Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Elektrofahrzeuge |
10.12.2021 22:25:00
|
E-Auto-Land Norwegen: Tesla-Fahrzeuge bei den meistverkauften Autos im November 2021

Im November wurden in Norwegen 11'269 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Hierbei sind besonders die Modelle der Marke Tesla bei den Norwegern beliebt. In Deutschland hakt es immer noch an der Ladesäuleninfrastruktur.
• Teslas Model Y ist in Norwegen im November das meist verkaufte Auto
• Auch in Deutschland stiegen im November die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen deutlich an
Elektrofahrzeuge können einen wichtigen Teil zum Klimaschutz beitragen. Dabei geht Norwegen mit gutem Beispiel voran und ist laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) weltweiter Spitzenreiter mit 81 E-Autos pro 1'000 Einwohner, gefolgt von Island (36,8) und Schweden (20,6). Deutschland kommt auf 8,5 E-Autos pro 1'000 Einwohner. Während in Norwegen der Anteil von Neuwagen mit einem Benzin- oder Dieselantrieb stetig zurückgeht, boomen hingegen die Zulassungen von E-Autos. So machten bereits 2020 rein elektrisch betriebene E-Fahrzeuge 54,3 Prozent aller verkauften Neuwagen aus, berichtet die norwegische Strasseninformationsbehörde (OFV).
Tesla in Norwegen bei den meistverkauften Modellen vor VW
Auch im Jahr 2021 nahm der Verkauf von Elektroautos weiter zu. Von den bisher 155'709 neu zugelassenen Pkws sind laut der OFV 99'922 elektrisch. Dies macht einen Anteil von 64 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und damit 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Im November zeichnete sich dieser Trend noch deutlicher ab. Die neu zugelassenen Elektro-Pkws hatten hier einen Anteil von 73,8 Prozent, was 11'269 Fahrzeugen entspricht. Werden die Hybrid-Fahrzeuge hinzugerechnet, dann liegt der Wert bei 91,2 Prozent.
Wenn es um den Fahrzeugtyp geht, ist besonders der SUV bei den Norwegern beliebt. Gleichzeitig schneiden aber auch einige kleinere Modelle gut ab. Hier hatte besonders Tesla die Nase vorn. Im November 2021 wurden laut Berechnungen der OFV 1'013 Model Y und 771 Model 3 verkauft. Den dritten Platz erreichte Volkswagen mit seinem Elektro-SUV ID.4, von denen 725 Stück verkauft wurden.
Deutschland hat bei der Ladesäuleninfrastruktur Nachholbedarf
Auch in Deutschland stiegen im November die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen um 14 Prozent auf 68'200 Einheiten, berichtet der VDA. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug 34,4 Prozent, was den bisherigen Höchstwert aus dem Vormonat deutlich übertrifft. Um die ambitionierten Ziele der neuen Regierungskoalition von mindestens 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 zu erreichen, muss allerdings noch einiges an der Ladesäuleninfrastruktur getan werden. So wächst nach Angaben des VDA die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte wöchentlich nur um etwa 250 Stück, während eigentlich rund 2'000 neue Ladepunkte pro Woche entstehen müssten. In Deutschland kommen im Durchschnitt rund 21 E-Pkw auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt (Stand 1. Oktober 2021). "Eine flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist die wichtigste Voraussetzung, damit die Menschen zunehmend auf die Elektromobilität umsteigen. Sie müssen das Vertrauen haben, dass sie ihr E-Auto überall und zu jeder Zeit laden können", so Hildegard Müller, Präsidentin des VDA.
Tim Adler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Schwache Performance in New York: So performt der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
22.09.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |