Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

24’009.38
Pkt
-50.91
Pkt
-0.21 %
16.07.2025
Geändert am: 11.06.2025 22:06:42

US-Inflationsdaten im Fokus: US-Börsen beenden Handel uneins -- SMI schlussendlich im Minus -- DAX letztlich etwas schwächer -- Asiens Börsen schliessen in Grün

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch ohne klare Richtung, während der deutsche Aktienmarkt letztlich unterhalb der Nulllinie notierte. Die Wall Street zeigte sich unbeständig. An den asiatischen Börsen waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Mittwoch unterhalb der Nulllinie.

Der SMI startete minimal stärker und notierte im zeitweise in der Gewinnzone. Im weiteren Verlauf wechselte er jedoch mehrfach das Vorzeichen. Schlussendlich verabschiedete er sich 0,29 Prozent tiefer bei 12'315,81 Punkten aus dem Handel.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex, nachdem sie ebenfalls kaum verändert eröffnet hatten. Zum Ende der Sitzung notierten sie 0,04 Prozent leichter bei 17'034,02 Einheiten bzw. 0,15 Prozent schwächer bei 2'014,39 Zählern.

Nach den wichtigen US-Inflationsdaten am Mittwochnachmittag verbuchte der Schweizer Aktienmarkt nur noch wenig Bewegung. Daneben laufen auch noch die Verhandlungen zwischen den USA und China in London weiter. Über Nacht gab es immerhin ein Zwischenergebnis, das allerdings keine neuen Verbesserungen beinhaltete, sondern nur die Spannungen seit der letzten Einigung wieder ausräumte. "Das blosse Ausbleiben einer neuen Eskalation reicht für weitere kräftige Kursanstiege nicht mehr aus", kommentierte ein Händler. Der Markt hoffe jetzt auf baldige Details.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich zur Wochenmitte leicht im negativen Bereich.

Der DAX zeigte sich zum Start minimal höher. Im Handelsverlauf konnte er zeitweise etwas klarere Gewinne machen, fiel jedoch zwischenzeitlich wieder leicht in die Verlustzone. Letztendlich rutschte die deutsche Leitbörse erneut ins Minus, wo sie die Sitzung 0,16 Prozent tiefer bei 23'948,57 Zählern beendete.

Nach zuletzt schwächeren Börsentagen hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch stabilisiert. Das am Donnerstag erreichte Rekordhoch von 24'479 Punkten war zuletzt etwas ausser Sichtweite geraten. Die Landesbank Helaba verwies auf das vorläufige Ergebnis der Handelsgespräche zwischen China und den USA. Das in London erzielte Rahmenabkommen müsse noch von den Staatschefs Donald Trump und Xi Jinping gebilligt werden. "Mit der EU lassen Ergebnisse der Gespräche aber auf sich warten. Das Wohl und Wehe am Aktienmarkt hängt wohl von den Ergebnissen dieser Verhandlungen ab", so die Analysten.

Der Fokus der Märkte lag zudem am Nachmittag auf den Verbraucherpreisen in den USA.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch unbeständig.

Der Dow Jones ging höher in den Handel. Nachdem er zunächst um die Nulllinie herum gependelt war, setzte er sich dann leicht auf grünes Terrain ab. Zuletzt sprang er jedoch zwischen Gewinnen und Verlusten hin und her und beendete den Handelstag letztlich unbewegt bei 42'865,77 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenso in Grün. Zunächst verharrte auch er nahe seines Vortagsschlusses, konnte dann jedoch ebenfalls ein Plus verzeichnen. Zuletzt drehte er dann wieder auf rotes Terrain, wo er die Sitzung 0,50 Prozent tiefer bei 19'615,88 Punkten beendete.

Wie schon in den Tagen zuvor hatten sich die US-Börsen am Mittwoch mit der Richtungsfindung schwergetan. Inflationsdaten und Fortschritte in den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China brachten im Verlauf ein wenig Rückenwind, der aber wieder abflachte. Es bleibt dabei, dass die Erholung vom Zollschock, den die Börsen im April erlitten hatten, seit ein paar Tagen ins Stocken geraten ist. China und die USA haben sich nach Angaben von US-Präsident Donald Trump bei den Handelsgesprächen in London grundsätzlich auf einen Abbau von Exportbeschränkungen bei seltenen Erden verständigt. Die formelle Zustimmung durch ihn selbst und Chinas Staatschef Xi Jinping stehe aber noch aus, dämpfte Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social etwas die Freude.

Die US-Verbraucherpreise stiegen im Mai im Vergleich zum Vormonat weniger deutlich als erwartet. Da dies der vierte Monat in Folge mit einer milden Inflation war, sehen Marktbeobachter nun etwas mehr Spielraum für baldige Zinssenkungen durch die Fed - vor allem dann, wenn Handelskonflikte die Konjunktur bremsen. Wenn die US-Notenbank kommende Woche tagt, halten die Experten der Commerzbank eine Zinssenkung aber noch für nahezu ausgeschlossen.

ASIEN

In Asien dominierten am Mittwoch die Bullen.

In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 schlussendlich um 0,55 Prozent auf 38'421,19 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich um 0,52 Prozent auf 3'402,32 Einheiten nach oben.

In Hongkong waren ebenso Gewinne zu sehen: Der Hang Seng notierte am Ende 0,84 Prozent höher bei 24'366,94 Punkten.

An den Börsen in Fernost waren am Mittwoch positive Vorzeichen auszumachen, nachdem Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China vermeldet wurden. Demnach wurde ein Rahmenabkommen vereinbart, dem allerdings noch US-Präsident Donald Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping zustimmen müssen. Zudem sind bislang nur wenige Details der Vereinbarung bekannt, wie die Analysten der Maybank anmerkten. Die Begeisterung hielt sich indessen auch deshalb in Grenzen, weil am Dienstag ein US-Berufungsgericht entschieden hat, dass die Regierung Trump weitreichende Zölle vorerst beibehalten darf. Anleger durften sich auch in Erwartung der US-Inflationsdaten im späteren Tagesverlauf zurückhalten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Assicurazioni Generali
✅ Trane Technologies
✅ Talanx

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’434.77 19.60 BKFSAU
Short 12’688.62 13.75 BR1SRU
Short 13’141.97 8.99 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’910.81 16.07.2025 17:30:17
Long 11’434.12 19.29 B74SQU
Long 11’171.88 13.59 B1PS3U
Long 10’677.69 8.73 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
11.06.25 374Water Inc Registered Shs / Generalversammlung
11.06.25 Aadi Bioscience Inc Registered Shs / Generalversammlung
11.06.25 Abera Bioscience AB Registered Shs / Generalversammlung
11.06.25 Abercrombie & Fitch Co Cert Deposito Arg Repr 1 Sh / Generalversammlung
11.06.25 Abercrombie & Fitch Co. / Generalversammlung
11.06.25 Absci Corporation Registered Shs / Generalversammlung
11.06.25 AcuityAds Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung
11.06.25 Adicet Bio Inc. / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
11.06.25 Visitor Arrivals (YoY)
11.06.25 Unemployment Rate
11.06.25 Producer Price Index (YoY)
11.06.25 Producer Price Index (MoM)
11.06.25 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
11.06.25 Consumer Price Index (YoY)
11.06.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
11.06.25 Index für Konjunkturoptimismus
11.06.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
11.06.25 ECB's Lane speech
11.06.25 Index für Konjunkturoptimismus
11.06.25 Business Confidence Index
11.06.25 MBA Mortgage Applications
11.06.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
11.06.25 Industrieproduktion ( Monat )
11.06.25 ECB's Cipollone speech
11.06.25 Baugenehmigungen (Monat)
11.06.25 Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)
11.06.25 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
11.06.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.06.25 Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Monat)
11.06.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.06.25 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
11.06.25 Außenhandel
11.06.25 EIA Rohöl Lagerbestand
11.06.25 Unabhängigkeitstag
11.06.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.06.25 10-Jahres Note Auktion
11.06.25 Monatliches Budget-Statement
11.06.25 Nationalfeiertag

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0747 0.0018
0.16
EUR/USD 1.1637 0.0036
0.31
USD/EUR 0.8593 -0.0025
-0.29
EUR/CHF 0.9319 0.0021
0.22
JPY/CHF 0.0054 0.0000
0.62
CHF/EUR 1.0729 -0.0025
-0.23
CHF/GBP 0.9306 -0.0014
-0.15
CHF/USD 1.2486 0.0008
0.06
CHF/JPY 184.5699 -1.2063
-0.65
USD/CHF 0.8009 -0.0007
-0.09
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.46
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.36
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-5.77
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.55
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.67
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-6.71
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-6.20
CHF/ETH 0.0004 0.0000
-6.88
USD/ETH 0.0003 0.0000
-6.95
GBP/ETH 0.0004 0.0000
-6.77
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-1.29
USD/ETC 0.0497 -0.0030
-5.60
BITCOIN/EUR 0.0852 0.0180
26.72
BITCOIN/GBP 0.0739 0.0156
26.81
BITCOIN/CHF 0.0794 0.0169
26.95

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}