Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pessimistischer 12.08.2020 18:09:00

E.ON senkt Prognose wegen COVID-19 - E.ON-Aktie etwas fester

E.ON senkt Prognose wegen COVID-19 - E.ON-Aktie etwas fester

Geschlossene Fabriken, weniger Industrieproduktion: Die Corona-Krise macht sich auch beim Energiekonzern E.ON bemerkbar.

Der DAX-Konzern blickt etwas pessimistischer auf 2020. Wegen einer geringeren Nachfrage musste der Netzbetreiber bereits beschafften Strom im zweiten Quartal wieder verkaufen. Zudem legte der Konzern Geld für mögliche Zahlungsausfälle von Kunden beiseite. Inklusive dieser Effekte rechnet E.ON für 2020 mit coronabedingten Belastungen von 300 Millionen Euro, bleibt mittelfristig aber zuversichtlich und geht davon aus, einen Teil in den kommenden Jahren wieder reinholen zu können. Die Aktien sank im frühen Handel um 0,91 Prozent.

Insgesamt seien die Belastungen durch die Pandemie jetzt besser absehbar, teilte der Konzern am Mittwoch in Essen mit Blick auf seine neuen Prognosen mit. Das Management erwartet 2020 nun ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 3,6 bis 3,8 Milliarden Euro und einen bereinigten Konzernüberschuss von 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro. Zuvor hatte der Konzern beim bereinigten operativen Ergebnis bis zu 4,1 Milliarden Euro und beim bereinigten Überschuss bis zu 1,9 Milliarden Euro auf dem Zettel.

Langfristige Auswirkungen der Corona-Krise sieht der Konzern allerdings nicht und bestätigt seine Mittelfristziele genauso wie seine Aussagen zur Dividende. E.ON will diese bis zur Ausschüttung für 2022 weiter jährlich um bis zu fünf Prozent steigern. "Wir sehen jetzt deutlich klarer als nach dem ersten Quartal und können mit mehr Zuversicht auf die zweite Hälfte des laufenden Jahres blicken", erklärte Konzernchef Johannes Teyssen. "Alle unsere Geschäfte laufen trotz Covid-19 robust und reibungslos."

Das operative Ergebnis sank in den ersten sechs Monaten von 2,3 auf 2,2 Milliarden Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss ging von 1,05 auf 0,93 Milliarden Euro zurück. Die Vorjahreszahlen sind auf Pro-Forma-Basis, das heisst, sie beinhalten auch schon alles, was durch das Tauschgeschäft mit RWE und die damit verbundene Aufteilung von Innogy eigentlich erst später dazugekommen war. Wie erwartet habe sich Covid-19 auf das Ebit im zweiten Quartal ausgewirkt, der Rückgang zum Vorjahr sei aber vergleichsweise moderat ausgefallen, erklärt Finanzchef Marc Spieker.

Wesentliche Zahlungsausfälle seien im Zuge der Krise bisher ausgeblieben. Dennoch traf EON eine Vorsorge für erhöhte Ausfallrisiken von Kunden. Weitere Belastungen durch Covid-19 ergeben sich laut Konzern vor allem durch einen frühzeitigen und vorsorglichen Rückverkauf von Strommengen. Diese waren für Kunden ursprünglich beschafft worden und im Zuge des Lockdowns nicht abgesetzt worden. EON betont, dadurch sei eine "deutliche und frühzeitige Risikominimierung" gelungen. Kommt es zu keinem erneuten Lockdown geht E.ON davon aus, dass mit dem zweiten Quartal bereits der überwiegende Teil von Covid-19-Effekten in der Bilanz verarbeitet ist.

Im zweiten Quartal wurde zudem das Tauschgeschäft mit RWE endgültig abgeschlossen. Der letzte grosse Schritt zur vollständigen Übernahme von Innogy war der Squeeze-out - also das Herausdrängen - der verbliebenen Minderheitsaktionäre Anfang Juni. Den Verkauf von Geschäften in Ungarn, Tschechien und Deutschland, den die EU-Kommission zur Auflage des Deals gemacht hatte, setze der Konzern planmässig um, heisst es. Insgesamt ist im Zuge der Innogy-Integration ein Abbau von bis zu 5000 Stellen vorgesehen.

E.ON im UK-Geschäft mit Gewinn - weitere Besserung in Sicht

E.ON hat im wettbewerbsintensiven britischen Geschäft wieder einen Gewinn eingefahren. Finanzchef Marc Spieker kündigte für die nächste Zeit eine weitere spürbare Besserung an, weil der im Herbst angekündigte Stellenabbau seine Wirkung noch erst richtig entfalten wird.

Bislang habe noch keine signifikante Personalreduzierung bei Npower stattgefunden, sagte Spieker in einer Telefonpressekonferenz. Gleichwohl seien zuletzt die Erträge gesteigert worden - etwa, weil das Markting drastisch zurückgefahren worden sei. E.ON meldete für das Halbjahr ein bereinigtes EBIT von 43 Millionen Euro bei Npower - nach einem Pro-forma-Verlust von 2 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

E.ON hatte den verlustbringenden Strom- und Gasversorger Npower zusammen mit Innogy übernommen und im vergangenen November einen Abbau von 5.000 Stellen angekündigt, um das Geschäft auf Kurs zu bringen. Insgesamt 500 Millionen Euro lässt sich E.ON den Personalabbau kosten. Die Migration der Vertriebsplattformen für End- und Großkunden verlaufe nach Plan, sagte Spieker.

Unklar ist weiter, wie E.ON mit dem B2B-Geschäft in Großbritannien umgeht. Das schauen wir uns an, wenn die Zusammenführung mit Npower komplett abgeschlossen ist, sagte E.ON-Chef Johannes Teyssen. Die E.ON-Aktie stieg via XETRA am Mittwoch um 0,28 Prozent auf 9,96 Euro.

(DOW JONES / AWP)

Weitere Links:


Bildquelle: E.ON AG

Analysen zu E.ON SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17:52 E.ON Sector Perform RBC Capital Markets
13:30 E.ON Buy Goldman Sachs Group Inc.
14.05.25 E.ON Outperform Bernstein Research
14.05.25 E.ON Halten DZ BANK
14.05.25 E.ON Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.04 19.68 BKYSTU
Short 12’934.82 13.50 SS4MTU
Short 13’404.86 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’227.28 15.05.2025 17:30:33
Long 11’730.06 19.68 BQUSIU
Long 11’433.96 13.27 BH2SIU
Long 10’986.67 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

E.ON SE 10.61 -0.64% E.ON SE

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}