Hermès Aktie 86689 / FR0000052292
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schweizer Schwergewichte |
28.06.2023 23:39:00
|
Die Angst vor einer Rezession steigt: Warum Analysten verstärkt auf den Swiss Market Index (SMI) setzen

Der Schweizer Leitindex SMI hinkt internationalen Indizes in der Kursentwicklung hinterher - aber gerade das könnte jetzt zum Vorteil werden.
• SMI-Unternehmen versprechen starke Dividenden
• Schweizer Schwergewichte als Top-Performer
Der oftmals als träge charakterisierte Schweizer Leitindex SMI (Swiss Market Index) liegt im internationalen Vergleich bei den Kursgewinnen in diesem Jahr deutlich hinter den wichtigsten Indizes. So hat er seit Jahresbeginn lediglich 3,85 Prozent zugelegt, verglichen mit dem Plus von 13,81 Prozent im DAX (Schlusskurs 27.06.2023) war die Rendite für Anleger bislang also eher mau.
Der defensive Charakter des SMI könnte sich aber gerade angesichts der derzeit vorherrschenden Konjunktursorgen als Vorteil erweisen. So zeigt sich der Aktienstratege Wolf von Rotberg von der Bank J. Safra Sarasin gegenüber Bloomberg überzeugt, dass der Schweizer Markt in diesem Jahr angesichts des sich verlangsamenden Konjunkturzyklus eine Outperformance hinlegen werde. Seiner Prognose nach werde im letzten Quartal 2023 die Rezession einsetzen und sinkende Zinsen mit sich bringen. Konservative Sektoren wie das Gesundheitswesen oder der Nahrungsmittelsektor könnten sich dann für Anleger als Vorteil erweisen - und genau diese sind im SMI überrepräsentiert.
Auch die JPMorgan-Analysten verweisen gegenüber Bloomberg auf die Attraktivität von Value-Titeln 2023, die durch das Risiko-Rendite-Verhältnis zunehmend attraktiv seien.
Starke Dividendenrendite: Unterschätzter Kursindex
Die durchschnittliche Dividendenrendite der SMI-Aktien liegt laut Online-Broker LYNX im April 2023 bei 3,14 Prozent. Verglichen mit der Dividendenrendite der 30 im Dow Jones notierten Unternehmen von 1,70 Prozent ist dies deutlich höher. Die Dividendenrendite der 40 DAX-Unternehmen ist mit 3,37 Prozent zwar noch etwas höher, doch hat der SMI mit seinen 20 Unternehmensaktien einen entscheidenden Vorteil. Die Dynamik des SMI wird jedoch häufig unterschätzt, da es sich um einen reinen Kursindex handelt - Dividenden wie im Performanceindex DAX sind nicht einberechnet und kommen bei den Kursgewinnen noch "obendrauf". Zudem sind die Schweizer Dividenden verglichen mit den europäischen Nachbarländern meist höher angesiedelt.
Top-Performer im SMI
Die Gewinnschätzungen defensiver Schweizer Werte aus der Pharma- und Gesundheitsbranche wie Alcon, Galenica und Novartis wurden jüngst von Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhöht. Omar Brem, Leiter Research bei der ZKB, zeigt sich von den 20 SMI-Unternehmen überzeugt: "Aufgrund seiner defensiven Eigenschaften bevorzugen wir den Schweizer Aktienmarkt innerhalb eines globalen Aktienportfolios", sagte er gegenüber Bloomberg. Zudem sei man optimistisch, dass die SMI-Werte wie Swisscom, Flughafen Zürich, oder auch Dufry von einer einsetzenden Erholung der Wirtschaft profitieren können. Für die Halbleiter-Unternehmen Inficon und VAT sieht die ZKB ebenfalls eine positive Entwicklung.
Dank einer starken Nachfrage nach Luxusgütern aus China konnten Richemont (2. Platz im SMI) wie auch die französischen Luxus-Konzerne LVMH oder Hermès zuletzt stark profitieren.
Mit einem Plus von 24,27 Prozent seit Jahresbeginn ist derzeit aber der Zementriese Holcim an der Spitze des Swiss Market Index zu finden. Als Top-Performer gelten aber auch ABB, der neu in den SMI aufgestiegene Logistiker Kühne + Nagel, Lonza oder Nestlé.
Auch der Börsengang der Novartis-Tochter Sandoz könnte den SMI beleben, sofern Sandoz bereits kurz nach dem IPO den Sprung in den SMI schafft.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Hermès (Hermes International)
Analysen zu Richemont
10.10.25 | Richemont Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.10.25 | Richemont Hold | Deutsche Bank AG | |
06.10.25 | Richemont Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.09.25 | Richemont Buy | UBS AG | |
29.09.25 | Richemont Overweight | Barclays Capital |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow knapp im Plus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigt sich in Grün. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.