Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Herbe Kritik 03.03.2019 16:28:00

Fehlende Transparenz: Tesla-Bär hält Musks Unternehmen für nicht investierbar

Fehlende Transparenz: Tesla-Bär hält Musks Unternehmen für nicht investierbar

Elon Musk liegt erneut im Klinsch mit der Börsenaufsicht SEC. Nach Ansicht des Tesla-Bären Mark Tepper hat das weitreichende Konsequenzen, wodurch die Aktie des E-Autoherstellers praktisch nicht investierbar werde.

"Das ist nicht der Wilde Westen. Du kannst dein Unternehmen nicht wie ein Cowboy führen, besonders dann nicht, wenn es an der Börse gehandelt wird und noch weniger dann, wenn die SEC dich im Fadenkreuz hat", zitiert der US-Sender "CNBC" Tepper. Und weiter sagte der President und CEO von Strategic Wealth Partners: "Bei Tesla gibt es derzeit einfach keine Transparenz, und wie könnte man in ein Unternehmen investieren, das täuscht."

SEC über Musk verärgert

Die US-Börsenaufsicht hat zu Beginn der Woche einen Bundesrichter in New York aufgefordert, den Tesla-Gründer der Missachtung des Gerichts für schuldig zu befinden, nachdem dieser in der Vorwoche Angaben zu Teslas möglicher Jahresproduktion in 2019 getwittert hatte. Dabei hatte der Tesla-Chef bereits im vergangenen Jahr wegen missverständlicher Tweets Ärger mit der Securities and Exchange Commission. Er konnte damals eine Absetzung von seinem Chef-Posten nur dadurch abwenden, dass er einem Vergleich zustimmte, in dem er sich verpflichtete, nicht länger eigenmächtig marktbewegende Nachrichten über seine Social-Media-Kanäle zu verbreiten. Für die SEC ist Musks neuer Tweet nun jedoch ein klarer Verstoß gegen diese Abmachung.

Zahlreiche Probleme bei Tesla

Für Mark Tepper ist die SEC jedoch nur eines von vielen Problemen bei Tesla. So verweist er beispielsweise auf Beschwerden hinsichtlich der Qualität und der Auslieferung des Model 3, Teslas erstes Elektro-Fahrzeug, das für den Massenmarkt bestimmt ist.

Elon Musk selbst hatte im September 2018 eingeräumt, sein Unternehmen sei von einer "Produktionshölle" in eine "Auslieferungslogistik-Hölle" geraten. Nachdem das Unternehmen zunächst bei der Fertigung deutlich hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurücklag und die Produktionsziele erst verspätet und nur mittels eines enormen Kraftakts erreichte, sah sich Tesla später mit zahlreichen Kundenreklamationen wegen Lieferverzögerungen konfrontiert. Auch auf der Qualitätsseite gibt es zahlreiche Sorgen, etwa nach einigen Unfällen, in die Teslas Autopilot verwickelt war oder nachdem ein selbsternannter Whistleblower erklärte, Tesla habe 1.100 beschädigte Batteriemodule beim neuem Model 3 verbaut.

"Es gibt Berichte von Kunden, die ihre Fahrzeuge nicht geliefert bekommen, dann auch über Monate nicht ihr Geld zurückerhalten, so dass sie sich auch keine anderen Autos kaufen können", erklärte Tepper in Bezug auf Teslas Lieferschwierigkeiten. Hierdurch gingen diesen Kunden zudem die zeitlich begrenzten steuerlichen Anreize verloren.

Auch die Qualität bereitet Tepper anscheinend Sorgen: So würde Tesla Anreize schaffen, um die Leute von einer Testfahrt abzuhalten. "Ist das nicht eine rote Flagge?", fragt der Tesla-Bär.

Mit Sorge betrachtet Tepper auch die Finanz-Seite: Zum einen müsse Tesla am 1. März Schulden in Höhe von einer Milliarde Dollar zurückzahlen, zum anderen gebe es Berichte, dass Elon Musk Hypotheken auf fünf seiner Anwesen aufgenommen habe. Dies sei "kein gutes Zeichen", urteilt Tepper. Hinzu komme, dass die Zahl von Kunden, die 90 Tage in Zuzahlungsrückstand sind, anscheinend ein Rekordhoch erreicht habe.

Wenden sich die Kunden ab?

Boris Schlossberg von BK Asset Management sieht derweil viel drängendere Probleme als die Musk-Tweets. So verweist er gegenüber "CNBC" auf eine riesige Zahl strategischer Fehler sowie eine sinkende Nachfrage.

Schlossberg ist davon überzeugt, dass Tesla inzwischen seinen goldenen Schein verloren hat und bei Kunden nicht mehr als angesagt gilt: "Im Grunde ist es jetzt nur noch ein Sedan-Unternehmen und Sedans zählen zu den unbeliebtesten Automodellen, die es gibt." Deshalb falle es ihm "sehr, sehr schwer zu glauben, dass es mit der Aktie in den nächsten Monaten nicht abwärtsgehe."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andrei Tudoran / Shutterstock.com,James Devaney/WireImage/Getty Images,Kevork Djansezian/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 267.11 1.63% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}