Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Mehr Transparenz 13.03.2018 17:31:00

Grosse Umstrukturierung im Londoner Billionen-Dollar-Gold-Club

Grosse Umstrukturierung im Londoner Billionen-Dollar-Gold-Club

Nach Vorwürfen der Preismanipulationen gegen Londons Bullion-Banken, wurden nun neue Regeln eingeführt, die für mehr Fairness und weniger Korruption sorgen und den Zugang zum Markt für neue Mitglieder erleichtern sollen.

Große Umstrukturierung

In London, dem größten Goldhandelsplatz weltweit, wird jedes Jahr Gold im Wert von etwa 6,8 Billionen US-Dollar gehandelt - zuständig für die Abwicklung all dieser Transaktionen sind die Bullion-Banken. Diese fünf Banken, die alle Transaktionen am Londoner Goldmarkt verrechnen, änderten nun kürzlich die Regeln ihres Clearinghauses London Precious Metals Clearing Limited (LPMCL). Die Reform sei Teil einer größeren Umstrukturierung, so "Reuters". Eine umfassende Überarbeitung sei dringend notwendig gewesen, da eine Überprüfung externer Berater ergeben haben soll, dass es den Bullion-Banken an Transparenz mangele.

Nachdem der Druck der Aufsichtsbehörden sowie die Vorwürfe wegen möglicher Preismanipulationen der Gold- und Silberpreise durch Banken und Händler immer stärker wurden, sah sich der Londoner Goldmarkt gezwungen, sich der Kontrolle sowie der Modernisierung zu öffnen.

Im Rahmen der Umstrukturierung sollten die Voraussetzungen für neue Mitglieder detaillierter geklärt werden - der Zugang soll damit erleichtert werden, so dass sich auch weitere Institute ein Stück vom lukrativen Geschäft mit dem Edelmetallhandel sichern können. Darüber hinaus soll die Reform "die Transparenz, den Beitritt und die Corporate Governance der LPMCL verbessern und dem Markt zusätzliche Garantien in Form überarbeiteter Regeln unter Einbeziehung der neuesten Bestimmungen zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption bieten", so Ruth Crowell, Leiterin der London Bullion Market Association (LBMA).

Zahl der Bullionbanken schrumpft

Als der Druck der Aufsichtsbehörden zunahm, ging die Zahl der Banken, die sich am Clearing beteiligen, zurück. Doch bereits vorher schrumpfte die Gruppe der Bullion-Banken: 2001 verließ die Credit Suisse die Gruppe, Rothschild folgte 2004, die Deutsche Bank 2015 und ein Jahr später Barclays. Aktuell zählen noch HSBC, JPMorgan, Scotiabank, UBS sowie ICBC Standard zu den Mitgliedern des Billionen-Dollar-Gold-Clubs. Die ICBC Standard wurde im Jahr 2016 nach monatelangen Streitigkeiten schließlich das erste neue Mitglied seit 2005.

Quellen zufolge konnten die Mitgliedsbanken aufgrund des Mangels an klaren Regeln bisher ein Veto-Recht gegen die Aufnahme neuer Finanzinstitute einlegen. Bereits zahlreiche Banken haben sich in den vergangenen Jahren bemüht, dem Club beizutreten, sind aber an den Bedingungen gescheitert. So soll auch der Antrag von Goldman Sachs abgelehnt worden sein, berichteten Insider gegenüber "CNBC".

Mehr Transparenz und Fairness, weniger Korruption

Die neue Satzung soll nun eine Liste von Anforderungen für Antragssteller beinhalten. "Sie mussten sicherstellen, dass es eine gerechtere, offene Organisation ist", berichtet eine mit dem Restrukturierungsprozess vertraute Quelle. Trotz allen Änderungen dürfte es aber nach wie vor schwierig sein, ein Mitglied des Gold-Clubs zu werden. "Es ist nicht einfach, sich anzuschließen. Man muss viel Kapital sowie ein Großhandelsgeschäft haben oder es wird Jahre dauern, bis man dieses aufgebaut hat, und man muss imstande sein, die Kosten aufzufangen, bis es soweit ist", sagte eine Quelle bei LPMCL.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: optimarc / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com

Analysen zu Scotiabank (Bank of Nova Scotia)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}