Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Jahresprognose |
11.03.2017 13:17:00
|
Finanzprofis: So steht der SMI zum Jahresende

Wie wird der SMI zum Jahresende 2017 stehen? Eine Expertengruppe hat ihre Schätzung abgegeben - und die war in den letzten Jahren recht zuverlässig.
Das schätzen die Experten
Beim jährlichen Forecast Dinner der CFA Society Switzerland, einer gemeinnützigen Organisation für Finanzanalysten, Fondsmanager und andere Finanzprofis, gaben Anfang Februar 124 der teilnehmenden Experten ihre persönliche Schätzung für den Stand des SMI zum Jahresende 2017 ab. Im Durchschnitt erwarten sie, dass der Schweizer Leitindex am 30. Dezember 2017 bei 8‘453 Punkten schließen wird. Das wäre auf Jahressicht dann nur noch ein Plus von 2,8 Prozent. Ob der SMI nun aber für den Rest des Jahres mehr oder weniger auf der Stelle treten wird, oder ob es zwischenzeitlich zu großen Ausschlägen nach oben oder unten kommt, lässt sich aus der kumulierten Prognose der Finanzprofis allerdings leider nicht ablesen.
Schätzung war schon oft sehr genau
Die Schätzung hat aber dennoch Gewicht, denn laut "Bilanz" lagen die Profis in den letzten Jahren mit ihrer Tendenz richtig und mit ihrer konkreten Schätzung zumindest sehr nah an den tatsächlichen Jahresendkursen. Beim Forecast Dinner im vergangenen Jahr ergab die Experten-Befragung zum Beispiel einen SMI-Schluss bei 8‘300 Punkten. Der tatsächliche Schlusskurs lag zwar bei 8‘219,87 Punkten, aber das ist nur eine minimale Abweichung. Die Profis sahen jedenfalls korrekt voraus, dass der SMI auf Jahressicht nachgeben würde. Ob sie in diesem Jahr auch Recht haben werden, muss sich zeigen. Denn nirgendwo sonst als an der Börse weiß man besser, dass vergangene Erfolge kein Garant für die Zukunft sein müssen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SMI | 11’964.34 | 0.20% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI knapp im Plus -- DAX fester -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt verbucht am Dienstag kleine Gewinne. Der deutsche Leitindex zeigt sich fester. Am zweiten Handelstag der Woche finden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |