Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Starke Konkurrenz 15.05.2022 16:27:00

Ford mit Pickup auf hart umkämpften Markt: Kann der F-150 Tesla, GM und Co. Paroli bieten?

Ford mit Pickup auf hart umkämpften Markt: Kann der F-150 Tesla, GM und Co. Paroli bieten?

Der US-Traditionsautobauer Ford macht einen grossen Schritt vorwärts auf dem hart umkämpften Markt für Elektroautos. So startete das Unternehmen jüngst die Produktion seines elektrifizierten Verkaufsschlagers, dem F-150 Lightning Truck. Konkurrenten wie Tesla, Rivian oder auch GM sollten sich warm anziehen.

• Ford startet Produktion von EV-Pickup F-150 Lightning
• Auch Rivian hat Elektrotruck auf dem Markt
• General Motors und Tesla brauchen noch etwas Zeit

Es gibt wieder Bewegung auf dem so hart umkämpften Markt für Elektroautos: Wie der US-Autokonzern Ford kürzlich via Pressemitteilung bekannt gab, startete jüngst die Produktion der elektrischen Variante des Ford Bestsellers F-150. Ford selbst nennt den Produktionsstart "einen Meilenstein in dem Wandel Amerikas hin zu Elektrofahrzeugen". Wie der Autobauer schreibt, sei die F-Serie Fords gemessen an Autoverkäufen zwischen 1977 und 2021 45 Jahre am Stück der beliebteste Truck der Amerikaner gewesen. Mit der Elektrifizierung des beliebten Fahrzeugs gelingt Ford somit ein bedeutender Schritt. Schon im Vorfeld zählte das Unternehmen 200'000 Reservierungen, die ersten Trucks wurden mittlerweile an ihre Besitzer ausgeliefert. Bis 2026 sollen jährlich mehr als zwei Millionen EVs an Kunden übergeben werden.

Der F-150 Lightning schafft eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h innerhalb von etwas mehr als 4 Sekunden, die Reichweite umfasst zwischen 370 und 514 km mit einer Batterieladung, je nach ausgewähltem Model. Das Laden der Batterie von 15 auf 80 Prozent erfolgt in circa 40 Minuten. Der Truck wird in den USA zu einem Preis von unter 40'000 US-Dollar angeboten.

Rivians R1T

Damit hat sich Ford auf dem Markt für Elektro-Trucks einen wichtigen Platz gesichert. Denn bisher ist die Zahl von Autobauern, die einen elektrischen Truck anbieten, noch recht überschaubar. So gibt es bereits den Pickup R1T von Rivian, der eher auf technologische Innovation, denn auf Nutzen und Funktionalität setzt, wie es bei Ford der Fall ist. So verfügt der R1T unter anderem über LTE, Wifi und Bluetooth und kann so problemlos mit dem Smartphone verbunden werden. Der Truck verfügt über einen Allradantrieb, schafft es innerhalb von drei Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Reichweite von 418 bis 643 Kilometern mit einer Batterieladung. Das hat jedoch auch seinen Preis: Der Rivian Truck wird in den USA zu einem Startpreis von 67'500 US-Dollar angeboten.

General Motors Chevrolet Silverado EV

Damit sind die beiden Autobauer schon wesentlich weiter als die Konkurrenten General Motors und Platzhirsch Tesla. So bewirbt GM den elektrischen Chevrolet Silverado EV auf der eigenen Webseite als "kategorie- und grenzüberschreitenden Gamechanger". Dabei fährt der US-Autobauer eine ähnliche Strategie wie Ford und setzt bei dem Truck ganz auf die elektrifizierte Version seines Kassenschlagers Chevrolet Silverado. Allerdings müssen sich Kunden noch bis 2023 gedulden, erst dann soll der Elektro-Pickup im Herbst auf den Markt gebracht werden. Auf der Webseite wird bereits eine Reichweite von 643 Kilometern geteasert sowie eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Auch hier sollen verschiedene Modelle auf den Markt kommen, der Einstiegspreis soll jedoch bei 39'900 US-Dollar liegen, wobei die Standardversion des EVs erst 2024 ausgeliefert werden wird.

Teslas Cybertruck

Dann wäre da noch der extravagante Cybertruck aus dem Hause des Platzhirschs Tesla. Ganz wie es Gewohnheit des Tesla-Chefs Elon Musk ist, setzt der Cybertruck auf Technologie und Innovation, was sich auch im futuristischen Design des Pickups widerspiegelt. Allerdings müssen sich die Tesla-Fans ebenfalls noch gedulden, erst 2023 soll die Produktion des Cybertrucks starten. Beworben wird das Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von 800 Kilometern sowie einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden. Die unterschiedlichen Modelle starten in den USA bei einem Preis von 39'900 US-Dollar.

Nun bleibt abzuwarten, ob mit dem F-150 Lightning die Wette Fords aufgeht, und ob der Elektro-Truck den Erfolg des konventionellen Fahrzeugs wird wiederholen können. Der Vorsprung vor der Konkurrenz dürfte dem Traditionskonzern jedoch dabei helfen, sich einen wichtigen Platz auf dem EV-Markt zu sichern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,Radu Bercan / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}