Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 06.06.2025 22:05:15
|
US-Jobdaten im Blick: Wall Street letztlich mit Gewinnen -- SMI geht fester ins Wochenende -- DAX beendet Handel stabil -- Märkte in Fernost schliessen uneins
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss mit freundlicher Tendenz, während der deutsche Aktienmarkt stabil tendierte. An der Wall Street zeigte sich ein positiver Handel. In Asien waren am Freitag unterschiedliche Vorzeichen zu beobachten.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt tendierte am Freitag im Plus.
Der SMI begann die Sitzung noch moderat im Minus und gewann nach einem zähen Geschäft letztlich hinzu. Sein Schlussstand: 12’366,17 Zähler (+0,39 Prozent).
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI eröffneten schwächer und folgten im weiteren Verlauf der freundlichen Tendenz des Leitindex. Der SPI ging 0,38 Prozent höher bei 17’042,71 Stellen ins Wochenende, während der SLI letztlich 0,56 Prozent stärker bei 2’019,59 Punkten schloss.
Mit einem leichten Plus hat der schweizerische Aktienmarkt am Freitag den Handel beendet. Im Fokus stand die UBS-Aktie, für die es nach oben ging. Wie die Schweizer Regierung mitteilte, muss die Bank wegen strengerer Eigenkapitalvorgaben für systemrelevante Banken bis zu 26 Milliarden US-Dollar zusätzliches Kapital vorhalten. Der Schweizer Bundesrat zieht damit nach eigenen Angaben Lehren aus der Krise der Credit Suisse, die in einer staatlich orchestrierten Rettungsaktion von der UBS übernommen wurde.
Allerdings, so hiess es im Handel, können bereits zum Kernkapital gehörende AT1-Anleihen teilweise verrechnet werden, so dass sich der neue Kapitalbedarf um 8 Milliarden Dollar reduziere. Das erkläre die positive Reaktion der Aktie. Die Nachricht, dass die UBS mehrere Jahre Zeit haben wird, um die neuen "Too-big-to-fail"-Vorschriften der Schweiz vollständig zu erfüllen, wurde von RBC Capital Markets positiv bewertet.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag stabil.
Der DAX zeigte sich zu Beginn minimal im Minus und fiel im Anschluss noch tiefer auf rotes Terrain. Nachdem er sich stellenweise ins Plus vorarbeiten konnte, pendelte er letztlich um die Nulllinie und verabschiedete sich 0,08 Prozent niedriger bei 24.304,46 Zählern.
Der DAX kam am Freitag etwas weiter von seinem Vortagesrekord bei 24'479 Punkten zurück. Er hatte seine positive Jahresbilanz am Donnerstag mit dem neuerlichen Höchststand im Anschluss an die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank auf fast 23 Prozent Plus ausgebaut. Die moderaten Signale der EZB in der Pressekonferenz dämpften dann aber weitere Zinssenkungshoffnungen und holten den DAX vom Thron. Am Nachmittag stand mit dem US-Arbeitsmarktbericht ein weiterer Höhepunkt auf der Agenda. Das US-Jobwachstum ist im Mai stabil geblieben. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 139'000 zusätzliche Stellen. Die US-Stundenlöhne stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent auf 36,24 Dollar. Im Jahresvergleich lagen die Löhne um 3,9 (3,8) Prozent höher.
WALL STREET
Die wichtigsten Indizes in den USA stiegen am Freitag.
Der Dow Jones legte schon anfänglich zu und baute seine Zuschläge bis zum Schluss um 1,05 Prozent auf 42'762,87 Punkte aus.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Plus. Auch er notierte weiterhin klar in Grün und beendete das Freitagsgeschäft schliesslich 1,20 Prozent stärker bei 19'529,95 Zählern.
Auf den ersten Blick falle der US-Arbeitsmarktbericht für den Mai stark aus, konstatierte Analyst Thomas Altmann von QC Partners in einer ersten Reaktion. Der zweite Blick offenbare jedoch, dass die Werte für März und April nach unten revidiert worden seien. Damit sei der aktuelle Bericht zwar solide, aber kein Grund zur Freude. Und er zeige keine sehr starke Dynamik am US-Arbeitsmarkt. Grund zur Sorge gebe es bei den gestiegenen Löhnen, die die US-Notenbank zum längeren Abwarten bis zu einer möglichen Zinssenkung bewegen könnten, so Altmann.
Unter den Einzelwerten standen erneut die Aktien von Tesla im Fokus. Nach dem Kurseinbruch vom Vortag in Reaktion auf den Streit zwischen Tesla-Chef Elon Musk und US-Präsident Donald Trump wurden die Titel des Elektroauto-Herstellers im Handel höher gehandelt. Am Donnerstag waren sie um mehr als 14 Prozent eingebrochen.
ASIEN
In Asien zeigten sich die Börsen zum Wochenschluss mit unterschiedlichen Vorzeichen.
In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,50 Prozent auf 37'741,61 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite schlussendlich um marginale 0,04 Prozent auf 3'385,36 Einheiten.
In Hongkong ging es nach unten: Der Hang Seng sank letztendlich um 0,48 Prozent auf 23'792,54 Zähler.
Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Freitag mit weitgehend wenig veränderten Indexständen. Mit der Tagestendenz zeigten sich die asiatischen Börsen immerhin widerstandsfähig gegen die schwächeren US-Vorlagen.
Das angeblich "sehr gute Gespräch", von US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi konnte die Stimmung nur vorübergehend stützen. Der Gesprächsfaden sei zwar positiv für die Weltwirtschaft, sagte Josef Capurso von CBA. Er schränkte aber ein, er sei skeptisch, dass es eine schnelle Lösung der Differenzen gebe und habe das Auslaufen der 90-tägigen Pause im Handelskrieg zwischen den USA und China am 12. August weiter als Risiko im Blick.
Für Zurückhaltung sorgte derweil das Warten auf den US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag. Sollte er schwach ausfallen, könnte das die Weltleitwährung Dollar weiter unterminieren.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
06.06.25 | ABC Arbitrage SA / Generalversammlung |
06.06.25 | Abivax SA / Generalversammlung |
06.06.25 | Abivax SA (spons. ADRs) / Generalversammlung |
06.06.25 | ABM Industries / Quartalszahlen |
06.06.25 | Accel Entertainment Inc Registered Shs -A-1- / Generalversammlung |
06.06.25 | Affinor Growers Inc Registered Shs / Generalversammlung |
06.06.25 | Allbirds Inc Registered shs -A- / Generalversammlung |
06.06.25 | Alphabet A (ex Google) / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
06.06.25 | Nationalfeiertag |
06.06.25 | Opferfest |
06.06.25 | Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr) |
06.06.25 | JP Devisenreserven |
06.06.25 | RBI Zinssatzentscheidung |
06.06.25 | Reposatz - Reverse |
06.06.25 | Verbraucherausgaben |
06.06.25 | Führender Wirtschaftsindex |
06.06.25 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
06.06.25 | EZB-Mitglied Villeroy spricht |
06.06.25 | Handelsbilanz |
06.06.25 | Importe (Monat) |
06.06.25 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
06.06.25 | Brutto Gold- und Währungsreserven |
06.06.25 | Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr) |
06.06.25 | Industrieproduktion (im Monatsvergleich) |
06.06.25 | Exporte (Monat) |
06.06.25 | Produktionsertrag |
06.06.25 | Netto $Gold- und Währungsreserven |
06.06.25 | Aktuelles Konto |
06.06.25 | Handelsbilanz |
06.06.25 | Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr) |
06.06.25 | Halifax Immobilienpreise (Monat) |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt |
06.06.25 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
06.06.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
06.06.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
06.06.25 | Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY) |
06.06.25 | Importe, EUR |
06.06.25 | Handelsbilanz EUR |
06.06.25 | Exporte, EUR |
06.06.25 | Leistungsbilanz |
06.06.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
06.06.25 | Außenhandelsbilanz ( Monat ) |
06.06.25 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
06.06.25 | Devisenreserven |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt Schlussquartal ( Jahr ) |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
06.06.25 | Handelsbilanz |
06.06.25 | Bauproduktion ( Jahr ) |
06.06.25 | ECB's President Lagarde speech |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a. (Jahr) |
06.06.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
06.06.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal) |
06.06.25 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr) |
06.06.25 | Beschäftigungsänderung (Jahr) |
06.06.25 | Beschäftigungsänderung (Quartal) |
06.06.25 | Zinsentscheidung |
06.06.25 | FX Reserves |
06.06.25 | FX Reserves, USD |
06.06.25 | Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat ) |
06.06.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
06.06.25 | Central Bank FX Reserves |
06.06.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
06.06.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
06.06.25 | Erwerbsbeteiligungsquote |
06.06.25 | Arbeitslosenquote |
06.06.25 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
06.06.25 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
06.06.25 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
06.06.25 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
06.06.25 | Erwerbsquote |
06.06.25 | Arbeitslosenquote |
06.06.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
06.06.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
06.06.25 | Eidul Adha |
06.06.25 | FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht |
06.06.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
06.06.25 | Idul Adha |
06.06.25 | Idul Juha |
06.06.25 | Verbraucherkredit |
06.06.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
06.06.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’790.11 | 0.49% | |
TecDAX | 3’861.04 | 0.36% | |
Dow Jones | 44’484.42 | -0.02% | |
NASDAQ Comp. | 20’393.13 | 0.94% | |
NASDAQ 100 | 22’641.89 | 0.73% | |
SMI | 11’992.24 | 0.24% | |
SPI | 16’625.34 | 0.31% | |
NIKKEI 225 | 39’762.48 | -0.56% | |
Hang Seng | 24’221.41 | 0.62% | |
Shanghai Composite | 3’454.79 | -0.09% | |
SLI | 1’967.74 | 0.36% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0825 | -0.0049 | -0.45 | |
EUR/USD | 1.1794 | -0.0011 | -0.09 | |
USD/EUR | 0.8479 | 0.0008 | 0.09 | |
EUR/CHF | 0.9340 | 0.0001 | 0.01 | |
JPY/CHF | 0.0055 | 0.0000 | -0.04 | |
CHF/EUR | 1.0703 | -0.0003 | -0.03 | |
CHF/GBP | 0.9238 | 0.0046 | 0.50 | |
CHF/USD | 1.2623 | -0.0014 | -0.11 | |
CHF/JPY | 181.3494 | 0.1198 | 0.07 | |
USD/CHF | 0.7924 | 0.0015 | 0.18 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.06 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.54 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -9.09 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.58 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.46 | |
EUR/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.28 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -7.44 | |
CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.37 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -7.21 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.83 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -1.98 | |
USD/ETC | 0.0582 | -0.0045 | -7.16 | |
BITCOIN/EUR | 0.0549 | 0.0047 | 9.28 | |
BITCOIN/GBP | 0.0474 | 0.0043 | 9.94 | |
BITCOIN/CHF | 0.0513 | 0.0044 | 9.39 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Handel nach Sprung über 12'000-Punkte-Marke im Plus -- DAX schliesst höher -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen beenden Mittwochshandel uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch volatil. Der deutsche Aktienmarkt gewann hinzu. Der Wall Street-Handel verlief am Mittwoch uneinheitlich. In Fernost fanden die Börsen keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |