Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
27.06.2025 07:36:37

Fast 56 Millionen Autos mit Elektroantrieb weltweit

STUTTGART (awp international) - Die weltweite Zahl der Autos mit Elektroantrieb ist im vergangenen Jahr um rund ein Drittel gestiegen. Zum Jahreswechsel waren es 55,8 Millionen reine Stromer, Plug-in-Hybride oder Elektroautos mit Range Extender, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) errechnet hat. Mehr als die Hälfte davon - 31,4 Millionen Fahrzeuge - verorten die Experten dabei in China.

Mit grossem Abstand dahinter folgen die USA mit 6,4 Millionen und Deutschland mit 2,6 Millionen Fahrzeugen im Bestand. Auch Grossbritannien und Frankreich mit jeweils rund 2,1 Millionen, sowie Norwegen mit gut 1 Million weisen siebenstellige Bestände auf.

Interessant, wenn auch schwierig ist der Blick auf das Bestandswachstum, bei dem der Schwund an Fahrzeugen einbezogen wird. Denn hier fällt nach Jahren starker Anstiege ein Rückgang auf: 2024 wuchs der Bestand um 13,8 Millionen, 2023 waren es noch 14,2 Millionen.

Das überrascht, denn die Neuzulassungen stiegen weiter deutlich an. Zwischen ihnen und dem Wachstum der Bestandszahlen klafft nun eine Lücke von 3,7 Millionen Fahrzeugen, die vor allem auf China zurückzuführen ist, während sie in den Vorjahren stets nur einige hunderttausend Fahrzeuge betrug.

Überraschung in China

Man sei selbst zunächst von den Zahlen aus China überrascht gewesen, sagt Andreas Püttner vom ZSW. Er vermutet, dass eine Mischung aus mehreren Faktoren den dort sehr grossen Unterschied zwischen Neuzulassungen und Bestandswachstum erklärt.

So gebe es inzwischen einen immer grösseren Bestand an älteren Fahrzeugen - gerade in China - sodass dort auch mehr Fahrzeuge kaputtgingen oder verschrottet würden. Das werde auch davon angetrieben, dass es dort eine stark wachsende Modellvielfalt mit immer besserer Digitaltechnik und Reichweite und einen grossen Kundenwunsch nach neuesten Modellen gebe.

Zudem gebe es gerade bei den Vergleichszahlen der Vorjahre aus China auch gewisse Unsicherheiten, sagt Püttner. Das würde sich natürlich auch auf das errechnete Bestandswachstum auswirken.

Drei deutsche Hersteller in den Top 10

Beim Blick auf die Autohersteller hat BYD seinen Vorsprung ausgebaut. Die chinesische Marke kommt nun auf über die Jahre aufaddierte Zulassungszahlen von 10,6 Millionen Autos und liegt damit weit vor den nächstfolgenden Tesla mit 7,3 und VW mit 4,3 Millionen Fahrzeugen.

Auch BMW und Mercedes-Benz schaffen es in die Top 10: Die Münchner mit knapp 2,5 Millionen auf Rang 6, die Stuttgarter mit 1,6 Millionen auf den 8. Platz. Bestandszahlen gibt es hier nicht. Sie dürften aber auf jeden Fall ein gutes Stück niedriger liegen.

Allerdings dürfe man sich von der guten Position der deutschen Hersteller bei den kumulierten Zulassungszahlen nicht täuschen lassen, mahnt das ZSW. "Durch die Grösse des chinesischen Markts und die dortige Dominanz chinesischer Hersteller drängen immer mehr, in Europa noch relativ unbekannte Hersteller in die globale Top Ten. So kommen bei den weltweiten Neuzulassungen 2024 bereits sechs von zehn Herstellern aus China." Mercedes ist dagegen nicht mehr dabei./ruc/DP/zb

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
17.07.25 Volkswagen Sector Perform RBC Capital Markets
14.07.25 Volkswagen Neutral JP Morgan Chase & Co.
14.07.25 Volkswagen Buy Warburg Research
11.07.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}