Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Vorschnelles Handeln 05.07.2025 22:33:00

FOMO beim Investieren: Diese Börsenhypes können Anleger teuer zu stehen kommen

FOMO beim Investieren: Diese Börsenhypes können Anleger teuer zu stehen kommen

Die Furcht, eine Chance zu verpassen, kann Anleger zu riskanten Entscheidungen verleiten. Warum FOMO ein gefährlicher Begleiter beim Investieren ist - und wie man dem Phänomen entgehen kann.

• FOMO an der Börse mögliche Gefahr
• Anleger haben keine rationale Kontrolle mehr
• Langfristiger Plan sinnvoll

Von aussen betrachtet sieht es oft nach einem goldenen Moment aus: Die Kurse steigen, Krypto-Hypes machen Millionäre über Nacht, Influencer berichten von satten Gewinnen. Wer jetzt nicht einsteigt, verpasst vielleicht die Gelegenheit seines Lebens - oder?

Dieses Gefühl, das viele aus sozialen Netzwerken oder dem eigenen Umfeld kennen, hat einen Namen: FOMO - "Fear of Missing Out". Was ursprünglich ein popkultureller Begriff für die Angst war, etwas zu verpassen, hat längst Einzug in die Welt der Finanzen gehalten. FOMO treibt Menschen dazu, vorschnell Geld zu investieren - oft ohne fundierte Strategie und mit überhöhten Erwartungen.

Was steckt hinter FOMO beim Investieren?

FOMO beim Investieren beschreibt das Verhalten, in eine Anlageform zu springen, weil andere damit scheinbar Erfolg haben - nicht, weil man selbst überzeugt ist oder langfristig plant. Besonders in Phasen starker Kursanstiege kann dieser Effekt auftreten. Anleger fürchten, eine Chance zu verpassen, wenn sie jetzt nicht handeln. Diese emotionale Reaktion basiert jedoch selten auf rationaler Analyse, sondern auf Gruppendruck, Hype und medialer Überpräsenz.

Ein klassisches Beispiel: Bitcoin im Jahr 2021. Als der Kurs innerhalb weniger Monate explodierte, stiegen viele Privatanleger ein - oft zu Höchstkursen. Das Ergebnis: Verluste, sobald die Euphorie abklang und die Preise wieder fielen. ZWar haben sich die Bitcoin-Kurse seitdem wieder erholt, wer aber auf kurzfristige Gewinne aus war, hat wohl mit Verlust verkauft.

Die Risiken der FOMO-Falle

Der grösste Nachteil von FOMO-Investitionen ist der Verlust der rationalen Kontrolle. Anleger setzen plötzlich auf riskante Produkte, missachten ihre eigene Risikobereitschaft und Anlageziele. Oft fehlt eine Diversifikation, und Timing-Fehler - etwa der Einstieg auf dem Höhepunkt eines Hypes - können teuer werden.

Zudem wird bei FOMO-Investitionen meist nur auf das kurzfristige Potenzial geschaut, nicht aber auf die Fundamentaldaten oder langfristige Trends. Die Folge: Volatilität wird unterschätzt, Verluste werden ausgeblendet - bis es zu spät ist.

Wie man FOMO beim Investieren vermeidet

Die wichtigste Gegenstrategie: einen klaren, langfristigen Plan entwickeln. Wer sich seiner Ziele, Risikobereitschaft und finanziellen Möglichkeiten bewusst ist, lässt sich weniger leicht von kurzfristigen Trends verleiten. Automatisiertes Investieren über ETF-Sparpläne kann helfen, Timing-Risiken zu reduzieren und emotionale Überreaktionen zu vermeiden.

Auch eine gesunde Distanz zu Hypes - etwa durch weniger Konsum von Social-Media-Finanzinhalten - kann helfen, den eigenen Kurs beizubehalten. Statt "Was könnte ich verpassen?" sollte die Frage lauten: "Passt das zu meinem Plan?"

FOMO ist ein weit verbreitetes Phänomen - und ein gefährlicher Ratgeber an der Börse. Wer sich von der Angst, etwas zu verpassen, treiben lässt, läuft Gefahr, Geld zu verlieren und wichtige Grundsätze der Geldanlage zu ignorieren. Besser ist es, in Ruhe zu analysieren, langfristig zu denken - und auch mal bewusst eine Gelegenheit vorbeiziehen zu lassen. Denn an der Börse gilt: Chancen können immer wieder kommen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jirsak / Shutterstock,David Gyung / Shutterstock.com,Lightspring / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

BTC/USD 117’607.4989 1’608.7485
1.39
BTC/EUR 100’613.2153 1’477.7832
1.49
BTC/CHF 93’682.7230 1’265.1266
1.37
BTC/JPY 17’334’286.8664 369’962.6158
2.18
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-2.00
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-3.85
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.35
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.36
BTC/GBP 87’142.4524 1’722.3646
2.02

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}