Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Wachsende Nachfrage |
02.04.2021 23:34:00
|
EV-Markt im Fokus: Analysten warnen vor steigenden Rohstoff- und Batteriepreisen

Der Automarkt befindet sich im Wandel. Neben E-Auto-Pionier Tesla und einigen neuen Elektroauto-Startups setzen auch traditionelle Autobauer immer mehr auf Elektromodelle. Analysten der US-Grossbank Goldman Sachs sehen durch die wachsende Nachfrage jedoch auch Probleme auf die Branche zukommen.
• Preise von Rohstoffen, die in Batterien zum Einsatz kommen, dürften steigen
• Lithium-Eisenphosphat-Batterie als Alternative?
Goldman Sachs-Analysten warnten laut CNBC kürzlich in einer Mitteilung davor, dass die wachsende Nachfrage nach Elektroautoakkus dazu führen werde, dass die Preise für die Materialien steigen, die in den Batterien hauptsächlich zum Einsatz kommen. Dadurch dürften wiederum die Preise für die Kernstücke der E-Autos insgesamt steigen - und zwar um 18 Prozent. Das wirke sich wiederum direkt auf den Gesamtgewinn der Elektroautohersteller aus, da die Batterie etwa 20 bis 40 Prozent der Fahrzeugkosten bei Elektroautos ausmache, erklären die Goldman-Analysten.
Steigende Rohstoffpreise erwartet
Zwar enthalte der Goldman-Bericht laut CNBC keine konkreten Preisziele für die Rohstoffe, aber das Analystenmodell sage voraus, dass der Lithiumpreis zu historischen Höchstständen zurückkehren könnte und sich somit die Kosten für Lithium für die Hersteller von Elektrobatterien mehr als verdoppeln würden. Die Kosten für Kobalt dürften sich ebenfalls verdoppeln, während die Kosten für Nickel um 60 Prozent ansteigen würden. "Die Preise für die drei wichtigsten natürlichen Ressourcen sind seit Anfang 2021 gestiegen", zitiert CNBC aus dem Goldman-Bericht. "Wir glauben, dass einige Länder zur Förderung einer nachhaltigen EV-Industrie erwägen könnten, Maßnahmen zur Erhöhung der nationalen Lagerbestände umzusetzen."
Sollten die Nickelpreise ihr historisches Hoch bei 50'000 US-Dollar pro Tonne erneut erreichen, könnte dies Elektrofahrzeuge um 1'250 bis 1'500 US-Dollar teurer machen. Dies könnte den Analysten zufolge dann auch die Nachfrage der Verbraucher nach Elektroautos beeinträchtigen.
Neue Alternative auf dem Vormarsch?
Den Analysten zufolge könnte die begrenzte Verfügbarkeit von Nickel, das für die Batterien der Elektroautos verwendet wird, zudem die Umstellung auf einen neuen Batterietyp beschleunigen, der kein Nickel oder Kobalt benötigt. Diese sogenannten Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden bereits von Elektroautobauern wie Tesla und Xpeng verwendet.
Elektroautoindustrie abhängig von Batteriekosten
Goldman Sachs prognostiziert laut CNBC jedoch auch, dass die Batteriekosten im Jahr 2030 unter die von Verbrennungsmotoren fallen werden. Dies dürfte einen wichtigen Wendepunkt für die Elektroautoindustrie darstellen, da die Senkung der Kosten für die Batterien und somit auch für die Elektrofahrzeuge ein Anreiz für die Verbraucher sein dürfte, von Verbrennern auf Elektroautos umzusteigen - und letztendlich hängt das Wachstum der Elektroautoindustrie davon ab, wie viele Menschen Elektroautos kaufen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigt sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |