tiefzinssituation sowie die hohe Volatilität an den Finanzmärkten hervor.

"Gerade in anspruchsvollen Zeiten zeigt sich der Wert unserer langfristigen Ausrichtung - gestützt auf eine starke Eigenmittelbasis und eine solide Refinanzierung", so Brun. Die BEKB sei mit einer über 20 Prozent Gesamtkapitalquote solide mit Eigenmitteln ausgestattet und auch die Liquidität sei "hervorragend", hiess es.

Zeitweise notiert die BEKB-Aktie im Schweizer Handel 0,90 Prozent tiefer bei 258,16 Franken.

mk/ra

Bern (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Berner Kantonalbank

Analysen zu Berner Kantonalbank (BEKB) AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}