Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’058.26
Pkt
51.55
Pkt
0.43 %
15:25:11
Geändert am: 11.08.2025 22:04:40

Geopolitisches Umfeld im Blick: SMI schliesst etwas tiefer -- DAX beendet Handel schwächer -- US-Börsen letztlich im Minus -- Chinesische Börsen schliessen höher - Feiertag in Tokio

Der heimische Aktienmarkt notierte am Montag knapp unterhalb der Nulllinie, während der deutsche Leitindex nachgab. Die US-Börsen zeigten sich schwächer. An den asiatischen Börsen legten die Kurse zum Wochenstart zu.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag richtungslos.

Der SMI gewann zum Handelsbeginn moderat hinzu und hielt sich zunächst auch im Anschluss im Plus. Die Gewinne wurden jedoch allmählich kleiner. Zuletzt pendelte der SMI um die Nulllinie, wo er den Handelstag 0,03 Prozent höher bei 11'869,99 Punkten beendete.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben ihre Gewinne ebenso ab und bewegten sich knapp unterhalb der Nulllinie. Zur Eröffnung hatte der SPI noch um 0,51 Prozent auf 16'651,28 Zähler zugelegt, während der SLI bei 1'991,09 Stellen um 0,46 Prozent höher in den Tag gegangen war. Sie beendeten die Sitzung marginale 0,01 Prozent fester bei 16'567,52 Einheiten, bzw. 0,13 Prozent tiefer bei 1'979,42 Zählern.

Positive US-Vorgaben und Hoffnungen auf ein Ende des Ukraine-Krieges trafen auf Zollängste. Generell war am Markt laut Börsianers eine gewisse Zurückhaltung zu spüren. Denn am Dienstag steht in den USA mit den Inflationszahlen ein eigentlicher Test der dortigen Zinssenkungsfantasien an.

Dass sich der Schweizer Aktienmarkt in der letzten Woche trotz der hohen US-Zölle vergleichsweise gut hält, sorgte für Gesprächsstoff. "Fundamental ist das gerechtfertigt, emotional doch einigermassen überraschend", schrieb etwa Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank. Er betonte auch, dass die Stimmung in den nächsten Wochen umschlagen könnte. Seiner Meinung nach lohnt es sich daher, das Depot bezüglich der Sensitivität der Unternehmen hinsichtlich des direkten und indirekten Handels mit den USA zu überprüfen. "Nur auf Luxus- und Uhrentitel zu setzen, ist mutig", so der Experte.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt rutschte am Montag leicht ins Minus.

Der DAX eröffnete mit einem kleinen Plus, gab die Gewinne kurz darauf jedoch schon wieder ab und zeigte sich dann mit kleinen Verlusten. Er beendete die Sitzung 0,34 Prozent tiefer bei 24'081,34 Punkten.

Nach der deutlichen Vorwochenerholung mangelte es dem DAX zu Beginn der neuen Börsenwoche an weiterem Rückenwind. Anleger wurden am Montag unter anderem wegen geopolitischer Unsicherheit vorsichtiger als zuletzt. Bei knapp 24'220 Punkten war am Vormittag Schluss mit der Annäherung an das einen Monat alte Rekordhoch von 24'639 Punkten.

Ob auf dem zuletzt eingeschlagenen Aufwärtskurs in den kommenden Tagen weitere Gewinne möglich sind, dürfte von wichtigen Ereignissen abhängen. Zunächst warten die Anleger auf frische US-Inflationsdaten, die am Dienstag anstehen. Grosse Bedeutung haben könnten sie mit Blick auf die Frage, ob die US-Notenbank Fed den Leitzins im September senken wird.

Die UBS schrieb in einem Kommentar, dass die Stimmung aber auch anfällig für Zoll-, Wirtschafts- und geopolitische Schlagzeilen bleibe. So steht am Freitag eine wichtige Weichenstellung für den Ukraine-Krieg auf der Agenda. Dann will US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Bundesstaat Alaska empfangen, um über eine mögliche Friedenslösung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verhandeln. Die UBS-Fachleute erwähnten ausserdem die anhaltenden Zolldrohungen der USA als Unsicherheitsfaktor. "Die Märkte werden wahrscheinlich die Zusicherung benötigen, dass China eine weitere 90-tägige Pause im Handelskrieg erreichen kann, da der aktuelle Aufschub am 12. August ausläuft". Denn es bestehe die Gefahr, dass China auch mit neuen Zöllen konfrontiert werde, sofern das Land weiterhin russisches Öl kaufe.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich zum Wochenstart schwächer.

Der Dow Jones begann die Sitzung knapp im Plus, drehte im Verlauf jedoch in die Verlustzone und beendete die Sitzung 0,45 Prozent tiefer bei 43'976,20 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite gab letztlich 0,30 Prozent auf 21'385,40 Zählern nach, nachdem er anfänglich noch knapp auf grünem Terrain notiert hat.

Teilnehmer sprachen von Zurückhaltung im Vorfeld einer Reihe von wichtigen US-Konjunkturdaten im Wochenverlauf. Sie könnten die Zinserwartungen stärker bewegen, nachdem jüngst der US-Arbeitsmarktbericht für Juli enttäuscht und somit die Zinssenkungsspekulation kräftig befeuert hatte. Aktuell wird eine Zinssenkung im September mit 88-prozentiger Wahrscheinlichkeit eingepreist. Die spannende Frage ist, ob und wie stark sich die Zölle der Trump-Administration in den Teuerungsdaten bemerkbar machen.

Die US-Handelsbeziehungen sind neben den Zinsperspektiven weiter das bestimmende Thema. Am Dienstag endet die Aussetzung der US-Zölle gegen China. Allerdings wird damit gerechnet, dass sie erneut verlängert wird und beide Seiten weiter verhandeln.

ASIEN

Die wichtigsten Börsen in Fernost zeigten sich am Montag von ihrer freundlichen Seite.

In Tokio wurde zum Wochenstart aufgrund des Feiertages "Tag des Berges" nicht gehandelt. Der Nikkei 225 verharrte somit auf seinem Schlussstand von Freitag. Da hatte er um 1,85 Prozent auf 41'820,48 Punkte zugelegt.

Auf dem chinesischen Festland waren die Börsen hingegen geöffnet: Der Shanghai Composite stieg bis zum Handelsende um 0,34 Prozent auf 3'647,55 Zähler.
In Hongkong schloss der Hang Seng den Montagshandel um 0,19 Prozent höher bei 24'906,81 Einheiten ab.

Wenig tat sich am Montag im Handelsverlauf an den Aktienmärkten in Asien. Immerhin schlossen die Indizes aber knapp im Plus. In Tokio wurde derweil wegen eines Feiertags nicht gehandelt.

Marktbeobachter sprachen von Zurückhaltung mangels frischer Impulse, aber auch aus Vorsicht vor am Dienstag anstehenden wichtigen Inflationsdaten aus den USA. Zumal seit dem jüngsten monatlichen Arbeitsmarktbericht aus den USA sehr stark mit einer Zinssenkung im September gerechnet wird. Dem könnte aber eine unerwartet hoch ausfallende Inflation in den Weg kommen.

Für Zurückhaltung sorgte auch die unklare Entwicklung um den Krieg in der Ukraine mit dem Gipfeltreffen zwischen den USA und Russland am Freitag zu einem Waffenstillstand, zu dem die Ukraine als Hauptbetroffener aber bislang nicht eingeladen ist.

Derweil läuft die Aussetzung der US-Zölle gegen China am Dienstag zwar ab, es wurde aber erwartet, dass sie erneut verlängert wird und beide Seiten weiter verhandeln. China hat derweil gefordert, dass die USA die Restriktionen auf Chip-Exporte in das Reich der Mitte lockern.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’543.16 18.49 BANSGU
Short 12’754.96 13.97 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’059.24 30.09.2025 15:24:01
Long 11’506.41 19.07 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B1PS3U
Long 10’744.43 8.71 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
11.08.25 3D Systems Corp. / Quartalszahlen
11.08.25 4D Molecular Therapeutics Inc Registered Shs / Quartalszahlen
11.08.25 AAON Inc. / Quartalszahlen
11.08.25 Abdul Mohsen Al-Hokair Group for Tourism and Development Company Registered Shs / Quartalszahlen
11.08.25 Abhinav Leasing and Finance Ltd / Quartalszahlen
11.08.25 ACV Auctions Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
11.08.25 Advanced Emissions Solutions Inc / Quartalszahlen
11.08.25 Affordable Robotic & Automation Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
11.08.25 Inflation (HICP) (Jahr)
11.08.25 Kerninflation (im Monatsvergleich)
11.08.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
11.08.25 Handelsbilanz
11.08.25 Aktuelles Konto
11.08.25 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
11.08.25 Kerninflation
11.08.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
11.08.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
11.08.25 Handelsbilanz
11.08.25 Industrial Production (YoY)
11.08.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
11.08.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.08.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.08.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
11.08.25 Trade Balance EU
11.08.25 Globale Handelsbilanz
11.08.25 Budget Balance - ILS
11.08.25 Manufacturing Production Index (YoY)
11.08.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
11.08.25 Industrial Output (MoM)
11.08.25 Außenhandel
11.08.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
11.08.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
11.08.25 H.M. Queen Mother's Birthday

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0716 0.0007
0.06
EUR/USD 1.1730 0.0001
0.01
USD/EUR 0.8525 -0.0002
-0.02
EUR/CHF 0.9357 0.0005
0.05
JPY/CHF 0.0054 0.0000
0.48
CHF/EUR 1.0687 -0.0007
-0.06
CHF/GBP 0.9333 -0.0007
-0.08
CHF/USD 1.2536 -0.0005
-0.04
CHF/JPY 185.4532 -0.9050
-0.49
USD/CHF 0.7977 0.0004
0.05
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.77
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.81
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-0.64
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.79
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.88
EUR/ETH 0.0003 0.0000
1.21
JPY/ETH 0.0000 0.0000
1.40
CHF/ETH 0.0003 0.0000
1.20
USD/ETH 0.0002 0.0000
1.33
GBP/ETH 0.0003 0.0000
1.16
JPY/BCH 0.0000 0.0000
1.76
USD/ETC 0.0543 0.0007
1.27
BITCOIN/EUR 0.0805 -0.0023
-2.82
BITCOIN/GBP 0.0703 -0.0020
-2.77
BITCOIN/CHF 0.0753 -0.0022
-2.81

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}