Delivery Hero Aktie 37200572 / DE000A2E4K43
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.08.2025 12:30:36
|
Delivery Hero kürzt Ergebnisziel - Überrascht positiv im Halbjahr
(Ausführliche Fassung)
BERLIN (awp international) - Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat dank gestiegener Bestellungen und einer Erholung in Asien im ersten Halbjahr im Tagesgeschäft unerwartet viel verdient. Auch Kosteneinsparungen halfen den Berlinern auf die Sprünge. Sein Jahresziel für den operativen Gewinn hatte Vorstandschef und Mitgründer Niklas Östberg allerdings dennoch am Vorabend gesenkt - wegen negativer Währungseffekte. Für den Erlös wird der Konzern hingegen aus optimistischer. An der Börse notierte die Aktie nach anfänglicher Richtungssuche am späten Vormittag klar im Minus.
Die Anleger taten sich schwer mit der Bewertung der Nachrichten. Die im MDax der mittelgrossen Unternehmenswerte notierte Aktie schwankte zunächst zwischen Gewinnen von bis zu viereinhalb und Verlusten von zeitweise mehr als drei Prozent, bevor sich die Pessimisten durchsetzten.
Zuletzt notierte das Papier mit gut zweieinhalb Prozent im Minus bei 22,84 Euro, womit sich der bisherige Jahresverlust auf fast 18 Prozent summiert. Seitdem die Pandemie den Kurs im Jahr 2021 in luftige Höhen von mehr als 145 Euro befördert hatte, hat die Aktie mehr als 80 Prozent an Wert verloren.
Giles Thorne vom Analysehaus Jefferies macht derweil in den Nachrichten des Konzerns Licht und Schatten aus. Als negativ sah er laut einer Studie zwar das revidierte Jahresziel für das operative Ergebnis. Die Kürzung sei allerdings rein währungsbedingt erfolgt, was keine Überraschung sein dürfte. Klar positiv wertet der Experte hingegen das gute zweite Quartal mit den solide übertroffenen operativen Ergebniserwartungen (Ebitda) sowie höherer Wachstumsdynamik.
Von Umbau des Geschäfts profitiert
Neben dem Anstieg der Bestellungen kam dem Konzern zuletzt auch der Umbau des eigenen Geschäfts zugute. "Wir haben an unseren starken Jahresauftakt angeknüpft und im zweiten Quartal sowohl unser Wachstum beschleunigt als auch die Rentabilität weiter gesteigert", sagte Östberg laut Mitteilung vom Donnerstag. So habe das Unternehmen in Asien sowohl bei den Kundenkennzahlen als auch beim Bruttowarenwert eine deutliche Verbesserung verzeichnen können.
Der Gesamtumsatz aller Segmente kletterte im ersten Halbjahr auf vergleichbarer Basis und währungsbereinigt um 25 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro, dazu trugen alle Regionen bei. Im zweiten Quartal lag das Plus bei 27 Prozent. Im Gesamtjahr soll diese Kennziffer nun um 22 bis 24 Prozent anziehen statt wie zuvor geplant um 17 bis 19 Prozent.
Delivery Hero begründete den starken Zuwachs im ersten Halbjahr mit der Ausweitung der eigenen Lieferservices hauptsächlich im wichtigen Asiengeschäft und einem höheren Beitrag aus Provisions- und Nutzergebühren. In der Asien-Pazifik-Region sei zugleich die Rückkehr zu Wachstum gelungen.
Auch im zuletzt schwächelnden südkoreanischen Markt verbesserte sich den Angaben zufolge die Dynamik. Dort spüre der konzerneigene Lieferdienst Woowa bereits erste positive Auswirkungen durch die Übernahme der Technologieplattform von Delivery Hero, die der Konzern derzeit global einführt.
Der Bruttowarenwert (GMV), der den Gesamtwert aller über die Plattform getätigten Bestellungen misst, kletterte in den sechs Monaten bis Ende Juni etwas auf 24,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis schnellte um fast 71 Prozent auf plus 411 Millionen Euro hoch und übertraf damit die Erwartungen. Unter dem Strich stand mit 356 Millionen Euro aber immer noch ein dickes Minus, wenngleich deutlich weniger als vor einem Jahr.
Prognose gesenkt
Für das Gesamtjahr backt der Vorstand jedoch beim operativen Gewinn wegen der Währungseffekte kleinere Brötchen. Erwartet wird jetzt ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 900 bis 940 Millionen Euro, statt wie zuvor 975 bis 1.025 Millionen Euro. Hintergrund der Prognosesenkung sind nach Konzernangaben millionenschwere Wechselkursverluste, die durch die Aufwertung des Euro gegenüber den an den US-Dollar gekoppelten Währungen und dem koreanischen Won entstanden seien.
Nach Einschätzung von Branchenkennern dürften in der Folge auch die Markterwartungen sinken. Laut einer vom Unternehmen selbst in Auftrag gegeben Umfrage hatten Analysten bislang im Schnitt für das Jahr 993 Millionen Euro erwartet, also leicht weniger als die Mitte der ursprünglichen Bandbreite./tav/nas/mis
Nachrichten zu Delivery Hero
08.09.25 |
Montagshandel in Frankfurt: MDAX schlussendlich auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
MDAX-Handel aktuell: So performt der MDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
05.09.25 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX zum Ende des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
XETRA-Handel: MDAX am Mittwochnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Delivery Hero
05.09.25 | Delivery Hero Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | Delivery Hero Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.08.25 | Delivery Hero Outperform | Bernstein Research | |
29.08.25 | Delivery Hero Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.08.25 | Delivery Hero Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |