Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
stocksDIGITAL |
15.10.2013 14:09:31
|
Der gallische Hahn kräht kräftig
Frankreichs Konjunkturerholung verläuft derzeit noch zögerlich. Die Börse entwickelt sich aber bereits stürmisch - dieser Höhenflug könnte sich fortsetzen.
Auslöser für die Kurssteigerungen sind zunehmend positive Daten aus dem Nachbarland. Nach dem Abrutschen in die Rezession im vierten Quartal 2012 und in den ersten drei Monaten 2013 mit einer Schrumpfung der Wirtschaft um 0,3 bzw. 0,4 Prozent überraschte Frankreich zwischen April und Juni mit einem Plus von 0,5 Prozent. Dabei half die anziehende Binnennachfrage, und dank ihr fiel das Wachstum doppelt so hoch aus, wie Ökonomen prognostiziert hatten. Und die Konjunktur bleibt solide: Nachdem das Pariser Statistikamt für das Gesamtjahr 2013 noch vor kurzem eine leichte Rezession von 0,1 Prozent erwartet hatte, hob die Behörde Anfang Oktober ihre Erwartung nun auf einen Zuwachs von 0,2 Prozent an. 2014 soll es nach Schätzung der Experten mit einem Plus von 0,9 Prozent sogar noch etwas mehr Dynamik geben.
Auch vom Arbeitsmarkt kamen Ende September erste Lichtblicke. Nachdem die Zahl der Erwerbslosen in Frankreich bis im Juli 27 Monate in Folge auf 3,3 Millionen gestiegen war, gab es im August den ersten Rückgang seit Jahren. Mit einer Quote von 10,9 Prozent liegt die Arbeitslosigkeit allerdings noch weit über den Werten aus besseren Zeiten von etwa 7,5 Prozent. Deshalb herrscht bei vielen Politikern und Wirtschaftsvertretern Unsicherheit und Zurückhaltung über die künftige Entwicklung. Reformen Ausgewählte Anlagemöglichkeiten kommen unter Präsident François Hollande nur schwer voran, die Sparziele bleiben noch unerreicht. So wird das Haushaltsdefizit nach 4,1 Prozent in diesem Jahr auch 2014 mit erwarteten 3,6 Prozent vom Bruttoinlandprodukt über dem Maastricht-Kriterium von 3 Prozent liegen. So viel hatten die Länder im Euroverbund ursprünglich beim Start der Währungsunion als jährliche maximale Verschuldungsgrenze der einzelnen Mitgliedsstaaten vereinbart. Infolge hoher Arbeitslosigkeit gerät auch der Wohlfahrtsstaat immer mehr auf Schlingerkurs. So geht den Departements das Geld aus, um z.B. die Grundsicherung für sozial Bedürftige auszuzahlen. Zur Finanzierung der hohen Kosten der Arbeitslosigkeit hat Paris bereits Steuererhöhungen auf Immobilienkäufe bewilligt, und im nächsten Jahr steht die Erhöhung der Mehrwertsteuer bevor.
Börse mit Nachholpotenzial
Möglicherweise sind politische Zweifler jedoch auf der falschen Fährte und zu pessimistisch, und die Börse behält Recht. Immerhin scheinen sich französische Unternehmen auch operativ zu erholen. So übertrafen im zweiten Quartal 70 Prozent der CAC40-Mitglieder die Schätzungen der Analysten. Möglicherweise wird nun auch das dritte Quartal wie schon der vorhergehende Dreimonatszeitraum positive Überraschungen und weiter steigende Kurse bringen. Nachholpotenzial hat die Pariser Börse nach wie vor. Während der SMI in den letzten fünf Jahren um 33 Prozent zulegte und der Dow Jones und der DAX sogar um 60 und 75 Prozent nach oben gesprungen sind, verzeichnet der CAC40 lediglich ein Plus von 20 Prozent und notiert damit immer noch um 40 Prozent unter dem Allzeithoch aus dem Jahr 2000. Neue Impulse könnte Danone schon nächsten Mittwoch bringen. Dann präsentiert der Nahrungsmittelkonzern als einer der ersten CAC40-Werte seine Quartalsergebnisse. (gp)
Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter stocksDIGITAL Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos downladen.
Weitere Links:
Nachrichten zu Alstom S.A.
18.07.25 |
CAC 40-Titel Alstom-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Alstom von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
CAC 40-Titel Alstom-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Alstom von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Freundlicher Handel in Paris: CAC 40 steigt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Freundlicher Handel in Paris: CAC 40 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Donnerstagshandel in Paris: CAC 40-Börsianer greifen zum Start zu (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Handel in Paris: CAC 40 liegt zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Börse Paris in Grün: CAC 40 in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Alstom S.A.
17.07.25 | Alstom Neutral | UBS AG | |
08.07.25 | Alstom Neutral | UBS AG | |
07.07.25 | Alstom Buy | Deutsche Bank AG | |
07.07.25 | Alstom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.06.25 | Alstom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |