Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 20.11.2023 22:01:19
|
Gewinne an den US-Börsen -- SMI und DAX schliessen stabil -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem Handel
Der heimische Markt pendelte zum Wochenstart um die Nulllinie. Der deutsche Aktienmarkt startete mit behaupteter Tendenz in die neue Woche. An den US-Börsen ging es am Montag aufwärts. Die Märkte in Fernost schlugen zum Wochenstart unterschiedliche Richtungen ein.
SCHWEIZ
Anleger in der Schweiz hielten sich am Montag zurück.
So eröffnete der SMI etwas schwächer und pendelte anschliessend um die Nulllinie. Letztendlich gewann er 0,03 Prozent auf 10'740,27 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI tendierten derweil etwas leichter. In den Feierabend ging er 0,07 Prozent leichter bei 14'114,03 Zählern bzw. 0,01 Prozent fester bei 1'704,09 Einheiten.
Die Kurse an der Schweizer Börse bewegten sich zum Wochenstart in einer sehr engen Spanne. Nach dem bislang guten Lauf im November hielten sich Anleger zum Start in die neue Woche erneut zurück, hiess es im Handel. Im weiteren Wochenverlauf stehen dann vor allem Konjunkturdaten auf der Agenda, die das Marktgeschehen beeinflussen könnten. Die Berichtssaison ist derweil nahezu abgeschlossen.
Auch wenn sich der Markt etwas richtungslos präsentiere, sei die Risikobereitschaft der Anleger an sich nach wie vor gross. So konzentrierten sich Händler und Anleger nun auf die Veröffentlichung der Protokolle der letzten FOMC- und EZB-Sitzungen, während in dieser Woche auch Reden von zahlreichen Zentralbankvertretern, darunter etwa EZB-Präsidentin Christine Lagarde, anstünden. Und während die Aktienmärkte eher lethargisch erschienen, sorgen geopolitische Spannungen speziell am Energiemarkt für starke Schwankungen. Nachdem ein Schiff von Houthi-Rebellen im Roten Meer gekapert wurde, kamen Befürchtungen auf, die Energieversorgung könnte unterbrochen werden.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich am Montag kaum.
So startete der DAX mit einem minimalen Minus und pendelte auch im weiteren Verlauf um die Nulllinie. Letztlich verabschiedete er sich 0,11 Prozent niedriger bei 15'901,33 Zählern.
Nach drei starken Wochen legte der deutsche Aktienmarkt am Montag zunächst eine Verschnaufpause ein.
Charttechnisch ist der Leitindex laut dem Experten Christoph Geyer bereits an eine Widerstandszone herangelaufen. "In dieser Woche wird sich entscheiden, ob die Kraft für einen Ausbruch nach oben ausreicht. Die Indikatoren befinden sich im überkauften Bereich und dürften eine gewisse Bremswirkung entfalten", schrieb er laut awp. Die Saisonalität spreche aber für weiter steigende Kurse, denn in den vergangenen 62 Jahren sei bis zum Jahresende 40 Mal ein Gewinn erzielt worden.
WALL STREET
An den US-Börsen ging es am Montag nach oben.
Der Dow Jones Index legte 0,58 Prozent auf 35'151,24 Punkte zu. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss daneben mit einem Plus von 1,13 Prozent bei 14'284,53 Zählern.
Die US-Börsen starteten nach den jüngsten Kursanstiegen gemächlich in die neue Woche, konnten schlussendlich aber erneut Gewinne einfahren. Die Risikobereitschaft der Anleger sei indes nach wie vor gross, schrieb Analyst Pierre Veyret vom Handelshaus ActivTrades. Nach den positiv aufgenommenen Aussagen der US-Notenbank Fed zur Leitzinsentwicklung Anfang November herrsche am Markt weiterhin gute Stimmung. Mittlerweile spekulieren Anleger darüber, inwieweit die Zinsen im kommenden Jahr sinken dürften. Denn nach den massiven Zinserhöhungen der vergangenen Monate scheint die Inflation nun im Griff zu sein.
Zu Wochenbeginn standen die nahe ihres Rekordhochs notierenden Aktien von Microsoft im Fokus. Ein Chaos-Wochenende beim ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Softwarekonzern im Wettlauf bei künstlicher Intelligenz weit nach vorn katapultiert. Microsoft schnappt sich den herausgedrängten OpenAI-Chef Sam Altman und andere Mitarbeiter des Startups. Damit hat Microsoft nicht nur weiter Zugang zur Technologie von OpenAI als Grossinvestor - sondern auch einen grossen Teil ihrer Erfinder im eigenen Haus.
ASIEN
In Fernost entwickelten sich die Börsen am Montag in unterschiedliche Richtungen.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Verlust von 0,59 Prozent bei 33'388,03 Punkten. Der japanische Leitindex hatte im frühen Handel zunächst an seinen starken Lauf seit Monatsbeginn angeknüpft und war zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit 33 Jahren in die Höhe geschnellt. Im weiteren Verlauf liess der Schwung dann nach und die Anleger machten Kasse.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,46 Prozent auf 3'068,32 Einheiten, während der Hang Seng in Hongkong um 1,86 Prozent auf 17'778,07 Zähler zulegte.
Chinas Notenbank hat ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen und Haushalte wie erwartet unverändert belassen. Bereits vergangene Woche hatte sie die mittelfristige Kreditfazilität (MLF) stabil gehalten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
20.11.23 | AAJ Capital 3 Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
20.11.23 | AERWINS Technologies Inc Registered Shs / Generalversammlung |
20.11.23 | Agilent Technologies Inc. / Quartalszahlen |
20.11.23 | AGL Energy Ltd (spons. ADRs) / Generalversammlung |
20.11.23 | AGL Energy LtdShs / Generalversammlung |
20.11.23 | Alkaline Water Company Inc Registered Shs / Generalversammlung |
20.11.23 | Altai Resources Inc / Quartalszahlen |
20.11.23 | American Aires Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
20.11.23 | PBoC Zinssatzentscheidung |
20.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (YoY) |
20.11.23 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (QoQ) |
20.11.23 | Zumbi dos Palmares Tag |
20.11.23 | Tag der Unabhängigkeit |
20.11.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
20.11.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
20.11.23 | Tag der Revolution |
20.11.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
20.11.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
20.11.23 | Arbeitslosenquote |
20.11.23 | Leistungsbilanz (Jahr) |
20.11.23 | Bauleistung w.d.a (Jahr) |
20.11.23 | Bauleistung s.a (Monat) |
20.11.23 | Deutschlands Bundesbank Monatsbericht |
20.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
20.11.23 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
20.11.23 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
20.11.23 | Auktion 20-jähriger Anleihen |
20.11.23 | BoE Gouverneur Bailey Rede |
20.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
20.11.23 | Wachstum Produzentenpreisindex |
20.11.23 | Handelsbilanz ( Monat ) |
20.11.23 | Importe |
20.11.23 | Exporte |
20.11.23 | Handelsbilanz ( Jahr ) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’934.98 | 0.70% | |
TecDAX | 3’850.20 | 0.20% | |
Dow Jones | 42’792.07 | 0.32% | |
NASDAQ Comp. | 19’215.46 | 0.02% | |
NASDAQ 100 | 21’447.05 | 0.09% | |
SMI | 12’342.38 | 0.06% | |
SPI | 16’966.72 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 37’498.63 | -0.68% | |
Hang Seng | 23’332.72 | -0.05% | |
Shanghai Composite | 3’367.58 | 0.00% | |
SLI | 2’024.26 | 0.02% |
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Die US-Börsen beendeten den Handel zum Wochenstart mit grünem Vorzeichen. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |