Delivery Hero Aktie 37200572 / DE000A2E4K43
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Papiere platziert |
03.09.2021 15:59:40
|
Delivery Hero nimmt mit Wandelschuldverschreibungen mehr als 1 Milliarde Euro ein - Aktie knickt ein

Delivery Hero hat die am Vortag angekündigten Wandelschuldverschreibungen am Markt untergebracht.
Die erste Tranche besteht aus Wandelschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis April 2026 im Nennbetrag von 750 Millionen Euro. Die Papiere der zweiten Tranche im Nennbetrag von 500 Millionen Euro haben eine Laufzeit bis März 2029. Der Kupon für die erste Tranche liegt bei 1,0 Prozent, bei der zweiten sind es 2,125 Prozent.
Die Wandelschuldverschreibungen sind anfänglich in rund 6,826 Millionen neue oder bestehende, auf den Namen lautende Stückaktien von Delivery Hero wandelbar. Der anfängliche Wandlungspreis beträgt für beide Tranchen 183,12 Euro, was einer Wandlungsprämie von 40 Prozent auf den Referenzpreis von 130,80 Euro entspricht.
Die Papiere werden voraussichtlich am oder um den 10. September 2021 begeben und sollen unmittelbar im Anschluss daran in den Handel im Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen werden.
Am Freitag geben die Delivery Hero-Aktien auf XETRA zeitweise um 3,30 Prozent auf 127,45 Euro nach. Allerdings war der Kurs in einer Woche um knapp zehn Prozent nach oben gegangen. Am Donnerstag waren die Papiere im XETRA-Handelsverlauf noch bis auf knapp 135 Euro und damit auf den höchsten Stand seit Ende April geklettert.
Der Konzern nutzt dennoch das aktuell noch sehr attraktive Niedrigzinsumfeld, um sich günstig Geld zu beschaffen, während einige Notenbanken bereits über eine tendenzielle, leichte Straffung der Geldpolitik nachdenken. Das würde die Finanzierungskosten für Unternehmen dann wohl steigen lassen, auch wenn es noch Monate dauern dürfte, bis es soweit ist.
Das frische Geld aus dem Anleihenverkauf will das Management "für allgemeine Unternehmenszwecke" verwenden sowie um - bei entsprechenden Gelegenheiten - ins Wachstum zu investieren. Analyst Giles Thorne vom Investmenthaus Jefferies kommentierte in einer ersten Reaktion, dass es angesichts der breit gefächerten Branche und des Umfangs der Aktivitäten von Delivery Hero viele Verwendungszwecke für das neue Geld gebe.
Fest stehe aber, dass Delivery Hero es bislang meisterhaft verstanden habe, den gestiegenen Börsenwert auszunutzen und damit in puncto Kapitalausstattung mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Thorne beliess sein Kursziel bei 180 Euro mit einer Kaufempfehlung. Jüngst hatte das "Manager Magazin" berichtet, Delivery Hero stehe vor dem Einstieg beim Lieferdienst-Startup Gorillas für zunächst rund 200 Millionen Euro. Später sollen demnach weitere 200 bis 400 Millionen Euro investiert werden.
Aktuell arbeitet der DAX-Konzern am Abschluss der Übernahme des südkoreanischen Lieferdienstes Woowa sowie der Integration des zugekauften Unternehmens. Hier gab es zuletzt den entscheidenden Fortschritt. So fand der DAX-Konzern einen Käufer für seine eigene Südkorea-Tochter Yogiyo. Die koreanischen Behörden hatten die Trennung von der Sparte zur Voraussetzung dafür gemacht, dass Woowa übernommen werden darf.
FRANKFURT/BERLIN (Dow Jones Newswires / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Delivery Hero
Analysen zu Delivery Hero
13.10.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.10.25 | Delivery Hero Outperform | Bernstein Research | |
06.10.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.25 | Delivery Hero Hold | Deutsche Bank AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.