Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 30.11.2023 22:06:06
|
Freundlicher Abschluss eines starken Monats: Dow mit Gewinnen -- SMI und DAX beenden den November im Plus -- Börsen in Asien letztlich freundlich
Der heimische Aktienmarkt notierte am Donnerstag fester. Der DAX lag ebenfalls im Plus. Die Wall Street zeigte sich am vierten Handelstag der Woche mit verschiedenen Vorzeichen. Am Donnerstag schlossen die Börsen in Asien mit positiver Tendenz.
SCHWEIZ
Die Schweizer Börse präsentierte sich am Donnerstag etwas höher.
Der SMI eröffnete nur knapp im Plus und pendelte dann in einer engen Handelsrange rund um die Nulllinie. Letztendlich setzte sich jedoch eine etwas höhere Tendenz durch und der Leitindex beendete die Sitzung 0,48 Prozent fester bei 10'854,32 Einheiten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einem stabilen Auftakt der positiven Tendenz des SMI und gingen 0,45 Prozent höher bei 14'240,79 Punkten bzw. 0,40 Prozent stärker bei 1'716,59 Punkten aus dem Handel.
An der Schweizer Börse blieben die grossen Bewegungen am Donnerstag aus. Zwar wiesen einzelne Titel durchaus grössere Ausschläge aus, der SMI bewegte sich aber in einer engen Spanne von etwa 50 Punkten in der er zunächst immer wieder das Vorzeichen wechselte. Anschliessend kristallisierte sich jedoch eine positive Tendenz heraus. Immerhin war der Leitindex trotz seiner aktuellen Orientierungslosigkeit auf gutem Weg, im November erstmals wieder ein Plus zu erzielen, nachdem er zuvor drei Monate in Folge Verluste eingefahren hatte.
Während die jüngsten Inflationsraten aus der Eurozone eine deutliche Abschwächung zeigen, warteten Investoren ausserdem gespannt auf Preisdaten aus den USA am Nachmittag. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Hoffnung auf Zinssenkungen im kommenden Jahr die Märkte zuletzt getrieben hatten, spielen diese Daten einmal mehr eine wichtige Rolle. Die Konsum- und Preisdaten in den USA entsprachen den Erwartungen. Im Oktober verzeichneten die Konsumausgaben und Einkommen der US-Haushalte leichte Anstiege, während sich der Preisanstieg weiter verlangsamte. Als tendenziell stützend wurden auch die Nachrichten aus Nahost gewertet: Die Feuerpause im Gaza-Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas wird verlängert.
Hierzulande stehen unterdessen ABB und VAT nach ihren angepassten Prognosen im Vordergrund.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt verhielten sich die Anleger am Donnerstag vorsichtig optimistisch.
Der DAX eröffnete leicht positiv. Anschliessend konnte das deutsche Börsenbarometer seine Gewinne verteidigen und den letzten Handelstag im November 0,30 Prozent höher bei 16'215,43 Punkten beenden.
Die Jahresendrally des DAX war wieder in Gang. Nachdem, wie tags zuvor mitgeteilt, die Inflation in Deutschland im November deutlicher als erwartet sank, gab es entsprechende Daten nun auch für die gesamte Eurozone. Zwar wurde dabei trotz des abnehmenden Preisauftriebs das mittelfristige Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent weiterhin überschritten, doch es rückt näher. Daher mehrten sich an der Börse die Diskussionen über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung. Zunehmend wird erwartet, dass die EZB während ihrer nächsten Zinssitzung in zwei Wochen dazu Stellung bezieht. Am Markt wird jedenfalls schon eine erste Senkung im April eingepreist.
In den USA fielen die Konsum- und Preisdaten indes wie erwartet aus. So stiegen die Konsumausgaben und Einkommen der US-Haushalte im Oktober leicht, während sich der Preisauftrieb weiter abschwächte.
WALL STREET
Die US-Börsen bewegten sich am Donnerstag in verschiedene Richtungen.
Der Dow Jones Index konnte Gewinne verzeichnen und schloss mit einem Plus von 1,47 Prozent bei 35'950,23 Punkten in den Feierabend. Verluste fuhr daneben der technologielastige NASDAQ Composite ein, der mit einem Abschlag von 0,23 Prozent bei 14'226,22 Indexpunkten in den Feierabend ging.
Der Optimismus an der Wall Street kehrte am Donnerstag teilweise zurück, nachdem dieser im Vortagesverlauf stark abgeebbt war. Händler verwiesen auf gut aufgenommene Geschäftsausweise der Software-Gesellschaften Salesforce und Snowflake, deren Kurse vorbörslich deutlich anzogen. Das wichtige Inflationsmass PCE-Deflator, die von der US-Notenbank bevorzugte Inflationsonskennziffer, ist in der Kernrate exakt wie prognostiziert ausgefallen und bestätigt somit die Zinsspekulationen des Marktes.
Die Rally bei Aktien und Anleihen der jüngsten Zeit war getrieben von gesunkenen Teuerungsraten und der Spekulation nach dem Erreichen des Zinsgipfels. Mittlerweile ist eine Debatte über den Zeitpunkt erster Leitzinssenkungen 2024 entbrannt. Der PCE-Deflator wird daher als Lackmustest für die Markterwartungen gesehen, er sollte das bullische Narrativ unterstützen. Anderenfalls hätten Abgaben bei Aktien und Anleihen gedroht. Die übrigen Daten zu Ausgaben und Einkommen der Verbraucher sind ebenfalls wie vorhergesagt ausgefallen, die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten einen Tick besser.
"Daten und Kommentare der US-Notenbank haben die Vorstellung, dass der aktuelle Zinserhöhungszyklus zu Ende ist, weitgehend bestätigt", erklärt Investmentstratege Russ Mould von AJ Bell die jüngste Rally.
ASIEN
Die asiatischen Märkte schlossen am Donnerstag in Grün.
In Japan stieg der Nikkei 225 schlussendlich um 0,5 Prozent auf 33'486,89 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland festigte sich der Shanghai Composite letztlich um 0,26 Prozent bei 3'029,67 Einheiten. Der Hang Seng legte schlussendlich um 0,29 Prozent auf 17'042,88 Zähler zu.
Mit einer freundlichen Tendenz zeigten sich die ostasiatischen Aktienmärkte am Donnerstag. Die mit Spannung erwarteten Einkaufsmanagerindizes aus China haben den zweiten Monat in Folge einen Rückgang verzeichnet. Während der Index für das Verarbeitende Gewerbe weiter unter der Expansionsschwelle von 50 notiert, konnte der Index für den Service-Sektor diese Marke knapp behaupten. Die Börsen reagierten zunächst mit Abgaben auf die Daten, konnten sich im Anschluss aber wieder erholen. Hier stützte die Hoffnung, dass die chinesische Regierung weitere Massnahmen zur Stimulierung der Konjunktur beschliessen wird.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
30.11.23 | 111 Incorporation (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
30.11.23 | 8I Holdings Ltd Chess Depository Interests repr 1 shs / Quartalszahlen |
30.11.23 | Academedia AB / Generalversammlung |
30.11.23 | Academy Sports and Outdoors Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
30.11.23 | AcuCort AB Registered Shs / Quartalszahlen |
30.11.23 | Adherium ltd / Generalversammlung |
30.11.23 | Adisyn Limited Registered Shs / Generalversammlung |
30.11.23 | Aega ASA Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
30.11.23 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
30.11.23 | Dienstleistungssektorertrag |
30.11.23 | Wachstum in der Industrieherstellung |
30.11.23 | Industrieproduktion (Monat) |
30.11.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
30.11.23 | Einzelhandelsumsätze s.a (Monat) |
30.11.23 | Einzelhandelumsätze (Jahr) |
30.11.23 | Umsätze von großen Einzelhändlern |
30.11.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
30.11.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
30.11.23 | Geschäftsaussichten |
30.11.23 | Geschäftsvertrauen |
30.11.23 | Private Kapitalausgaben |
30.11.23 | Kredite an den privaten Sektor (Monat) |
30.11.23 | Kredite an den privaten Sektor (Jahr) |
30.11.23 | BoK Zinssatzentscheidung |
30.11.23 | NBS PMI Produktion |
30.11.23 | PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe |
30.11.23 | Verbrauchervertrauen-Index |
30.11.23 | Baubeginne (Jahr) |
30.11.23 | Bauaufträge (Jahr) |
30.11.23 | Annualisierte Baubeginne |
30.11.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt Quartal vorläufig ( Jahr ) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
30.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
30.11.23 | Arbeitslosenquote |
30.11.23 | Index der privaten Investitionen |
30.11.23 | Quartalsweise angegebenes Bruttoinlandsprodukt |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
30.11.23 | Leistungsbilanz |
30.11.23 | Handelsbilanz |
30.11.23 | Index des privaten Verbrauchs |
30.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
30.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
30.11.23 | Verbraucherausgaben (Monat) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt, detailliert ( Quartal ) |
30.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
30.11.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.11.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
30.11.23 | KOF Leitindikator |
30.11.23 | OPEC Treffen |
30.11.23 | Einzelhandelsumsatz |
30.11.23 | Arbeitslosenquote s.a. |
30.11.23 | Änderung der Arbeitslosigkeit |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
30.11.23 | M2 Geldmenge |
30.11.23 | Arbeitslosenqoute |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | Leistungsbilanz |
30.11.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
30.11.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.11.23 | Arbeitslosenquote (Monat) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (YoY) |
30.11.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (QoQ) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.11.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat) |
30.11.23 | Arbeitslosenquote |
30.11.23 | Bundessteuerdefizit, INR |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
30.11.23 | Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | M3-Geldmenge |
30.11.23 | Arbeitslosenquote |
30.11.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
30.11.23 | Handelsbilanz (in Rands) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt, quartalsweise (im Jahresvergleich) |
30.11.23 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
30.11.23 | Arbeitslosenquote |
30.11.23 | Zentralbankreserven USD |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt annualisiert (Quartal) |
30.11.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
30.11.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
30.11.23 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat) |
30.11.23 | Persönliches Einkommen (Monat) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (QoQ) |
30.11.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
30.11.23 | Privatausgaben |
30.11.23 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
30.11.23 | PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat) |
30.11.23 | PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr ) |
30.11.23 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr) |
30.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Monat) |
30.11.23 | Geldmenge M3 (YoY) |
30.11.23 | Kredite an den Privatsektor (YoY) |
30.11.23 | FOMC Mitglied John C. Williams spricht |
30.11.23 | Chicago Einkaufsmanagerindex |
30.11.23 | Nationale Arbeitslosenquote |
30.11.23 | Schwebende Hausverkäufe (Monat) |
30.11.23 | Schwebende Hausverkäufe (Jahr) |
30.11.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
30.11.23 | BoE-Mitglied Greene spricht |
30.11.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
30.11.23 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
30.11.23 | Nationalfeiertag |
30.11.23 | Haushaltsbilanz, Pesos |
30.11.23 | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen |
30.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’492.27 | 0.60% | |
TecDAX | 3’740.33 | 0.48% | |
Dow Jones | 41’368.45 | 0.62% | |
NASDAQ Comp. | 17’928.14 | 1.07% | |
NASDAQ 100 | 20’063.57 | 0.98% | |
SMI | 12’106.23 | 0.37% | |
SPI | 16’559.89 | 0.40% | |
NIKKEI 225 | 37’503.33 | 1.56% | |
Hang Seng | 22’775.92 | 0.37% | |
Shanghai Composite | 3’352.00 | 0.28% | |
SLI | 1’977.26 | 0.48% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI fester -- DAX markiert neue Rekordhochs -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigen sich am letzten Handelstag der Woche mit Aufschlägen. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |