Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 24.09.2025 22:02:10

SMI schliesst mit Verlusten -- DAX letztlich Plus -- US-Börsen schlussendlich im Minus -- Asiens Börsen beenden Handel in Grün

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte deutlich schwächer. Der deutsche Leitindex tendierte unterdessen etwas höher. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich am Mittwoch freundlich.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Mittwoch deutlich unter Druck geraten.

Der SMI verbuchte deutlichere Verluste, nachdem er bereits tiefer gestartet war. Er beendete den Handel 1,02 Prozent schwächer bei 11'978,83 Einheiten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI starteten ebenso leichter und behielten ihre negative Tendenz anschliessend bei. Der SPI schloss 0,91 Prozent im Minus bei 16'650,65 Punkten, während der SLI letztlich noch 1,05 Prozent tiefer stand bei 1'969,73 Stellen.

Damit zeigte sich der SMI auch stärker belastet als die übrigen Indizes in Europa. An der Wall Street ist es am Vortag laut Händlern nach der jüngsten Rekordjagd zu einer technischen Korrektur gekommen. Hierzulande fehlen derweil die Impulse, um den SMI aus seiner jüngsten Handelsspanne zu holen. Seit Mai pendelt der Leitindex um die Marke von 12'000 Zählern.

Hierzulande kamen neben den Vorgaben noch schwache Konjunkturdaten hinzu. So senkt die KOF aufgrund der Zölle die BIP-Prognosen für 2026 deutlich und geht damit von einem deutlich langsameren Wachstum im kommenden Jahr aus als noch im Sommer gedacht. Und auch von der UBS befragte Finanzanalysten schätzen die Konjunkturaussichten anhaltend extrem vorsichtig ein. Am (morgigen) Donnerstag steht dann die SNB-Zinssitzung an. Da allgemein von einem unveränderten Leitzinsniveau von null ausgegangen wird, dürften die qualitativen Kommentare der Notenbanker stärker interessieren.

DEUTSCHLAND

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden am Mittwoch im Handelsverlauf wieder etwas mutiger.

Der DAX eröffnete die Sitzung marginal tiefer und bewegte sich auch im Anschluss zeitweise kaum vom Fleck. Dann konnte er jedoch in die Gewinnzone drehen, wo er den Handel 0,23 Prozent fester bei 23'666,81 Einheiten beendete.

Der deutsche Leitindex bleibt jedoch unter der 21-Tage-Linie, deren Überqueren ein kurzfristig positives charttechnisches Signal senden würde. Seit Ende August ist ihm dies aber nicht mehr gelungen.

Von der Wall Street kamen keine positiven Impulse mehr, denn die US-Börsen mussten am Vorabend ihrer jüngsten Rekordjagd etwas Tribut zollen. Laut den Experten der NordLB haben zurückhaltende Äusserungen von US-Notenbankchef Jerome Powell zur künftigen Geldpolitik in New York die Kurse unter Druck gesetzt. Von Gewinnmitnahmen war die Rede.

Hierzulande sind die Blicke auf das ifo-Geschäftsklima gerichtet. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September überraschend eingetrübt. Das ist ein schwaches Signal für die Lage der Wirtschaft in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte schlussendlich leichter.

Der Dow Jones notierte zu Beginn knapp im Plus, drehte dann jedoch in die Verlustzone und beendete den Handel 0,37 Prozent schwächer bei 46'121,28 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete die Sitzung ebenso fester und fiel dann unter die Nulllinie. Sein Schlussstand: 22'497,86 Punkte (-0,33 Prozent).

Powell betonte tags zuvor bei einem Konjunkturausblick, dass es im Spannungsfeld zwischen Inflationsrisiken und dem sich abschwächenden Arbeitsmarkt keinen risikolosen Pfad für die Geldpolitik gebe. Ausserdem wies er auf eine "recht hohe Bewertung" der Aktienkurse hin. Das liess die Investoren aufhorchen und etwas den Fuss vom Gaspedal nehmen, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets.

Die darauffolgenden Gewinnmitnahmen könnten auch dem Umstand geschuldet sein, dass in der kommenden Woche wieder einmal ein Shutdown in den USA drohe, ergänzte Molnar. Obwohl die Stimmung an der Wall Street also nicht mehr ganz so euphorisch sei, könne die Kursrally aber weitergehen - unter anderem mit Blick auf den sogenannten Fear-and-Greed-Index des Nachrichtensenders CNN, der immer noch leicht im gierigen Bereich liege.

ASIEN

Die Börsen in Asien präsentierten sich am Mittwoch freundlich.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte letztlich 0,30 Prozent höher bei 45'630,31 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 0,83 Prozent auf 3'853,64 Zähler.

In Hongkong legte der Hang Seng 1,37 Prozent auf 26'518,65 Einheiten zu.

Die leicht negativen Vorgaben der Wall Street belasteten kaum. Es gibt eine steigende Unsicherheit über die Entwicklung der Zinsen in den USA. Die mit Spannung erwartete Rede von US-Notenbankpräsident Jerome Powell brachte nur wenig Neues. Er wiederholte im Wesentlichen seine Aussagen aus der vergangenen Woche. Demnach sind die US-Leitzinsen auf einem "moderat restriktiven" Niveau. Dies impliziere mehr Spielraum für Zinssenkungen in diesem Jahr. Powell hob hervor, dass die Fed vor der Herausforderung stehe, ihre beiden Ziele zu erreichen: die Inflation niedrig und stabil zu halten und gleichzeitig für einen gesunden Arbeitsmarkt zu sorgen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.09.25 Tag des Denmals
24.09.25 Jibun Bank EMI des verarbeitenden Gewerbes
24.09.25 Jibun Bank EMI Dienstleistungen
24.09.25 Monatlicher Verbraucherpreisindex (MoM)
24.09.25 Handelsbilanz auf Zollbasis
24.09.25 Exportpreise ( Jahr )
24.09.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.09.25 Importpreise ( Jahr )
24.09.25 Industrial Outlook
24.09.25 Consumer Confidence (MoM)
24.09.25 Manufacturing Confidence
24.09.25 Capacity Utilization
24.09.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht
24.09.25 IFO – Expectations
24.09.25 ZEW Survey – Expectations
24.09.25 IFO – Current Assessment
24.09.25 IFO – Business Climate
24.09.25 MBA Hypothekenanträge
24.09.25 1st half-month Core Inflation
24.09.25 1st half-month Inflation
24.09.25 CNB Zinssatzentscheidung
24.09.25 Leitindikator
24.09.25 BoE Gouverneur Bailey Rede
24.09.25 New Home Sales Change (MoM)
24.09.25 New Home Sales (MoM)
24.09.25 EIA Rohöl Lagerbestand
24.09.25 Industrieproduktion
24.09.25 BoE-Mitglied Greene spricht
24.09.25 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
24.09.25 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
24.09.25 FOMC Mitglied Daly Rede

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0671 0.0005
0.05
EUR/USD 1.1642 0.0031
0.27
USD/EUR 0.8592 -0.0022
-0.25
EUR/CHF 0.9277 -0.0023
-0.25
JPY/CHF 0.0053 0.0000
-0.13
CHF/EUR 1.0780 0.0026
0.24
CHF/GBP 0.9372 -0.0003
-0.03
CHF/USD 1.2547 0.0061
0.49
CHF/JPY 189.7980 0.2974
0.16
USD/CHF 0.7969 -0.0040
-0.50
GBP/BTC 0.0000 0.0000
2.22
EUR/BTC 0.0000 0.0000
2.05
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-0.98
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.31
USD/BTC 0.0000 0.0000
1.78
EUR/ETH 0.0003 0.0000
3.94
JPY/ETH 0.0000 0.0000
3.65
CHF/ETH 0.0003 0.0000
4.19
USD/ETH 0.0003 0.0000
3.62
GBP/ETH 0.0003 0.0000
4.12
JPY/BCH 0.0000 0.0000
3.03
USD/ETC 0.0610 0.0018
3.13
BITCOIN/EUR 0.0575 -0.0028
-4.61
BITCOIN/GBP 0.0500 -0.0025
-4.78
BITCOIN/CHF 0.0533 -0.0027
-4.84