Merck Aktie 412799 / DE0006599905
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
25.09.2025 14:00:36
|
Chefwechsel bei Merck: Beckmann folgt auf Garijo
DARMSTADT (awp international) - Der Darmstädter Merck-Konzern steht vor einem Führungswechsel: Kai Beckmann, derzeit Chef der Elektroniksparte, wird zum 1. Mai 2026 Nachfolger von Vorstandschefin Belén Garijo, teilte das Dax-Unternehmen mit. Beckmann (60) werde mit sofortiger Wirkung stellvertretender Merck-Chef und bleibe Leiter des Bereichs Electronics, bis eine Nachfolge gefunden ist. Garijo werde ihren Posten bis Ablauf ihrer Amtszeit Ende April 2026 behalten, um einen nahtlosen Übergang zu sichern.
Die Merck-Aktie weitete ihre Kursverluste vom Vormittag nach den überraschenden Neuigkeiten zunächst bis auf rund 2,8 Prozent aus. Zuletzt gehörte sie am Nachmittag mit einem Abschlag von rund 1,9 Prozent immer noch zu den schwächeren Werten im Dax.
Garijo, die seit 15 Jahren für Merck arbeitet und zuvor sechs Jahre Chefin der Pharmasparte war, habe den Konzern durch die Corona-Pandemie und Jahre zunehmender Krise navigiert, hiess es.
"Belén Garijo hat Merck erfolgreich durch turbulente Jahre voller tiefgreifender Veränderungen geführt und das Unternehmen wieder auf einen profitablen Wachstumskurs gebracht", sagte Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstands der E. Merck KG. Mit Beckmann übernehme eine "hochangesehene Führungspersönlichkeit aus den eigenen Reihen".
Über die Nachfolge der 65-jährigen Garijo, die seit 2021 Vorstandschefin ist, gab es seit langem Spekulationen. Neben dem Merck-Urgestein Beckmann wurde Finanzchefin Helene von Roeder als Kandidatin hochgehandelt. Unter Garijo hatte Merck zuletzt die Milliardenübernahme des US-Krebsspezialisten SpringWorks Therapeutics gestemmt. Das selbst gesteckte Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 liegt aber ausser Reichweite.
Beckmann seit rund 35 Jahren bei Merck
Für Beckmann ist die Berufung auf den Chefposten die Krönung seiner langen Karriere bei Merck: Er arbeitet schon seit 1989 für den Darmstädter Konzern und ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung.
Vor seiner Position als Chef der Elektroniksparte, die Beckmann auf das Geschäft mit der Halbeiterindustrie ausrichtete, war er Chief Administration Officer. Dort verantwortete er das Personalwesen und die IT sowie den Hauptsitz von Merck. Zudem ist er Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)./als/DP/stw
Nachrichten zu Merck KGaA
16.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
XETRA-SCHLUSS/DAX im Plus - Merck das Schlusslicht (Dow Jones) | |
16.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX-Anleger greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX präsentiert sich leichter (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Merck gibt sich verhalten für 2026 - Aktie rutscht ab (AWP) | |
16.10.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So steht der DAX am Mittag (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX-Börsianer greifen am Donnerstagmittag zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Merck KGaA
16.10.25 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
25.08.25 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
19.08.25 | Merck Equal Weight | Barclays Capital |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Asiens Börsen kräftig im MinusDie Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.