Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

24’255.31
Pkt
-201.50
Pkt
-0.82 %
11.07.2025
Geändert am: 12.06.2025 22:05:10

Handelsstreit im Fokus: US-Börsen schliessen freundlich -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX schliesslich tiefer -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag kaum verändert. Der deutsche Aktienmarkt notierte mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag mit einem kleinen Plus. An den asiatischen Börsen waren am Donnerstag mehrheitlich rote Vorzeichen zu sehen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag wenig bewegt.

Der SMI eröffnete etwas tiefer und verblieb anfangs in der Verlustzone. Im weiteren Verlauf bewegte er sich jedoch knapp in die Gewinnzone, wo er sich auch 0,06 Prozent höher bei 12'323,40 Punkten in den Feierabend verabschiedete.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex, nachdem sie ebenfalls tiefer in den Handel gestartet sind. Schlussendlich verabschiedeten sie sich 0,01 Prozent höher bei 17'006,95 Punkten bzw. 0,19 Prozent tiefer bei 2'010,62 Einheiten aus dem Handel.

Die positiven Effekte von der erfreulich niedrigen US-Inflation seien rasch wieder verpufft. Zudem sorgten widersprüchliche Angaben zu den Verhandlungsergebnissen der USA mit China im Handelsstreit für etwas Verwirrung, meinte ein Händler. Während Präsident Trump über konkrete Fortschritte berichtete, hielt sich China zu den Details bedeckt. Am Markt hiess es zudem, die von Trump verkündeten Vereinbarungen seien eigentlich nichts Neues.

Zudem dämpften die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten den Risikoappetit der Anleger. Dort wächst die Sorge vor einem möglichen Angriff Israels auf den Iran. Aus Sicherheitsgründen reduzieren die mit Israel verbündeten USA nun ihr Botschaftspersonal im Irak. Befürchtet wird, dass die Führung der Islamischen Republik im Fall eines israelischen Angriffs auf den Erzfeind Vergeltungsschläge gegen US-Stützpunkte in der Region anordnen könnte. Auch das bremse den Risikoappetit der Anleger. Sie seien zwar keineswegs in Unruhe. "Aber sind dies und das doch trotz allem noch hohe Kursniveau doch genügend Gründe, um einen Teil der Gewinne einzufahren", sagte ein Händler.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag im negativen Bereich.

Der DAX notierte zu Beginn klar leichter und zeigte sich auch im Anschluss weiter im Minus. Schlussendlich verabschiedete er sich 0,74 Prozent tiefer bei 23'771,45 Zählern aus der Sitzung.

Am deutschen Aktienmarkt ging es auch am Donnerstag abwärts. Zur Ernüchterung über die Handelsvereinbarung zwischen China und den USA gesellte sich die Sorge vor einem möglichen Angriff Israels auf den Iran. Aus Sicherheitsgründen reduzieren die mit Israel verbündeten USA ihr Botschaftspersonal im Irak. Befürchtet wird, dass die Führung der Islamischen Republik im Fall eines israelischen Angriffs auf den Erzfeind Vergeltungsschläge gegen US-Stützpunkte in der Region anordnen könnte. Diese Gemengelage brachte dem DAX den fünften Verlusttag in Folge ein.

Vor einer Woche hatte der DAX bei gut 24'479 Zählern ein Rekordhoch erreicht. "Beim DAX ist die Luft raus", konstatierte Marktstratege Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Laut dem Chart-Experten Martin Utschneider von Finanzethos bewegt sich der DAX weiterhin in einer übergeordneten Seitwärtstendenz. "Das mittelfristige Risiko bleibt technisch nach wie vor bis 23'408 Punkte begrenzt."

"Zwar spricht US-Präsident Donald Trump von einer Einigung im Zollstreit mit China und nennt auch konkrete Zahlen zu zukünftigen Einfuhrzöllen, doch die Anleger rund um den Globus trauen dem Braten nicht", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Zu wenig äussert sich der Verhandlungspartner China, die für 55 Prozent Einfuhrzoll in die USA nun wieder seltene Erden liefern sollen, während sie sich mit zehn Prozent begnügen müssen."

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich im Donnerstagshandel letztendlich leicht höher.

Der Dow Jones ging noch leichter in die Sitzung, tendierte im Verlauf aber leicht im Plus und beendete den Tag damit 0,26 Prozent stärker bei 42'967,62Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite bewegte sich derweil ebenfalls auf positivem Terrain, nachdem auch er etwas schwächer eingestiegen war. Sein Schlusskurs: 0,24 Prozent fester bei 19'662,48 Zählern.

An den US-Börsen überwog die Unsicherheit, nachdem US-Präsident Donald Trump erneut mit einseitigen Zöllen gedroht hat. Am späten Mittwoch hatte der Präsident zwar von Fortschritten in den Handelsgesprächen gesprochen, aber auch angemerkt, dass die USA voraussichtlich nicht mit allen ihrer mehr als 150 Handelspartner entsprechende Abkommen schliessen könnten. Das am Mittwoch verkündete Rahmenabkommen mit China hatte die Märkte nicht überzeugt, zumal zunächst keine Details veröffentlicht wurden.

Konjunkturseitig stiegen die Erzeugerpreise im Mai weniger stark als von Ökonomen prognostiziert. Schon die am Mittwoch veröffentlichten Verbraucherpreise waren schwächer ausgefallen als erwartet, was Zinssenkungsfantasien nährte. Daneben wurden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus der Vorwoche veröffentlicht. Diese gingen wider Erwarten nicht zurück.

ASIEN

In Asien dominierten am Donnerstag die Bären.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,65 Prozent auf 38'173,09 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen um marginale 0,01 Prozent auf 3'402,66 Einheiten nach oben.

In Hongkong waren Verluste zu sehen: Der Hang Seng notierte schlussendlich 1,36 Prozent tiefer bei 24'035,38 Punkten.

Keine einheitliche Richtung zeigten die Börsen in Fernost im Handelsverlauf am Donnerstag nach einer etwas leichteren Vorgabe der Wall Street. Für Verunsicherung sorgten laut Marktteilnehmern Berichte, wonach die USA Botschafts - und Militärpersonal aus dem Irak abziehen sollen. Hintergrund seien Befürchtungen eines israelischen Angriffs auf das Nachbarland Iran, weil dessen Atomverhandlungen mit den USA nicht vorankämen. Laut dem Wall Street Journal warnte der iranische Verteidigungsminister: "Wenn uns ein Konflikt auferlegt wird, sind alle US-Stützpunkte in unserer Reichweite und wir werden sie in den Gastländern mutig angreifen."

Hinzu kam als Bremsfaktor, dass laut US-Präsident Donald Trump die USA in ein bis zwei Wochen Briefe mit Bedingungen für Handelsabkommen an Dutzende von anderen Ländern verschicken wollen. Zugleich war weiter unklar, was das in London getroffene Rahmenabkommen zwischen den USA und China konkret bedeutet, zumal seitens China dazu bislang kaum etwas zu hören ist. Trump hatte dagegen davon gesprochen, dass der Export von Seltenen Erden aus China wieder hochgefahren werde und dass ein Zoll auf chinesische Importe in die USA von 55 Prozent geplant sei und im Gegenzug von 10 Prozent auf US-Importe nach China.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
12.06.25 2G Energy AG / Generalversammlung
12.06.25 3-D Matrix,Ltd. / Quartalszahlen
12.06.25 908 Devices Inc Registered Shs / Generalversammlung
12.06.25 Abacus Life Inc Registered Shs -A- / Generalversammlung
12.06.25 AbCellera Biologics Inc Registered Shs / Generalversammlung
12.06.25 Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen
12.06.25 ACM Research Inc Registered Shs -A- / Generalversammlung
12.06.25 ADJUVANT COSME JAPAN CO LTD / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.06.25 Kreditkartenumsätze (Jahr)
12.06.25 Kreditkartenumsätze (Monat)
12.06.25 RICS Immobilienpreisbilanz
12.06.25 BSI Large Manufacturing Conditions Index (QoQ)
12.06.25 Investitionen in ausländische Anleihen
12.06.25 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
12.06.25 Inflationserwartung der Verbraucher
12.06.25 Consumer Confidence
12.06.25 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
12.06.25 Leistungsbilanz
12.06.25 Warenhandelsbilanz
12.06.25 Handelsbilanz; nicht EU
12.06.25 Gesamt Handelsbilanz
12.06.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
12.06.25 Industrieproduktion (Jahr)
12.06.25 Dienstleistungsindex (3M/3M)
12.06.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
12.06.25 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
12.06.25 Industrieproduktion (Monat)
12.06.25 Verbraucherpreisindex
12.06.25 ECB's Escrivá speech
12.06.25 Industrial Production (YoY)
12.06.25 ECB's Knot speech
12.06.25 ECB's Panetta speech
12.06.25 EZB-Mitglied Villeroy spricht
12.06.25 ECB's Schnabel speech
12.06.25 HICP (Monat)
12.06.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.06.25 HVPI (Jahr)
12.06.25 M2 Geldmenge
12.06.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.06.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.06.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.06.25 Consumer Price Index (YoY)
12.06.25 NIESR GDP Estimate (3M)
12.06.25 M3 Money Supply
12.06.25 Einzelhandelsumsatz
12.06.25 ECB's De Guindos speech
12.06.25 ECB's Schnabel speech
12.06.25 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
12.06.25 Leistungsbilanz n.s.a.
12.06.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
12.06.25 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.06.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
12.06.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
12.06.25 Producer Price Index (MoM)
12.06.25 Initial Jobless Claims 4-week average
12.06.25 ECB's Elderson speech
12.06.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
12.06.25 4-Week Bill Auction
12.06.25 USDA WASDE Report
12.06.25 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
12.06.25 Consumer Price Index (MoM)

Palantir am 07.07.2025

Chart

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0748 -0.0074
-0.68
EUR/USD 1.1693 -0.0009
-0.08
USD/EUR 0.8550 0.0005
0.06
EUR/CHF 0.9313 -0.0013
-0.14
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.87
CHF/EUR 1.0736 0.0014
0.13
CHF/GBP 0.9302 0.0062
0.67
CHF/USD 1.2557 0.0010
0.08
CHF/JPY 185.1017 1.6149
0.88
USD/CHF 0.7963 -0.0006
-0.07
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-2.00
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-3.85
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.35
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.36
EUR/ETH 0.0004 0.0000
-0.89
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-1.37
CHF/ETH 0.0004 0.0000
-0.77
USD/ETH 0.0003 0.0000
-0.79
GBP/ETH 0.0005 0.0000
-1.41
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.57
USD/ETC 0.0543 0.0002
0.42
BITCOIN/EUR 0.0704 0.0053
8.18
BITCOIN/GBP 0.0610 0.0049
8.74
BITCOIN/CHF 0.0656 0.0049
8.05

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}