Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hang Seng 998396 / HK0000004322

22’775.92
Pkt
84.04
Pkt
0.37%
08.05.2025
Geändert am: 21.09.2023 22:14:15

Fed-Falken belasten: Dow geht leichter aus dem Handel -- SMI schliesst nach überraschendem SNB-Entscheid etwas tiefer -- DAX verliert schlussendlich -- Letztlich Verluste an Asiens Börsen

Die Wall Street gabt am Donnerstag weiter ab. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Donnerstagshandel in Rot. Auch der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich schwächer. Die Märkte in Fernost waren am Donnerstag ebenfalls von einer schwachen Tendenz geprägt.

SCHWEIZ

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Donnerstag nach unten.

Der SMI war mit einem Abschlag gestartet, drehte im Verlauf aber vorübergehend auf grünes bevor er wieder unter die Nulllinie zurückfiel. letztlich schloss der Leitindex mit 0,62 Prozent tiefer bei 11'084,74 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Am Abend gingen sie mit Abschlägen von 0,65 Prozent auf 14'550,79 Zähler beziehungsweise 0,80 Prozent auf 1'734,61 Punkte in den Feierabend.

Der Markt hatte unter dem Einfluss negativer Vorgaben aus den USA und Asien im Frühgeschäft zunächst auf breiter Front nachgegeben. Belastet wurde die Stimmung dabei von der US-Notenbank Fed, die am Vorabend zwar die Leitzinsen nicht verändert, aber Signale für eine weitere mögliche Zinserhöhung noch in diesem Jahr signalisiert hatte. Ausserdem könnten die Zinsen im kommenden Jahr höher bleiben als bislang erwartet.

Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) entgegen der Einschätzung einer Mehrheit der Analysten aber überraschend auf eine weitere Zinserhöhung verzichtet hat, drehte der Markt vorübergehend ins Plus. Die SNB weist zwar darauf hin, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei und darum eine weitere Straffung der Geldpolitik nicht auszuschliessen sei. Dennoch dürfte sie nach Ansicht von Ökonomen wie andere Zentralbanken auch nun am Ende der Zinserhöhungen angekommen sein, hiess es. Die SNB trage damit vor allem der Inflation Rechnung, die sich in den letzten Monaten deutlich abgeschwächt habe. "Die neue Inflationsprognose wurde vor allem am längeren Ende leicht, aber gleichwohl bedeutend nach unten angepasst und liegt nun wieder innerhalb des Ziels der Preisstabilität", sagte Philipp Burckhardt von Lombard Odier IM. Im Dezember dürfte wohl keine Zinserhöhung mehr folgen. Doch die freundliche Stimmung hielt nicht an, stattdessen setzten sich am Ende die Bären durch.

DEUTSCHLAND

Auf dem Frankfurter Börsenparkett verlief der Donnerstagshandel schwach.

Der DAX hatte mit einem Abschlag eröffnet und die sehr schwache Tendenz setzte sich auch im weiteren Tagesverlauf fort. Letztlich beendete der deutsche Leitindex den Handel mit einem klaren Minus von 1,33 Prozent bei 15'571,86 Punkten.

Hohe Zinsen für längere Zeit haben den Anlegern am deutschen Aktienmarkt die Laune verdorben. Die Zinssignale der US-Notenbank Fed hatten am Vorabend bereits an den US-Börsen für Verluste gesorgt, die sich an diesem Donnerstag fortsetzen. Auch in Asien und ganz Europa litt die Stimmung.

Der DAX kommt dem unteren Ende seiner Handelsspanne zwischen etwa 15'500 und 16'000 Punkten zusehends näher. In dieser befindet sich das deutsche Börsenbarometer bereits seit Anfang August. Knapp über der unteren Spanne verläuft zudem die gleitende 200-Tage-Linie, die den langfristigen Trend indiziert.

In den Vereinigten Staaten wurde der Leitzins am Mittwoch wie erwartet unverändert beibehalten, womit er auf dem höchsten Niveau seit mehr als zwanzig Jahren verharrt. Die Prognosen der Fed sehen für das laufende Jahr aber laut Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank in Liechtenstein eine weitere Zinsanhebung vor. Zugleich seien die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung gedämpft worden, ergänzte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. "Höher für länger" sei die schmerzhafte Zusammenfassung der Fed-Botschaft.

WALL STREET

Die US-Börsen verbuchten am Donnerstag weitere deutliche Einbussen.

Der Dow Jones Index vergrösserte seinen frühen Verlust im weiteren Handelsverlauf noch und beendete die Sitzung 1,08 Prozent tiefer bei 34'070,35 Punkten. Auch der NASDAQ Composite weitete sein anfängliches Minus aus und schloss 1,82 Prozent schwächer bei 13'223,98 Zählern.

Die US-Währungshüter hatten zwar ihren Leitzins wie weithin erwartet beibehalten. Die Prognosen der Fed deuten allerdings auf eine womöglich weitere Zinsanhebung noch in diesem Jahr hin, wobei die Notenbanker nun für 2023 ein höheres Wirtschaftswachstum für die USA voraussagen als noch vor wenigen Monaten. Zudem scheint jetzt klar, dass die Zinsen noch für länger als bisher erwartet hoch bleiben dürften: Für das kommende Jahr erwarten die Währungshüter weniger Zinssenkungen als bisher.

Raphael Olszyna-Marzys von der Privatbank J. Safra Sarasin schrieb, er habe als wichtigste Botschaft von der Fed-Sitzung mitgenommen, "dass ihre Politik straff bleiben wird, bis etwas Schlimmes die Notenbank zu einer Zinssenkung veranlasst" - wie etwa sehr schwache Wirtschaftsdaten. Der Markt habe zwar mit einer straffen Herangehensweise der Fed gerechnet, erläuterte ein Börsenexperte, "aber es ist das Ausmass der restriktiven Haltung, das überrascht". Die Märkte müssten diesen Kurs nun zunächst einpreisen.

ASIEN

Die wichtigsten asiatischen Börsen gaben im Donnerstagshandel nach.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 1,37 Prozent tiefer bei 32'571,03 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen um 0,77 Prozent auf 3'084,70 Punkte nach unten. In Hongkong verlor der Hang Seng 1,29 Prozent auf 17'655,41 Indexpunkte.

Im Gefolge der Aussagen der US-Notenbank vom Vorabend ist es mit den Börsen Asien am Donnerstag abwärts gegangen - zum Teil recht deutlich. Die Fed hatte zwar erwartungsgemäß die Leitzinsen unverändert gelassen, hat sich aber falkenhaft zur weiteren Geldpolitik geäußert. Sie signalisierte, dass sie die Zinsen in diesem Jahr nochmals anheben könnte und sie insgesamt für länger auf einem erhöhten Niveau bleiben dürften.

"Die Fed ist fest entschlossen, die Inflation auf das Ziel von 2 Prozent zu bringen", sagte Fed-Chairman Jerome Powell: "Wir sind bereit, die Zinssätze weiter zu erhöhen, wenn dies angemessen ist." Zu möglichen Zinssenkungen sagte Powell lediglich: "Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem es angebracht ist, die Zinsen zu senken." An der Wall Street hatten daraufhin vor allem die zinssensible Technologiewerte mit Verlusten zu kämpfen.

In Japan verpuffte der feste Dollar (schwache Yen) als Stützfaktor für Aktien. Der Dollar ist in Reaktion auf die Fed-Aussagen auf rund 148,40 Yen gestiegen und damit den höchsten Stand seit November 2022. Zugleich erreichten die Renditen der zehnjährigen japanischen Staatsanleihen das höchste Niveau seit 2013.

In China herrschten Bedenken hinsichtlich des chinesischen Wachstums vor, weil die Wirtschaft nach den jüngsten Konjunkturmaßnahmen Pekings noch keine Anzeichen für eine große Trendwende erkennen lässt. Ganz oben bei den Verlierern standen Konsum- und Pharmawerte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’091.13 09.05.2025 13:22:33
Long 11’725.98 19.68 BQUSIU
Long 11’430.07 13.19 BXGS2U
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
21.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
21.09.23 EZB Lane Rede
21.09.23 RBA Bulletin
21.09.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
21.09.23 Verbrauchervertrauen, bereinigt
21.09.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
21.09.23 M2 Geldmenge
21.09.23 Konsumklima
21.09.23 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.09.23 M2 Geldmenge
21.09.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
21.09.23 Verbraucherzuversicht
21.09.23 BSP Zinssatzentscheidung
21.09.23 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
21.09.23 SNB Zinssatzentscheidung
21.09.23 SNB Beurteilung der Geldpolitik
21.09.23 Riksbank Zinssatzentscheidung
21.09.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.09.23 Norges Bank Zinssatzentscheidungen
21.09.23 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
21.09.23 SNB Präsident T. Jordan spricht
21.09.23 CBC (Taiwan) Zinssatzentscheidung
21.09.23 Verbraucherpreisindex
21.09.23 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
21.09.23 Konsumklimaindex
21.09.23 Industrieproduktion (Monat)
21.09.23 M2 Geldmenge
21.09.23 BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen
21.09.23 TCMB Zinssatzentscheidung
21.09.23 BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins
21.09.23 BoE Anleihenkaufprogramm
21.09.23 Bank von England Sitzungsprotokoll
21.09.23 BoE Zinssatzentscheidung
21.09.23 BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen
21.09.23 Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung
21.09.23 M3-Geldmenge
21.09.23 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
21.09.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.09.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
21.09.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
21.09.23 Leistungsbilanz
21.09.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
21.09.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
21.09.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
21.09.23 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
21.09.23 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
21.09.23 Zentralbankreserven USD
21.09.23 SARB Zinssatzentscheidung
21.09.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
21.09.23 Verbrauchervertrauen
21.09.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
21.09.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
21.09.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
21.09.23 EZB Schnabel Rede
21.09.23 Herbst-Tag- und Nachtgleiche
21.09.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
21.09.23 10-jährige TIPS-Auktion
21.09.23 CBE Zinssatzentscheidung
21.09.23 Tagesgeldsatz
21.09.23 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
21.09.23 Westpac Verbraucherumfrage

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}