Shanghai Composite 257111 / CNM000000019
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 22.11.2024 22:36:27
|
SMI geht fester ins Wochenende -- DAX beendet Handel im Plus -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich in Rot
Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt beendeten den Handel zum Wochenende mit Gewinnen. Die Börsen an der Wall Street notierten fester. Die asiatischen Börsen bewegten sich am Freitag mehrheitlich auf rotem Terrain.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt beendete den letzten Handelstag der Woche mit einem deutlichen Plus.
Der SMI hatte die Sitzung höher begonnen und konnte seine Gewinne im weiteren Verlauf weiter ausbauen. Schlussendlich schloss der Index mit einem Plus von 1,08 Prozent bei 11'716,50 Punkten. Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls fester, nachdem sie stärker gestartet waren. Der SPI schloss mit einem Zuwachs von 1,13 Prozent bei 15'596,91 Punkten. Der SLI gewann letztendlich 1,11 Prozent auf 1'931,68 Zähler.
Am Schweizer Aktienmarkt zogen die Kurse zum Wochenschluss mehrheitlich an. Damit konnte der SMI nicht nur an seine positive Vortagestendenz anknüpfen. Auf Wochensicht zeigte sich damit nach vier Minuswochen in Folge erstmals wieder ein freundlicher Wochenverlauf.
Im Tagesverlauf rückten zahlreiche Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und den USA in den Fokus. In Japan war der Service-PMI am Morgen bereits in positives Terrain vorgedrungen. Wie die Helaba in einem Morgenkommentar schrieb, sollten die Erwartungen bei den europäischen Stimmungsindikatoren nicht zu hochgesteckt werden. "Für Unmut sorgt neben der politischen Krise in Deutschland die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der USA." Befürchtete Handelsbeschränkungen liessen kaum Konjunkturoptimismus aufkommen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich im Freitagshandel letztendlich fester.
Der DAX startete die Sitzung im Plus. Nachdem er zwischenzeitlich in die Verlustzone abrutschte, konnte er sich wieder auf grünes Terrain vorarbeiten. Zum Börsenschluss verzeichnete der DAX einen Gewinn von 0,92 Prozent bei 19'322,59 Zählern.
Der DAX hatte am Freitagnachmittag nach wechselhaftem Verlauf wieder die Richtung nach vorne eingeschlagen und blieb klar über der runden 19'000er-Marke, die er im Wochenverlauf zeitweise unterschritten hatte. Zuvor hatten trübe Wirtschaftsdaten aus der Eurozone belastet. Das Barometer erreichte ein knappes Wochenplus. Die Lage an den Börsen bleibe aber fragil, hiess es im aktuellen Börsenbrief Fuchs-Kapital. Die Autoren verwiesen insbesondere auf Risiken durch eine Eskalation des Ukraine-Krieges.
Im Euroraum hatte sich die Unternehmensstimmung im November unerwartet eingetrübt. Der Gesamtindikator fiel unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Es wurde damit ein Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten signalisiert. Besonders deutlich trübte sich die Stimmung im Dienstleistungssektor ein.
WALL STREET
An der Wall Street ging es vor dem Wochenende weiter bergauf.
Der Dow Jones zeigte sich freundlich und legte letztlich um 0,97 Prozent auf 44'296,51 Punkte zu.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte wechselte nach einem wenig veränderten Start mehrmals die Richtung und schloss letztlich um 0,16 Prozent höher bei 19'003,65 Zählern.
Der sogenannte "Trump Trade" - also die Kauflaune seit der Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten - scheint weiterhin zu ziehen. Nach zwischenzeitlichen Gewinnmitnahmen hat die anschliessende Erholung die nach seinem Sieg erreichten Rekordmarken wieder in Blickweite gerückt. So fehlen dem Dow dank seiner jüngsten Kursgewinne nur noch rund 0,4 Prozent zu seiner Bestmarke von 44.486 Punkten.
Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima belegte, dass sich die Stimmung der US-Verbraucher im November laut endgültigen Daten weniger als erwartet aufgehellt hat. Zudem fiel der Einkaufsmanagerindex für die Industrie schlechter als erwartet aus. Die Stimmung bei Dienstleistern war hingegen besser als von Experten vorhergesagt. Gleichzeitig erscheint der Spielraum der US-Notenbank Fed für weitere Leitzinssenkungen zur Ankurbelung der Wirtschaft begrenzt. Denn die von Trump geplanten Einfuhrzölle könnten die Inflation wieder in die Höhe treiben.
ASIEN
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Freitag mehrheitlich mit Verlusten.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,68 Prozent höher bei 38'283,85 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite derweil 3,06 Prozent auf 3'267,19 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong fiel schlussendlich um 1,89 Prozent auf 19'229,97 Stellen.
Zweigeteilt zeigte sich die Börsenlandschaft in Asien im Handelsverlauf am Freitag.
In Hongkong und Schanghai waren die Indizes wenig verändert gestartet, knickten dann im Handelsverlauf aber nach unten ab. Mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung in China dürften nach Einschätzung von Moody's Stimuli der Regierung zwar für Erleichterung sorgen, eine Wachstumsverlangsamung 2025 sei dennoch nicht auszuschliessen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
22.11.24 | Aben Minerals Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
22.11.24 | Academies Australasia Group Ltd / Generalversammlung |
22.11.24 | Adore Beauty Group Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
22.11.24 | Aduro Clean Technologies Inc Registered Shs / Generalversammlung |
22.11.24 | AlphaGen Intelligence Corp. Registered Shs / Quartalszahlen |
22.11.24 | Amaya Big Sky Capital Corp Registered Shs / Generalversammlung |
22.11.24 | Ambo Agritec Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
22.11.24 | Andina Copper Corporation. Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
22.11.24 | Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr) |
22.11.24 | Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
22.11.24 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
22.11.24 | Gfk Verbrauchervertrauen |
22.11.24 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | Markit PMI Dienstleistungen |
22.11.24 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen |
22.11.24 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex |
22.11.24 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr) |
22.11.24 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr) |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
22.11.24 | Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal) |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
22.11.24 | Industrieprognose |
22.11.24 | Bruttolöhne (im Jahresvergleich) |
22.11.24 | Auslandsankünfte |
22.11.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
22.11.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
22.11.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
22.11.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
22.11.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
22.11.24 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
22.11.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
22.11.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
22.11.24 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
22.11.24 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
22.11.24 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
22.11.24 | Devisenreserven, USD |
22.11.24 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
22.11.24 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
22.11.24 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
22.11.24 | Kerninflation erste Monatshälfte |
22.11.24 | SNB-Vorsitzender Schlegel spricht |
22.11.24 | EZB-Mitglied Villeroy spricht |
22.11.24 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
22.11.24 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
22.11.24 | Preisindex neuer Immobilien (Jahr) |
22.11.24 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
22.11.24 | Neuer Immobilienpreisindex (Monat) |
22.11.24 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
22.11.24 | S&P Global PMI Herstellung |
22.11.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
22.11.24 | Arbeits-Dankfest |
22.11.24 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
22.11.24 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
22.11.24 | BoE-Mitglied Greene spricht |
22.11.24 | EZB-Mitglied Schnabel spricht |
22.11.24 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
22.11.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
22.11.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’745.06 | 0.02% | |
TecDAX | 3’618.95 | 0.82% | |
Dow Jones | 46’316.07 | 0.15% | |
NASDAQ Comp. | 22’591.15 | 0.48% | |
NASDAQ 100 | 24’611.35 | 0.44% | |
SMI | 12’006.71 | 0.64% | |
SPI | 16’631.63 | 0.61% | |
NIKKEI 225 | 45’043.75 | -0.69% | |
Hang Seng | 26’622.88 | 1.89% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 1’966.61 | 0.52% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0706 | 0.0018 | 0.17 | |
EUR/USD | 1.1729 | 0.0037 | 0.31 | |
USD/EUR | 0.8526 | -0.0019 | -0.22 | |
EUR/CHF | 0.9353 | 0.0017 | 0.18 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | 0.64 | |
CHF/EUR | 1.0695 | -0.0019 | -0.17 | |
CHF/GBP | 0.9340 | -0.0017 | -0.18 | |
CHF/USD | 1.2539 | 0.0002 | 0.01 | |
CHF/JPY | 186.3356 | -1.0754 | -0.57 | |
USD/CHF | 0.7974 | -0.0002 | -0.03 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.62 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.57 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.80 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.80 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.74 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.80 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -1.70 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.96 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | -1.98 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.84 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -0.43 | |
USD/ETC | 0.0535 | -0.0005 | -0.87 | |
BITCOIN/EUR | 0.0847 | -0.0019 | -2.18 | |
BITCOIN/GBP | 0.0740 | -0.0016 | -2.15 | |
BITCOIN/CHF | 0.0792 | -0.0016 | -2.03 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |