Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
17.07.2025 08:45:37

BLKB verbessert Halbjahresgewinn unter Ausschluss von Radicant-Wertberichtigung

Liestal (awp) - Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat im ersten Halbjahr 2025 unter Ausschluss der massiven Wertberichtigungen für die Tochtergesellschaft Radicant ein nach eigenen Angaben "solides" Ergebnis erzielt. Die Anfang Juli bekanntgegebenen Wertberichtigungen führen derweil wie angekündigt zu einer hohen Auflösung von Bankreserven.

Der Gewinn auf Konzernstufe lag im ersten Semester nach der Auflösung von Bankreserven bei 91,6 Millionen Franken und damit deutlich über dem Vorjahresresultat von 67,1 Millionen, wie die BLKB am Donnerstag mitteilte. Der Geschäftserfolg als Mass für das operative Ergebnis bildete sich dagegen um 45 Prozent auf 49,4 Millionen Franken zurück.

Besseres Risikoprofil

Wie Anfang Monat bekanntgegeben, hat die Kantonalbank im Halbjahresresultat Wertberichtigungen in Höhe von 105,5 Millionen Franken auf die verlustträchtige Bankentochter Radicant vorgenommen. Diese wurden durch die Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 50 Millionen Franken kompensiert.

Dennoch lägen die Reserven der Bank noch immer deutlich über den regulatorisch notwendigen Eigenkapitalanforderungen, betont die BLKB in der Mitteilung. Die Kapitalquote im Stammhaus habe sich wegen eines verbesserten Risikoprofils sogar auf 20,7 Prozent (Ende 2024: 19,8%) verbessert.

Geschäftsertrag gesteigert

In ihrem regulären Geschäft hat die BLKB den Geschäftsertrag um 4,4 Prozent auf 239,0 Millionen Franken steigern können. Im wichtigen Zinsengeschäft lag der Brutto-Erfolg allerdings mit 168,2 Millionen Franken (-0,5%) leicht unter der Vorjahresperiode.

Im Hypothekengeschäft war die Kantonalbank derweil zurückhaltend unterwegs: Das Nettowachstum der Hypothekarforderungen lag in den ersten sechs Monaten bei 0,9 Prozent.

Im Wertschriften- und Anlagegeschäft konnte die Bank deutlich zulegen: Der Kommissionsertrag lag mit 47,1 Millionen um 5,0 Prozent über der Vorjahresperiode. Dabei konnte die Bank von einer Zunahme der verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr um 3,0 Prozent auf 819,0 Millionen Franken profitieren. Die Kantonalbank habe zudem in den ersten sechs Monaten einen anhaltenden Neukundenzuwachs verzeichnet.

Unveränderte Ausschüttungen

Für das Gesamtjahr bestätigte die BLKB ihre Prognosen erneut: Weiterhin erwartet von einem mit dem Vorjahr vergleichbaren operativen Geschäftsgang. Zudem gehe die Bank davon aus, dass die Ausschüttungen für 2025 im Vergleich zum Vorjahr "unverändert hoch" bleiben würden.

Die Bank hatte den neuen massiven Abschreiber für ihre im Jahr 2023 gestartete Tochterbank Radicant Anfang Juli mit Problemen bei der Integration des im vergangenen Jahr übernommenen Fintech Numarics begründet. Gleichzeitig bekräftigten die BLKB-Verantwortlichen das geplante umfangreiche Kostenreduktions- und Effizienzprogramm bei der Zürcher Online-Bank: Dieses sei teilweise schon in der Umsetzung.

Politischer Druck

Wie seit vergangener Woche bekannt, hat der Misserfolg mit der Online-Bank auch für die Führungsspitze Konsequenzen: BLKB-CEO John Häfelfinger wird das Staatsinstitut per Ende März 2026 verlassen und Bankratspräsident Thomas Schneider wird sein Amt per Mitte 2026 zur Verfügung stellen. Per Ende 2025 tritt auch Radicant-Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi ab.

Die Bank will, wie bekannt, die Vorgänge um das Radicant-Engagement von einer unabhängigen Stelle begutachten lassen. Damit dürfte sie auch auf den politischen Druck im Landkanton reagieren. So hatten Landräte aus verschiedenen Parteien bereits die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) verlangt.

tp/ra

Analysen zu Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}