Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Täuschender Aktienboom |
07.03.2025 22:10:00
|
Experte warnt vor möglicher Illusion der US-Aktien-Rally

Trotz neuer Allzeithochs warnt ein Experte: Der US-Aktienmarkt sei von innen heraus marode, die wachsende Zahl unprofitabler Unternehmen ein Warnsignal. Droht der Rally bald das Ende?
• US-Aktienmarkt sei zu abhängig von Megacaps
• Verzerrte KGVs könnten Risiken täuschen
Während zahlreiche Optimisten nach wie vor zuversichtlich in Bezug auf den US-Aktienmarkt sind, vertritt der MarketWatch-Kolumnist Mark Hulbert eine düstere Perspektive. "Der US-Aktienmarkt sieht von aussen gut aus, aber innen verrottet er", warnt er. Eine wachsende Zahl börsennotierter Unternehmen sei nicht profitabel. Trotz neuer Allzeithochs der grossen Indizes sei die fundamentale Schwäche des Marktes immer offensichtlicher. Wie MarketWatch berichtet, sind laut Daten von Finomial mittlerweile 12 Prozent der Large-Cap-Unternehmen und sogar 32 Prozent der Small-Caps nicht profitabel. Diese alarmierenden Zahlen werfen die Frage auf, wie nachhaltig der aktuelle Bullenmarkt wirklich ist.
Steigende Unprofitabilität als Warnsignal?
Der US-Aktienmarkt befindet sich laut Hulbert trotz der wirtschaftlichen Erholung nach der COVID-19-Pandemie in einer paradoxen Lage: Während grosse Technologieunternehmen Rekordbewertungen erzielen, wächst die Zahl der Unternehmen, die Verluste schreiben. Besonders betroffen seien Small-Cap-Unternehmen, doch auch Large Caps bleiben nicht verschont.
Diese Entwicklung sei kein kurzfristiges Phänomen, sondern Teil eines langfristigen Trends. Seit zwei Jahrzehnten nehme der Anteil unprofitabler Unternehmen stetig zu. Diese Firmen können sich dank günstiger Finanzierungsbedingungen über Wasser halten. Doch fragliche bleibe, wie lange noch, hiess es.
Der US-Aktienmarkt und seine Abhängigkeit von Megacaps
Ein weiteres Problem, das Hulbert nennt: Die Marktdominanz einiger weniger Mega-Cap-Unternehmen wie Apple, Microsoft oder NVIDIA sorgt für eine ungesunde Abhängigkeit. "Ein Markt, der von nur wenigen Megacaps abhängig ist, ist anfällig, wenn mehrere von ihnen gleichzeitig Einbrüche erleiden", schrieb der Experte. Hulbert betont, dass einzelne Aktien der "Magnificent Seven" bereits erhebliche Rückschläge erlitten haben - bislang allerdings nicht gleichzeitig. Doch es gibt keine Garantie, dass der Markt dieses Glück in Zukunft behält.
Täuschen verzerrte KGVs Anleger über Risiken hinweg?
Eine zusätzliche Schattenseite der wachsenden Unprofitabilität ist laut Hulbert die Verzerrung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV). Viele Datenanbieter würden unrentable Unternehmen bei der Berechnung des KGVs ignorieren, da deren Wert negativ wäre. Das führe dazu, dass der Markt günstiger erscheint, als er tatsächlich ist. Hulbert verdeutlicht dies am Russell 2000 Index: Ohne unprofitable Unternehmen liege das KGV bei 16,57 - ein scheinbar fairer Wert. Werden die Verluste jedoch korrekt einbezogen, verdoppele sich das KGV auf 33,89. Laut Hulbert ein klares Signal für eine mögliche Überbewertung.
Unsicherheiten am Aktienmarkt: Sollten Anleger besorgt sein?
Ein gesunder Aktienmarkt zeichnet sich dadurch aus, dass eine grosse Zahl der Unternehmen profitabel ist - und dass dieser Anteil wächst. Beides ist laut MarketWatch-Analyst Hulbert aktuell nicht der Fall. Dennoch zeigt sich eine Vielzahl von Experten weiterhin optimistisch. Wie sich der US-Aktienmarkt weiter entwickeln wird, bleibt letztlich abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
13.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Montagabend im Plus (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Apple Aktie News: Anleger schicken Apple am Nachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Aktien von Apple, Google & Co. im Visier: EU ermittelt gegen US-Plattformen - mangelhafter Kinderschutz (AWP) | |
10.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags in Rot (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zeigt sich am Donnerstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones gibt zum Start des Donnerstagshandels nach (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.