Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Aufstrebender Markt |
29.06.2023 22:10:00
|
Börsen-Altstar Mark Mobius gibt konkrete Finanztipps: So würde er jetzt eine Million an der Börse investieren

Der Börsen-Guru Mark Mobius weist inzwischen ein stolzes Alter von 86 Jahren auf, doch seine Begeisterung für die internationalen Aktienmärkte scheint ungebremst zu sein. Ebenfalls scheint Mobius weiterhin entscheidungsfreudig zu sein: Wenn er genau eine Million hätte, wüsste er ganz genau, wie er sie investieren würde.
• Indien biete weiterhin brillantes Wachstum
• Mobius bleibt trotz derzeitiger Konjunkturflaute auch für China-Aktien bullish
Mark Mobius ist in Börsenkreisen als "Schwellenländer-Guru" bekannt - seinen exzellenten Ruf verdankt er jahrzehntelanger Erfahrung als Fondsmanager, wobei er sich hauptsächlich mit den asiatischen Märkten auseinandersetzte. Honkong, Taiwan, Indonesien, Indien, Thailand, Korea oder auch die Philippinen - es gibt kaum ein Land im östlichen und südlichen Asien, in dem Mobius nicht gearbeitet hätte. Die meiste Zeit war der Investor, dessen charakteristische Glatze inzwischen zum Markenzeichen geworden ist, bei der renommierten US-Kapitalanlagegesellschaft Franklin Templeton Investments tätig. Es nimmt somit wenig Wunder, dass Mobius an der Wall Street als ein ausgemachter Experte für Investments in Schwellenländer im Allgemeinen und in Asien im Besonderen gilt. Doch baut er weiterhin auf die asiatischen Volkswirtschaften, wobei die Konjunktur doch vor allem in China zuletzt eine starke Flaute erlebte?
Mobius: "Für mich ist Indien die wahre Zukunft"
Von seinem grundsätzlichen Optimismus für die wirtschaftliche Zukunft der asiatischen Länder rückt Mobius nicht ab. Kürzlich verriet Mobius in der Bloomberg-Artikelserie "Where to invest 1 Million Dollar" den Lesern, was er mit besagter siebenstelligen Summe an den internationalen Kapitalmärkten anfangen würde. Dabei war seine Antwort auf die Frage glasklar: Mobius würde die Dollarmillion in indische Aktien investieren. "Für mich ist Indien die wahre Zukunft. Natürlich hat sich der Markt sehr gut entwickelt und wir sind in der jüngeren Vergangenheit an der Spitze angekommen, aber dennoch finden wir bei wunderbaren Unternehmen grosse Schnäppchen", zeigt sich Mobius voll des Lobes für Indien.
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt lag die Wachstumsrate in Indien in den vergangenen Jahren bei über 7 Prozent und gehöre damit zu den höchsten der Welt, betont Mobius weiter. "Als Faustregel gilt: Wenn das Land eine Wachstumsrate von 7 Prozent hat, sollte ein einigermassen gutes Unternehmen in der Lage sein, dies zu verdoppeln. "Wir erwarten daher ein Wachstum des Gewinns pro Aktie von 14 Prozent für gute indische Unternehmen," zitiert cash.ch den Altmeister.
In dieses indische Unternehmen ist Mobius massiv investiert
Was Mobius Anlegern rät, lebt er selbst schon seit einigen Jahren vor. So ist er in diversen indischen Firmen investiert. Eine besonders grosse Beteiligung hat seine Firma Mobius Capital Partners am indischen Unternehmen APL Apollo Tubes erworben, das Rohre für den Baubereich herstellt. "Der Bau boomt in Indien. Man reist umher und sieht, wie Strassen, Brücken und Tunnel gebaut werden", erklärt Mobius seine Entscheidung. Tatsächlich entwickelte sich die APL-Aktie in den vergangenen Jahren hervorragend. Mobius' Konjunkturoptimismus für Indien scheint indes ungebrochen zu sein, so wolle er sein Aktien-Engagement trotz des erhöhten Bewertungsniveaus demnächst um 25 bis 50 Prozent erhöhen.
Trotz schwacher Börsenentwicklung: Mobius bleibt auch für China bullish
Neben Indien hält Mobius weiterhin auch China für sehr aussichtsreich, auch wenn an der Shanghaier Börse nach dem starken Lauf von 2021 inzwischen Ernüchterung eingekehrt ist und er aufgrund von behördlichen Restriktionen derzeit nicht an sein in China investiertes Kapital herankommt. Die Konjunkturflaute in China aufgrund der stockenden Post-COVID 19-Erholung drosselt die Kauflaune der chinesischen Anleger, zudem halten viele internationale Fondsmanager Engagements in Japan oder Indien aktuell für aussichtsreicher.
Die Folge: Während der Nikkei 225 und auch der indische Leitindex BSE SENSEX jüngst von Rekordhoch zu Rekordhoch eilten, notiert der chinesische Aktienmarkt - gemessen am Börsenbarometer Shanghai Composite - noch deutlich unter seinem Niveau, das er Anfang 2021 markiert hatte. Doch Mobius sieht gerade angesichts der hinkenden Aktienentwicklung in China gute Aussichten, insbesondere setzt der US-Starinvestor dabei auf Chip-Aktien aus China und Taiwan wie allen voran Taiwan Semiconductors (TSMC). Für den Krypto-Sektor ist Mobius hingegen weniger optimistisch gestimmt - hier erwartet er für das laufende Jahr einen weiteren Fall der Ur-Kryptowährung Bitcoin auf ein Niveau von nur noch 10'000 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
16.07.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
02.07.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
02.04.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
BTC/USD | 117’846.1519 | -1’555.3843 | -1.30 | |
BTC/EUR | 101’341.7983 | -1’451.5812 | -1.41 | |
BTC/CHF | 94’580.9646 | -1’290.2302 | -1.35 | |
BTC/JPY | 17’536’695.0103 | -187’507.8215 | -1.06 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.17 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.41 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.96 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.37 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.26 | |
BTC/GBP | 87’859.6093 | -1’016.9241 | -1.14 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |