Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höhere Kosten & Co. |
02.06.2025 10:54:41
|
DHL-Aktie fällt: DHL erhöht Paketpreise ins Ausland für Privatkunden ab Juli

DHL erhöht ab 1. Juli die Preise für Päckchen und Pakete, die Privatkunden von Deutschland ins Ausland verschicken.
Gründe sind "deutlich gestiegene Lohn-, Transport- und Zustellkosten", wie der Bonner Logistikkonzern mitteilte. So hätten sich "die Endvergütungen der Zustellpartner im Ausland im Rahmen der Bestimmungen des Weltpostvereins erhöht", und die Transportkosten seien insbesondere für Strassentransporte gestiegen. Zudem gebe es höhere Anforderungen und damit auch einen grösseren Aufwand für das Handling internationaler Sendungen, die per Flugzeug transportiert werden.
Zum Beispiel kostet künftig ein DHL Päckchen XS, das von Deutschland in andere EU-Länder versandt wird, 6,99 Euro anstatt 6,49. Ein DHL Päckchen M, das nach Asien versandt wird, kostet in der Filiale 22,99 Euro anstatt 19,99 Euro, der Online-Preis beträgt 21,49 Euro anstatt 18,49. Ein Päckchen gleicher Grösse M, das nach Nord-, Mittel- oder Südamerika versandt wird, kostet künftig in der Filiale 23,99 Euro anstatt 19,99, der Online-Preis beträgt 22,49 anstatt 18,49 Euro.
Die Bundesnetzagentur habe die Preisänderungen bereits genehmigt. Sie beziehen sich laut Mitteilung nur auf den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland, nicht auf Produkte von DHL Express.
Insgesamt sollen die Paketpreise für die verschiedenen Länder-Zonen unterschiedlich und "noch stärker kostenorientiert" angepasst werden. Auch teilt DHL Päckchen nun in dieselben Länder-Zonen ein, die es bereits für Pakete gibt. Neu ist ab 1. Juli ein ausschliesslich online erhältliches Paket bis 2 kg für den Nicht-EU-Versand. Diese Gewichtsstufe gebe es bisher nur für Pakete innerhalb Deutschlands und in die EU. Neu ist auch eine Begrenzung des Höchstgewichts von internationalen Paketen auf 30 kg, da die meisten Empfangsländer gemäss Weltpostvertrag nur dieses maximale Gewicht akzeptieren. In einigen Zonen und Gewichtsstufen bleiben die Paketpreise stabil. Im innerdeutschen Versand erhöht DHL die Preise für "Pluspäckchen" und den Versand als Rolle.
DHL-Aktien geben via XETRA am Montag zwischenzeitlich um 0,91 Prozent nach auf 39,01 Euro.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
15.07.25 |
DHL ernennt neue Chefs für Frachtgeschäft und Kontraktlogistik (AWP) | |
14.07.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
14.07.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
14.07.25 |
DAX 40-Titel DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in DHL Group (ex Deutsche Post) von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 liegt letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX nachmittags in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Minuszeichen in Europa: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
15.07.25 | DHL Group Sell | UBS AG | |
14.07.25 | DHL Group Sell | UBS AG | |
08.07.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
04.07.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: SMI letztlich höher - 12'000-Punkte-Marke in Sicht -- DAX schlussendlich stärker -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street gewinnt am Donnerstag etwas an Schwung. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |