Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Underperformer 07.01.2024 16:41:00

Herausforderungen im Bullenmarkt: Diese US-Aktien verursachten 2023 empfindliche Verluste

Herausforderungen im Bullenmarkt: Diese US-Aktien verursachten 2023 empfindliche Verluste

Die Wall Street hat sich im abgelaufenen Jahr freundlich präsentiert. Doch Anleger die sich verschätzt haben konnten auch enorme Verluste einfahren.

• Rally am US-Aktienmarkt in 2023
• Verschiedene Pharmaproduzenten brachen jedoch ein
• Starke Verluste auch bei Ölaktien

Anfang 2023 war kaum abzusehen, welch ein gutes Börsenjahr Anleger erwarten würde. Leitzinserhöhungen, Bankenpleiten und Rezessionsängste waren nur einige Krisen, mit denen sich Investoren konfrontiert sahen. Dennoch konnte der S&P-500-Index, der den breiten Aktienmarkt widerspiegelt, in 2023 um enorme 24 Prozent zulegen. Das ist mehr als das Doppelte der typischen Jahresperformance des Index.

Im Jahresverlauf kristallisierten sich dann aber mehrere Kurstreiber heraus: eine rückläufige Inflation, der Hype um künstliche Intelligenz, der zunehmende Optimismus hinsichtlich einer weichen Landung der US-Wirtschaft und vor allem die Hoffnung auf eine Serie von Leitzinssenkungen der US-Notenbank im kommenden Jahr. Etliche Marktexperten rechnen bereits für die Fed-Sitzung im März 2024 mit einer Zinssenkung.

Pharmakonzerne unter Druck

Bei aller Freude über die US-Aktienmarkt-Rally sollte aber nicht übersehen werden, dass die Kluft zwischen Verlierern und Gewinnern besonders gross ausfiel. "Die hervorragenden Renditen des S&P 500 konzentrierten sich in diesem Jahr auf nur drei Big-Tech-lastige Sektoren", erklärte Nick Colas von DataTrek Research laut "Investor's Business Daily". So gelang es beispielsweise sowohl Microsoft als auch Apple ihren Marktwert in 2023 um jeweils fast 1 Billion US-Dollar zu steigern.

Auf der anderen Seite mussten diejenigen Anleger, die auf die falschen Aktien gesetzt haben, starke Verluste erleiden. Dabei sticht hervor, dass es bei mehreren grossen Pharmakonzernen zu Kurseinbrüchen kam. Die Pfizer-Aktie etwa hat sich nahezu halbiert (-43,8 Prozent). Laut "Investor's Business Daily" hat das Unternehmen überschätzt, wie profitabel sein COVID-19-Impfstoff nach dem Ende der Pandemie sein würde. Infolge dessen gingen Marktbeobachter davon aus, dass Pfizer in 2023 auf bereinigter Basis nur noch einen Gewinn je Aktie von 1,53 Dollar erzielen dürfte, ein Rückgang von mehr als 76 Prozent gegenüber 2022. Auch längerfristig sieht es kaum besser aus: So werde erwartet, dass das Ergebnis von Pfizer selbst im Jahr 2027 noch voraussichtlich nur weniger als die Hälfte von 2022 betragen werde, hiess es weiter.

Mit Moderna sowie mit Johnson & Johnson fielen zwei weitere COVID-Impfstoff-Hersteller mit enormen Kursabschlägen auf. Hier büssten die Aktien im vergangenen Jahr 44,6 bzw. 11,3 Prozent an Wert ein. Ebenfalls starke Kursverluste fuhr das Pharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb ein, hier verlor die Aktie 2023 ganze 28,7 Prozent.

Schwache Energiekonzerne

Auffallend waren ausserdem die starken Kurseinbussen bei Ölaktien. Dass der Preis für ein Barrel Öl in 2023 um mehr als 27 Prozent von seinem 52-Wochen-Hoch auf ein 52-Wochen-Tief einbrach, riss auch die Aktien von Ölproduzenten mit nach unten.

Die Chevron-Aktie verlor beispielsweise 16,9 Prozent. Analysten befürchten, dass das Konzernergebnis in 2023 voraussichtlich um 29 Prozent einbrechen wird und in 2027 sogar um 31 Prozent niedriger ausfallen dürfte als noch im Jahr 2022. Die Aktie von Konkurrent Exxon Mobil fiel derweil um 9,4 Prozent. NextEra Energy ist zwar kein Ölkonzern, gehört als Stromversorger aber auch zum Energiesektor. Sein Aktienkurs fiel in 2023 um enorme 27,3 Prozent.

Angesichts dessen wird deutlich, wie wichtig die Auswahl der richtigen Aktientitel ist.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Rawpixel.com / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com

Analysen zu Pfizer Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.07.25 Pfizer Neutral JP Morgan Chase & Co.
12.06.25 Pfizer Neutral UBS AG
04.06.25 Pfizer Market-Perform Bernstein Research
03.06.25 Pfizer Neutral JP Morgan Chase & Co.
29.05.25 Pfizer Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}