Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Trend |
17.09.2023 17:11:00
|
Goldman Sachs sieht KI-Aktien zwar hochbewertet aber kaufenswert

Während einige Investmentbanken davon ausgehen, dass die durch den KI-Trend ausgelöste Hausse bald vorbei sein könnte, bleiben die Experten der US-Grossbank Goldman Sachs für KI-Aktien weiter optimistisch.
• Investmentbanken: KI-Aktien könnten überbewertet sein
• Goldman Sachs: Bewertungen sind hoch, aber nicht übermässig
Die glorreichen Sieben
KI-Aktien haben in den vergangenen Monaten eine Hausse ausgelöst. Wirtschaftliche/Gesellschaftliche Probleme wie der Ukrainekrieg, eine Wirtschaftskrise, der Preisanstieg und diverse Leitzinserhöhungen konnten die positive Entwicklung zwar etwas bremsen, jedoch nicht ganz aufhalten. Zu den grössten Treibern und gleichzeitig auch Gewinnern der Hausse zählen die "glorreichen Sieben" Tech-Konzerne. So konnten NVIDIA, Microsoft, Meta, Apple, Amazon, Alphabet und Tesla in den vergangenen Monaten deutliche Gewinne einfahren. Allein die Aktie von NVIDIA konnte seit Jahresbeginn an der NASDAQ um rund 200 Prozent steigen (Stand: Schlusskurs vom 15.09.2023). Doch wie sieht es für die kommende Zeit am Aktienmarkt aus? Dass KI-Technologien, allen voran generative Sprachmodelle wie ChatGPT, das Potenzial haben, die Gesellschaft und die Wirtschaft erheblich zu verändern, ist unumstritten. Ein Garant für einen weiteren Aufwärtskurs für KI-Papiere ist dies jedoch noch nicht.
Investmentbanken uneins: Sind KI-Aktien überbewertet?
Der Ansturm auf KI-Aktien bereitet einigen erfahrenen Anlegern bereits seit einiger Zeit Bedenken. Im Raum steht die Frage, ob möglicherweise eine Blasenbildung im Zusammenhang mit diesem Aufschwung entsteht, die in absehbarer Zukunft platzen könnte. Dazu gibt es jedoch keine klare Antwort. Selbst die Investmentbanken sind laut Bloomberg uneinig darüber, wie t3n berichtet. Analysten der Bank of America warnen beispielsweise davor, dass Tech-Aktien den Markt nicht vor den negativen Einflüssen der hohen Zinsen bewahren könnten. Die Analysten der Bank Morgan Stanley sind wiederum der Meinung, dass die KI-Blase bald ihren Höhepunkt erreichen und platzen werde.
Goldman Sachs: Bewertungen sind "hoch, aber nicht übertrieben"
Die US-Grossbank Goldman Sachs zeigt sich in Sachen KI-Aktien jedoch etwas optimistischer. Wie Bloomberg laut PYMNTS berichtet, argumentieren die Strategen der US-Bank, dass KI-Aktien über starke Fundamentaldaten und Bewertungen verfügen, die im Vergleich zu Technologieblasen in der Vergangenheit nicht übertrieben seien. Grund dafür sei, dass die heutigen Tech-Konzerne bereits Gewinne verzeichnen würden und profitabel seien. "Angesichts der Bewertungen der dominierenden etablierten Unternehmen, die hoch, aber nicht übermässig sind, glauben wir, dass wir uns immer noch im ersten Teil einer typischen Technologiewelle befinden", zitiert t3n Chefanalyst Peter Oppenheimer. Daraus ergebe sich jedoch auch die Möglichkeit, dass neue Marktteilnehmer auftreten und potenziell die bestehenden Marktführer verdrängen könnten. Das Investmenthaus prognostiziert, dass der Aktienmarkt im Bereich der künstlichen Intelligenz aufgrund dieser Dynamik vorerst weiterhin neue Höchststände erreichen wird. Ausserdem gehen die Experten von Goldman Sachs davon aus, dass ausser den grossen Tech-Konzernen noch eine weitere Gruppe von dem KI-Trend profitieren werde. Auf lange Sicht sollen hier vor allem jene Unternehmen profitieren, die durch KI ihre Produktivität steigern können.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones liegt im Plus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Goldman Sachs wins $40bn pension mandate from Shell funds (Financial Times) | |
09.09.25 |
Goldman Sachs wins $40bn pension mandate from Shell funds (Financial Times) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Goldman Sachs to buy $1bn stake in T Rowe Price (Financial Times) | |
04.09.25 |
Goldman Sachs to buy $1bn stake in T Rowe Price (Financial Times) |
Analysen zu Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |