Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
20.03.2025 07:30:15
|
EQS-News: MAX Automation SE zeigt sich mit positivem Ergebnis weiterhin widerstandsfähig im herausfordernden Geschäftsjahr 2024
EQS-News: MAX Automation SE
/ Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
PRESSEMITTEILUNG MAX Automation SE zeigt sich mit positivem Ergebnis weiterhin widerstandsfähig im herausfordernden Geschäftsjahr 2024
Der konsolidierte Auftragseingang der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe ging im Geschäftsjahr 2024 um 7,9 % auf 314,4 Mio. Euro zurück (12M 2023: 341,2 Mio. Euro). Hier machte sich insbesondere das anhaltend schwierige Marktumfeld in der Automobilindustrie bemerkbar, wobei lediglich ELWEMA von größeren Folgeaufträgen profitieren konnte. Dagegen verzeichnete das Segment Vecoplan Gruppe eine Belebung des Auftragseingangs im Geschäftsbereich Recycling. Der Auftragsbestand der MAX Gruppe in den fortgeführten Geschäftsbereichen verringerte sich um 25,1 % auf 154,3 Mio. Euro (31. Dezember 2023: 206,0 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe sanken im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 im Einklang mit dem Auftragseingang um 7,9 % auf 366,0 Mio. Euro (12M 2023: 397,4 Mio. Euro). Dabei konnte der Auftragsbestand die schwächere Nachfrage teilweise kompensieren. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe reduzierte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 insbesondere umsatzbedingt und infolge des im Vorjahr in Erwartung einer Nachfragestabilisierung vorgenommenen Personalaufbaus um 15,3 % auf 29,3 Mio. Euro (12M 2023: 34,6 Mio. Euro). Die auf den Umsatz bezogene EBITDA-Marge verringerte sich entsprechend auf 8,0 % (Vorjahr: 8,7 %). Der Mittelzufluss im operativen Cashflow der MAX Gruppe erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 aufgrund des positiven Jahresergebnisses um 10,8 % auf 19,0 Mio. Euro (12M 2023: Mittelzufluss von 17,2 Mio. Euro). Der Mittelzufluss im Cashflow aus Investitionstätigkeit von 54,1 Mio. Euro (12M 2023: Mittelabfluss von 9,1 Mio. Euro) resultierte im Wesentlichen aus dem Verkauf der MA micro Gruppe. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit resultierte vor allem aus der Teilrückführung des Konsortialkredits mit dem Verkaufserlös der MA micro Gruppe in einem Mittelabfluss von 89,9 Mio. Euro (12M 2023: Mittelabfluss von 17,3 Mio. Euro). Der Finanzmittelbestand gemäß Bilanz verringerte sich auch durch die Ausweitung des Cash-Poolings auf die Portfoliounternehmen weiter auf 9,0 Mio. Euro (31. Dezember 2023: 23,2 Mio. Euro). Das Working Capital der MAX Gruppe lag zum 31. Dezember 2024 mit 105,3 Mio. Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres (31. Dezember 2023: 102,9 Mio. Euro). Dabei stand insbesondere dem Anlaufen von Fertigungsaufträgen bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahlungen im Segment Vecoplan Gruppe ein verbessertes Forderungsmanagement im Segment NSM + Jücker gegenüber. Die Nettoverschuldung reduzierte sich infolge der Teilrückführung des Konsortialkredits merklich auf 58,2 Mio. Euro (31. Dezember 2023: 111,8 Mio. Euro). Darüber hinaus machte sich die positive Entwicklung der Beteiligung ZEAL Network SE bemerkbar. Insgesamt verbesserte sich die Eigenkapitalquote der MAX Gruppe deutlich auf 54,6 % (31. Dezember 2023: 29,8 %). Für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der MAX Gruppe im Geschäftsjahr 2025 bildet der Auftragsbestand von 154,3 Mio. Euro eine solide Ausgangsbasis. Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Aussichten lassen eine schrittweise erholende Nachfrage nach den Lösungen in den Märkten der MAX Gruppe erwarten. Insgesamt erwartet die MAX Gruppe für das Geschäftsjahr 2025 eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und damit Umsatzerlöse zwischen 340 Mio. Euro und 400 Mio. Euro sowie ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 21 Mio. Euro und 28 Mio. Euro.
* Stichtagsvergleich 31. Dezember 2024 zu 31. Dezember 2023
* Stichtagsvergleich 31. Dezember 2024 zu 31. Dezember 2023 Der Jahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2024 der MAX Automation SE steht unter https://www.maxautomation.com/investor-relations/finanzberichte als Download zur Verfügung. Marcel Neustock Susan Hoffmeister Die MAX Automation SE mit Sitz in Hamburg ist eine mittelständische Finanz- und Beteiligungsgesellschaft, die sich auf das Management und den Erwerb von Beteiligungen an wachstums- und cashflowstarken Unternehmen in Nischenmärkten konzentriert. Die Produkte und Lösungen der Portfoliounternehmen werden in verschiedenen Endindustrien und für zahlreiche industrielle Anwendungen eingesetzt, unter anderem in der Automobil-, Elektronik-, Recycling‑, Rohstoffverarbeitungs- und Verpackungsindustrie sowie in der Medizintechnik. Seit 2015 ist die MAX Automation SE im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (ISIN DE000A2DA588).
20.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | MAX Automation SE |
Steinhöft 11 | |
20459 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +4940808058270 |
Fax: | +4940808058299 |
E-Mail: | investor.relations@maxautomation.com |
Internet: | www.maxautomation.com |
ISIN: | DE000A2DA588 |
WKN: | A2DA58 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2102266 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2102266 20.03.2025 CET/CEST
Nachrichten zu MAX Automation SE
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid und US-Handelsdeal mit Grossbritannien: US-Börsen legen zu -- SMI schliesst tiefer -- DAX letztlich stärker -- Asiens Börsen beenden den Handel freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich tiefer. Der deutsche Aktienmarkt legte am Donnerstag zu. Die US-Börsen notierten am Donnerstag deutlich im Plus. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |