Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Untersuchungsbericht 11.09.2025 12:53:00

BLKB-Aktie mit leichtem Minus: BLKB-Gutachter stellen Mängel und Versäumnisse fest

BLKB-Aktie mit leichtem Minus: BLKB-Gutachter stellen Mängel und Versäumnisse fest

Der von der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) in Auftrag gegebene Untersuchungsbericht zum Millionenabschreiber auf die Beteiligung an der Onlinebank Radicant liegt nun vor.

Das am Donnerstag veröffentlichte Gutachten zur Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) stellt Mängel bei der Gewaltenteilung fest. Beim Kauf der Firma Numarics sei der Bankrat wesentlich stärker eingebunden gewesen "als dies im Rahmen einer reinen Aufsichtsfunktion zielführend gewesen wäre", heisst es im Bericht.

Die nicht angemessene Gewaltenteilung sei aus seiner Sicht eine "schwerwiegende Beanstandung", sagte der interimistische Bankratspräsident Thomas Bauer vor den Medien. Bankrat und Geschäftsleitung hätten demgemäss nicht in der vorgesehenen Art zusammengearbeitet.

"Es gab Informations-Asymmetrien", sagte Bauer. Die einen hätten etwas gewusst, was den anderen nicht bekannt gewesen sei. Der Bericht beinhalte aber keine "Schuldzuweisung" an bestimmte Personen oder Gremien, betonte Bauer.

Das Gutachten des Wirtschaftsprüfers GWP nimmt die Rolle der BLKB -Spitze beim Abschreiber von 105,5 Millionen bei der Tochterfirma Radicant unter die Lupe. Der vollständige Bericht ist nicht einsehbar, doch die BLKB veröffentlichte am Donnerstag einen Auszug daraus sowie die Empfehlungen der GWP.

Zukunft von Radicant bleibt offen

Die Digitalbank Radicant und das auf Treuhand-Dienstleistungen spezialisierte Fintech Numarics vollzogen letztes Jahr den Zusammenschluss. Diese Übernahme sei nach seiner Einschätzung das Hauptproblem gewesen und habe zu dieser hohen Wertberechtigung geführt, sagte Bauer weiter.

Ob die BLKB an Radicant festhält, ist weiterhin offen. Jedenfalls löste der Bankrat in seiner neuen Zusammensetzung den Beschluss des Gremiums in der alten Besetzung vom 3. Juli auf, wie Bauer bestätigte. Dieser Beschluss hielt fest, Radicant weiterzuführen. Da dieser nun rückgängig gemacht wurde, prüfe die BLKB nun verschiedene Lösungen in Bezug auf Radicant.

Die GWP kommt zum Schluss, dass die Entscheidungsgrundlagen des Bankrats "nicht vollständig, transparent und ausgewogen" waren. Sie kritisiert auch die Berichterstattung gegenüber dem Eigner, dem Kanton Basel-Landschaft. "Aus unserer Sicht wäre es angezeigt gewesen, eine stufenweise Publizierung der finanziellen Lage zu prüfen", heisst es im Gutachten.

Eine frühere Bekanntgabe der finanziellen Schwierigkeiten hätte das Bild der Radicant den "Tatsachen entsprechend" dargestellt. Stattdessen seien die Probleme erst viel zu spät, nämlich mit der Bekanntgabe über die Wertberichtigung am 3. Juli öffentlich bekannt geworden. Diese Einschätzung im Bericht werde den Bankrat "noch intensiv beschäftigen", sagte Bauer.

Rolle der Geschäftsleitung stärken

Das Gutachten empfiehlt der BLKB in Bezug auf die Gewaltenteilung, ihre Governance-Vorgaben zu überprüfen. Rollen und Entscheidungsmechanismen seien klar zu definieren. Dabei solle die Rolle der Geschäftsleitung gestärkt und die Trennung zwischen strategischer Aufsicht und operativer Führung verbindlich gezogen werden.

Wichtige Entscheidungen sollten künftig durch eine Due Diligence-Prüfung, also eine sorgfältige Prüfung bei Transaktionen, abgesichert werden, bei Bedarf auch mit externen Beratern, wie es weiter in den Empfehlungen heisst.

Sein Ziel sei es, dass die Bank bis Ende Jahr die Lehren aus dem Numarics-Engagement und der Wertberichtigung abschliessend gezogen hat, sagte der Bankratspräsident zum weiteren Vorgehen nach dem Gutachten.

Die BLKB nahm Anfang Juli die besagte hohe Wertberichtigung vor. Daraufhin verliessen Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger die BLKB per Ende Juli. Bei Radicant nehmen Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi und CEO Anton Stadelmann per Ende 2025 beziehungsweise per Ende Februar 2026 den Hut.

Anschliessend entschied der Bankrat in Abstimmung mit dem Kanton, eine unabhängige Abklärung einzuleiten. Die dafür beauftragte Firma GWP untersuchte den Zeitraum vom September 2024 bis Juli 2025. Sie richtete ihr Augenmerk gemäss Auftrag ausschliesslich auf die Abläufe innerhalb der BLKB im Zusammenhang mit der Transaktion und den Wertberichtigungen. Im August ernannte die BLKB Thomas Bauer zum neuen Bankratspräsidenten für voraussichtlich ein Jahr.

Die BLKB-Aktie verliert im Schweizer Handel zeitweise 0,22 Prozent auf 912 CHF.

Liestal (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: BLKB,Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.49 UUOSMU
Short 13’026.90 13.87 BFTSNU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 19.49 SG1BPU
Long 11’496.90 13.80 B74SQU
Long 10’968.83 8.68 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}