Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
In Milliardenhöhe 21.08.2018 22:14:00

Beträchtliche Beteiligungen: Amazon entwickelt sich zum aggressiven Investor

Beträchtliche Beteiligungen: Amazon entwickelt sich zum aggressiven Investor

Der Online-Riese Amazon entwickelt sich mehr und mehr zu einem aggressiven Investor: In den letzten Jahren hat er seine Beteiligungen an anderen Unternehmen beträchtlich gesteigert.

Aus dem jüngsten Quartalsbericht ging hervor, dass Amazon inzwischen erstmals Beteiligungen im Wert von über einer Milliarde Dollar an börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen besitzt. Das bedeutet einen Anstieg um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt und sogar 163 Prozent gegenüber dem Ende des zweiten Quartals 2016. Seit Anfang 2015 hat sich das Beteiligungsvolumen sogar nahezu verfünffacht.

Die zunehmend aggressiveren Investitionen fallen mit einer steigenden Profitabilität und einem wachsenden Cash-Bestand des Onlinehändlers zusammen, heißt es auf "CNBC".

Wie investiert Amazon?

Von den Investitionen entfallen Unternehmensangaben zufolge 593 Millionen Dollar auf Aktien oder auf Optionen, die zum späteren Kauf von Aktien berechtigen. Die übrigen 407 Millionen Dollar wurden in Unternehmen, die sich in Privatbesitz befinden, investiert. Zum Ende des zweiten Quartal 2017 war die Aufteilung noch 338 Millionen gegenüber 285 Millionen Dollar.

Amazon nannte keine Auflistung oder sonstige Details zu den Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Was jedoch bekannt gemacht wurde, ist, dass in den letzten Jahren rund 400 Millionen Dollar in den Brennstoffzellen-Hersteller Plug Power und das Luftfrachtunternehmen Air Transport Services Group investiert wurden. Außerdem unterstützt Amazon mit Tact, einem Entwickler sprachgesteuerter Sales-Software, und Grail, ein Unternehmen, das sich mit der Krebserkennung befasst, zwei fortgeschrittene Startup-Unternehmen.

Warum weitet Amazon seine Beteiligungen aus?

Wie aus dem Geschäftsbericht des Online-Händlers hervorgeht, erwirbt dieser oft Aktienoptionen, wenn er geschäftliche Vereinbarungen eingeht. Wie "CNBC" vermutet, wählt Amazon diese Optionen dabei wahrscheinlich als Mittel der Bezahlung. Laut Nick Seybert, Professor an der University of Maryland mache es Sinn, dass Amazon Aktienoptionen fordere, um vom künftigen Wachstum ihrer Geschäftspartner profitieren zu können.

Für Matt McIlwain, Investor der Madrona Venture Group, steckt jedoch noch mehr dahinter: So sei der Hauptgrund für das aggressive Beteiligungsverhalten Amazons Absicht, um die neuesten technologischen Trends im Blick zu behalten. Indem sich der Konzern an Startups beteilige, lerne er viel über neue Technologien, Geschäftsmodelle und Jungunternehmer. Dies sei der beste Weg, nicht den Anschluss zu verlieren.

Auch andere Großkonzerne gehen diesen Weg: So besitzen beispielsweise auch Microsoft und Saleforce Beteiligungen mit einem Wert von rund einer Milliarde Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Frank Gaertner / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}